Klassisches Rindergulasch ganz einfach (Druckversion)

Zartes Rindfleisch trifft auf aromatische Schalotten und würzige Soße – ein Klassiker, der einfach gelingt.

# Zutatenliste:

→ Fleisch

01 - 600 g Rindergulasch, ca. 3x3 cm große Stücke

→ Flüssigkeiten

02 - 400 ml Rinderfond, selbstgemacht oder aus dem Glas
03 - 200 ml trockener Rotwein oder alternativ roter 100% Traubendirektsaft

→ Gemüse und Aromaten

04 - 300 g Schalotten, geschält und halbiert
05 - 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt

→ Würzmittel

06 - 40 g Tomatenmark
07 - 3 EL Butterschmalz oder alternativ Pflanzenöl
08 - 1–2 TL Zitronenabrieb (Bio, unbehandelt), optional
09 - 2 TL Paprikapulver, edelsüß
10 - 1/2 TL Majoran, getrocknet
11 - 1 Messerspitze Cayennepfeffer
12 - 1 Prise Salz

# Schritt-für-Schritt-Anleitung:

01 - Das Rindergulasch etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Falls notwendig, in ca. 3x3 cm große Würfel schneiden und nur leicht salzen.
02 - Schalotten schälen und halbieren. Größere Exemplare vierteln.
03 - 1 EL Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Schalotten darin goldgelb anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
04 - Erneut 1 EL Butterschmalz im Bräter erhitzen. Das Fleisch portionsweise bei sehr hoher Temperatur rundum kräftig anbraten. Jede Portion beiseite stellen.
05 - Das gesamte angebratene Fleisch zusammen mit den Schalotten und dem Tomatenmark in den Bräter geben. Tomatenmark gut unterrühren und kurz mitrösten.
06 - Mit Rotwein ablöschen und den Wein auf ca. ein Drittel einkochen lassen.
07 - Knoblauch fein würfeln und Zitronenschale abreiben. Knoblauch, Zitronenabrieb, Paprikapulver, Majoran und Cayennepfeffer zum Fleisch geben und gut untermengen.
08 - Rinderfond angießen. Mit Deckel verschließen und das Gulasch bei geringer Hitze etwa 90 Minuten auf dem Herd schmoren lassen.
09 - Nach circa 60 Minuten prüfen, ob die Soße zu flüssig ist. Falls gewünscht, die letzten 30 Minuten ohne Deckel weitergaren. Vor dem Servieren abschmecken und bei Bedarf die Soße andicken.

# Zusätzliche Hinweise:

01 - Durch das Anbraten in Portionen entstehen kräftige Röstaromen. Zitronenabrieb sorgt für eine frische Note, kann aber optional weggelassen werden.