Klassisches Rindergulasch ganz einfach

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Bei diesem klassischen Rindergulasch wartet zartes Fleisch auf ein intensives Zusammenspiel mit Schalotten, Tomatenmark und Rotwein. Sorgfältig angebraten und langsam im Schmortopf gegart, entfalten sich köstliche Röstaromen. Die aromatische Soße erhält eine feine Note durch Paprika, Majoran, Cayennepfeffer und frischen Zitronenabrieb. Mit einem kräftigen Rinderfond abgelöscht und geduldig geschmort, gelingt ein herzhaftes Gericht mit samtiger Konsistenz. Serviere das Gulasch direkt aus dem Bräter und genieße den rustikalen Geschmack – perfekt für gesellige Runden und gemütliche Abende.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 29 Sep 2025 09:04:00 GMT
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. Anheften
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses klassische Rindergulasch ist ein Familienrezept und zeigt wie einfach und gelingsicher echtes Wohlfühlessen sein kann. Zartes Rindfleisch verbindet sich mit sämiger Soße und feinen Röstaromen zu einem rustikalen Gericht das selbst an langen Sonntagen entspannten Genuss verspricht.

Zutaten

  • Rindergulasch: würfelig geschnitten Mindestens 3x3 Zentimeter damit das Fleisch saftig bleibt am besten direkt beim Metzger nachfragen
  • Rinderfond: sorgt für eine geschmackvolle Soßenbasis lieber Fond aus dem Glas als künstliche Brühe verwenden
  • Schalotten: geben Süße und runden die Soße ab frische knackige Exemplare wählen
  • Trockener Rotwein: bringt Tiefe und Aroma ein wähle unbedingt einen Wein der auch pur schmeckt
  • Tomatenmark: verstärkt die Umami Noten und bringt leichten Fruchtgeschmack nimm am besten konzentriertes Tomatenmark in Tube
  • Butterschmalz: gibt nussige Röstaromen und hohe Brathitze du kannst auch Pflanzenöl verwenden aber Butterschmalz unterstreicht den rustikalen Geschmack
  • Knoblauch: für feine Würze am besten frische Zehe nehmen
  • Zitronenabrieb: sorgt für einen Frischekick nimm Bio Zitrone und reibe nur den äußeren Schalenbereich ab
  • Paprikapulver edelsüß: gibt klassische Würze achte auf intensive Farbe als Frischezeichen
  • Majoran: gibt eine kräutrige Note frisch aufbrechen für mehr Aroma
  • Cayennepfeffer: gibt leichte Schärfe am besten frisch mahlen
  • Salz: dosiere beim Anbraten sparsam da die Soße noch einkocht und Fond oft gesalzen ist

Schritt für Schritt Anleitung

Fleisch temperieren:
Nimm das Rindergulasch etwa dreißig Minuten vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank damit es Raumtemperatur annimmt und keine Kälteschocks bekommt
Vorbereitung von Fleisch und Schalotten:
Falls nötig schneide das Fleisch in Würfel von drei Zentimetern Seitenlänge damit sie nicht austrocknen Schalotten schälen und halbieren größere Exemplare vierteln
Schalotten anrösten:
Erhitze einen Esslöffel Butterschmalz im Schmortopf brate die Schalotten bei mittlerer Hitze rundherum goldgelb an und stelle sie dann zur Seite
Fleisch kräftig anbraten:
Gib erneut etwas Butterschmalz in den Topf brate das Fleisch in mehreren Portionen sehr heiß an lasse jede Portion mindestens eine Minute auf einer Seite bevor du sie wendest so entwickeln sich reichlich Röstaromen
Alles zusammenführen und Tomatenmark einrühren:
Gib Schalotten Fleisch und Tomatenmark zurück in den Topf verrühre alles gründlich so dass das Tomatenmark leicht mitröstet ohne zu verbrennen
Mit Rotwein ablöschen und reduzieren:
Gieße den Rotwein in den Topf lasse ihn etwa um zwei Drittel einkochen sodass nur noch ein Drittel übrig bleibt währenddessen entsteht eine herrlich aromatische Basis
Würzen:
Füge fein gehackten Knoblauch Zitronenabrieb Paprikapulver Majoran und Cayennepfeffer hinzu alles sorgfältig einrühren damit sich die Aromen vermischen
Mit Fond auffüllen:
Fülle den Topf mit dem Rinderfond auf setze den Deckel auf und lasse das Gulasch bei niedriger Hitze mindestens eineinhalb Stunden sanft schmoren ab und zu umrühren
Konsistenz und Abschmecken:
Kontrolliere nach einer Stunde die Soßenkonsistenz ist sie zu flüssig lasse das Gulasch die letzte halbe Stunde ohne Deckel weitergaren schmecke zum Schluss mit Salz ab
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. Anheften
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Du solltest wissen

Nährt besonders nachhaltig und sättigend

Lässt sich super einfrieren und wieder aufwärmen

Rindfleisch vom Metzger oder Wochenmarkt liefert meist die beste Konsistenz und Geschmack

Mir ist Majoran in diesem Rezept besonders wichtig er bringt eine warme würzige Note die an Familienabende im Winter erinnert damals saßen wir oft am Küchentisch jeder mit seinem dampfenden Teller und alle wollten Nachschlag

Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. Anheften
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

So bewahrst du Gulasch am besten auf

Klassisches Rindergulasch hält sich luftdicht verpackt und gut gekühlt problemlos drei Tage im Kühlschrank. Einmal vollständig abgekühlt lässt es sich portionsweise einfrieren und entwickelt beim erneuten Aufwärmen sogar noch intensivere Aromen. Am liebsten erhitze ich es langsam auf dem Herd damit die Soße nicht anbrennt und das Fleisch mürbe bleibt.

Zutaten austauschen falls nötig

Du hast keinen Rotwein zur Hand Dann funktioniert auch roter Traubensaft zu hundert Prozent direkt gepresst. Wer Schalotten nicht mag kann zu kleinen Zwiebeln greifen. Majoran lässt sich durch Thymian austauschen wobei Majoran das typische Aroma liefert.

Servierideen für Rindergulasch

Traditionell passen Salzkartoffeln oder breite Bandnudeln als Beilage. Besonders sättigend wird das Gericht mit Kartoffelstampf oder frischem Weißbrot zum Auftunken der Soße. Ein Löffel saure Sahne bringt Frische ins Spiel probiere es unbedingt einmal aus.

Kurzer Blick in die Geschichte

Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn wurde aber längst zur festen Größe in der deutschen Küche. Jedes Bundesland bringt etwas Eigenes ein etwa verschiedene Kräuter oder auch mal ein Schuss Essig. Das Gericht steht für Geselligkeit und wärmt an kalten Tagen Herz und Magen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch?

Für ein klassisches Gulasch wird vorzugsweise Rindfleisch aus der Schulter oder Wade verwendet, da es beim Schmoren besonders zart wird.

→ Welche Rolle spielt das Anbraten des Fleisches?

Durch kräftiges Anbraten entwickelt das Fleisch eine schöne Kruste und sorgt für intensive Röstaromen, die dem Gericht Tiefe verleihen.

→ Kann Rotwein durch eine alkoholfreie Alternative ersetzt werden?

Ja, statt Rotwein kann roter Traubensaft verwendet werden – dies erhält die fruchtige Note, bleibt aber alkoholfrei.

→ Wie dickt man die Soße am besten ein?

Wenn die Soße zu dünn ist, kann das Gulasch gegen Ende der Garzeit ohne Deckel weiter köcheln, damit Flüssigkeit verdampft.

→ Welche Beilagen passen zu Rindergulasch?

Traditionell serviert man Gulasch mit Kartoffeln, Nudeln oder frischem Brot, um die aromatische Soße aufzunehmen.

Klassisches Rindergulasch ganz einfach

Zartes Rindfleisch trifft auf aromatische Schalotten und würzige Soße – ein Klassiker, der einfach gelingt.

Zeit für die Vorbereitung
30 Minuten
Garzeit
90 Minuten
Gesamtdauer
120 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: Kohlenhydratarm, Glutenfrei

Zutatenliste

→ Fleisch

01 600 g Rindergulasch, ca. 3x3 cm große Stücke

→ Flüssigkeiten

02 400 ml Rinderfond, selbstgemacht oder aus dem Glas
03 200 ml trockener Rotwein oder alternativ roter 100% Traubendirektsaft

→ Gemüse und Aromaten

04 300 g Schalotten, geschält und halbiert
05 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt

→ Würzmittel

06 40 g Tomatenmark
07 3 EL Butterschmalz oder alternativ Pflanzenöl
08 1–2 TL Zitronenabrieb (Bio, unbehandelt), optional
09 2 TL Paprikapulver, edelsüß
10 1/2 TL Majoran, getrocknet
11 1 Messerspitze Cayennepfeffer
12 1 Prise Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Rindergulasch etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Falls notwendig, in ca. 3x3 cm große Würfel schneiden und nur leicht salzen.

Schritt 02

Schalotten schälen und halbieren. Größere Exemplare vierteln.

Schritt 03

1 EL Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Schalotten darin goldgelb anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 04

Erneut 1 EL Butterschmalz im Bräter erhitzen. Das Fleisch portionsweise bei sehr hoher Temperatur rundum kräftig anbraten. Jede Portion beiseite stellen.

Schritt 05

Das gesamte angebratene Fleisch zusammen mit den Schalotten und dem Tomatenmark in den Bräter geben. Tomatenmark gut unterrühren und kurz mitrösten.

Schritt 06

Mit Rotwein ablöschen und den Wein auf ca. ein Drittel einkochen lassen.

Schritt 07

Knoblauch fein würfeln und Zitronenschale abreiben. Knoblauch, Zitronenabrieb, Paprikapulver, Majoran und Cayennepfeffer zum Fleisch geben und gut untermengen.

Schritt 08

Rinderfond angießen. Mit Deckel verschließen und das Gulasch bei geringer Hitze etwa 90 Minuten auf dem Herd schmoren lassen.

Schritt 09

Nach circa 60 Minuten prüfen, ob die Soße zu flüssig ist. Falls gewünscht, die letzten 30 Minuten ohne Deckel weitergaren. Vor dem Servieren abschmecken und bei Bedarf die Soße andicken.

Zusätzliche Hinweise

  1. Durch das Anbraten in Portionen entstehen kräftige Röstaromen. Zitronenabrieb sorgt für eine frische Note, kann aber optional weggelassen werden.

Notwendige Utensilien

  • Schmortopf oder Bräter (mindestens 3,7 Liter Fassungsvermögen)
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Feine Reibe für Zitronenabrieb

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Sellerie und Sulfite (im Rotwein und ggf. Rinderfond)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 549
  • Fettanteil: 38 Gramm
  • Kohlenhydrate: 8 Gramm
  • Proteine: 32 Gramm