
Dieser Apfel-Möhren-Kuchen ganz ohne Zucker überzeugt mit saftigem Biss und seiner natürlichen Süße aus reifen Bananen, feinen Äpfeln und Möhren. Das Rezept ist mein liebster Trick, Kindern und Erwachsenen etwas Gesundes zu servieren, das trotzdem nach purem Kuchengenuss schmeckt.
Dieser Kuchen war mein Retter beim letzten Kindergeburtstag Jeder wollte noch ein zweites Stück und ich war so froh dass es gesund ist
Zutaten
- Möhren: besonders fein geraspelt sie machen den Kuchen saftig und geben angenehme Süße am besten junge Möhren verwenden
- Äpfel: fein geraspelt bevorzugt süße milde Sorten wie Elstar oder Gala
- Banane: je reifer desto besser sorgt für Bindung und natürliche Süße
- Ei: mittlere Größe für die richtige Konsistenz auf Bio Qualität achten
- Griechischer Joghurt: macht den Kuchen herrlich saftig und mild alternativ passt auch Sauerrahm
- Kokosöl: in flüssiger Form für dezente Kokosnote oder klassische Butter für volleren Geschmack bei Butter auf Zimmertemperatur achten
- Zimt: verleiht Wärme und Aroma unbedingt auf Frische und Bio achten
- Vanilleschote: für feines Vanillearoma Vanillemark frisch auskratzen für intensiveren Geschmack
- Prise Salz: rundet alle Aromen ab und hebt die Süße hervor
- Zitronensaft: gibt Frische und verhindert dass das Obst braun wird immer frisch gepresst nehmen
- Dinkelmehl 630 oder Vollkorn: sorgt für nussige Note und mehr Ballaststoffe darauf achten dass das Mehl ganz frisch riecht
- Backpulver: für eine lockere Textur immer auf frisches Backpulver setzen damit der Kuchen schön aufgeht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Obst vorbereiten:
- Möhren und Äpfel sehr fein raspeln damit sich alles gut im Teig verteilt Die Banane mit einer Gabel oder dem Stabmixer zu feinem Mus pürieren je reifer die Banane desto süßer das Ergebnis
- Teig anrühren:
- Den Ofen auf 175 Grad Ober Unterhitze vorheizen Das Ei und den Joghurt in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen sorgfältig verrühren Das flüssige Kokosöl langsam einlaufen lassen und gut unterrühren
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer separaten Schüssel das Mehl Backpulver Zimt Vanillemark Salz mischen So verteilen sich die Backtriebmittel und Gewürze gleichmäßig auch eventuelle Klümpchen werden vermieden
- Teig vollenden:
- Die trockenen Zutaten zur Ei Joghurt Mischung geben und alles mit einem Teigschaber vorsichtig aber gründlich verrühren Nur so lange mixen bis alles feucht aussieht Nicht zu viel rühren damit der Kuchen locker bleibt
- Obst unterheben:
- Bananenmus und die fein geraspelten Möhren und Äpfel zusammen mit dem Zitronensaft zum Teig geben Alles ganz behutsam unterziehen So bleibt die Struktur fluffig und die Frische des Obstes erhalten
- Backform vorbereiten und füllen:
- Eine kleine Springform gründlich mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestäuben Den Teig hineinfüllen und mit einem Teigschaber glattstreichen
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa vierzig Minuten backen Nach etwa dreißig Minuten eine Stäbchenprobe machen Der Kuchen ist fertig wenn beim Herausziehen kein Teig mehr klebt
- Aus dem Ofen nehmen:
- Kuchen kurz abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen Dann vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen Im Kühlschrank aufbewahren so bleibt er extra saftig

Das solltest du wissen
Perfekt für Kinder als gesunder Snack
Reich an Ballaststoffen Vitaminen und natürlichen Süßmachern
Bleibt im Kühlschrank mehrere Tage frisch
Duftet herrlich nach Zimt und Vanille
Mein persönlicher Liebling ist die Banane Sie macht den Kuchen nicht nur besonders süß sondern sorgt auch für eine wunderbar weiche Konsistenz Einer meiner schönsten Erinnerungen ist das gemeinsame Backen mit meiner Tochter bei Regenwetter Wenn der Duft aus dem Ofen kommt gibt es strahlende Gesichter in der ganzen Küche

Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleibt der Kuchen drei bis vier Tage richtig schön saftig Am besten in einer verschlossenen Dose oder mit Frischhaltefolie abdecken Zum Einfrieren einfach in Stücke schneiden und luftdicht verpacken so lassen sich einzelne Portionen nach Bedarf auftauen
Zutaten variieren
Statt Dinkelmehl kannst du problemlos Weizenmehl verwenden oder sogar glutenfreies Mehl für eine allergikerfreundliche Version Wenn du kein Kokosöl magst einfach Butter nehmen Besonders lecker wird es mit ein paar gehackten Walnüssen im Teig
Serviervorschläge
Der Kuchen schmeckt pur richtig gut Für Kinder auf Wunsch noch mit etwas Apfelmus oder Joghurt servieren Für Erwachsene passt ein Hauch Frischkäsetopping wunderbar Auch als Teil eines gesunden Frühstücks ist er ein Hit
Wissenswertes zur Tradition
Möhrenkuchen ist in vielen Regionen ein Klassiker besonders zu Ostern Doch in meiner Familie backen wir ihn das ganze Jahr Die Kombination aus Apfel Möhre und Banane ergibt eine besonders zarte Krume und ist ein Geheimtipp aus der Naturkostküche
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie süßt der Kuchen ohne Zucker?
Die Süße entsteht durch sehr reife Bananen, geriebene Äpfel und Möhren. Diese enthalten natürlichen Fruchtzucker, der dem Kuchen ein angenehmes Aroma verleiht.
- → Kann ich normale Butter statt Kokosöl verwenden?
Ja, anstelle des Kokosöls können Sie auch Butter verwenden. Dadurch wird der Kuchen etwas reichhaltiger im Geschmack.
- → Welches Mehl eignet sich am besten?
Sie können entweder Dinkelmehl 630 für eine lockere Konsistenz oder Vollkornmehl für eine kernigere Variante wählen.
- → Wie bleibt der Kuchen frisch?
Der Kuchen lässt sich am besten abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt er mehrere Tage saftig und frisch.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, er kann portioniert und eingefroren werden. Vor dem Verzehr einfach langsam auftauen lassen.