Honig Balsamico Hähnchenschenkel Kartoffel

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Saftige Hähnchenschenkel werden in einer aromatischen Honig-Balsamico-Marinade mit Gewürzen wie Knoblauch und Orangenzeste im Ofen zart gegart. Dazu kommen cremige, mit Ziegenkäse verfeinerte Kartoffelstampf und ofengeröstete Karotten, die mit Honig, Balsamico und frischen Kräutern veredelt werden. Das Miteinander aus süß-saurer Glasur und samtigem Püree bringt Tiefe, während die Karotten durch ihre karamellige Note punkten. Zum Servieren wird alles auf einem Teller angerichtet und mit einer seidigen Balsamico-Glasur verfeinert. Ein wärmendes Gericht voller Komfort und herrlicher Aromen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Wed, 29 Oct 2025 15:55:09 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Kartoffeln, Karotten und Fleisch. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Kartoffeln, Karotten und Fleisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Honey-Balsamico-Hähnchenschenkel mit Ziegenkäse-Kartoffelpüree und gerösteten Möhren sind ein wunderbares Wohlfühlessen und machen richtig Eindruck beim Essen. Das zarte Hähnchen in einer sämigen Balsamico-Honig-Marinade bekommt durch Orange und Thymian besonderen Pep. Dazu gibt es cremiges Püree mit Ziegenkäse und süße Karotten aus dem Ofen – ein echtes Festessen an kühleren Tagen.

Für mich ist dieses Rezept mittlerweile ähnlich wie eine Belohnung nach einem langen Tag In meiner Familie kommt es immer dann auf den Tisch wenn wir gemeinsam anstoßen oder einfach gemütlich auftanken möchten Die Kombi aus Honig Balsamico und Ziegenkäse bringt immer gute Laune nach Hause

Zutaten

  • Hähnchenschenkel: mit Haut und Knochen bringen besonders viel Geschmack und bleiben schön saftig am besten frisches Fleisch vom Metzger verwenden
  • Honig: sorgt für die typische karamellige Süße unbedingt echten Imkerhonig wählen
  • Balsamicoessig: verleiht Tiefe und einen kräftigen Kontrast je dunkler der Essig desto aromatischer
  • Olivenöl: für eine samtige Marinade natives kaltgepresstes Öl ist am liebsten
  • Dijon-Senf: gibt der Marinade Extrawürze nicht unbedingt nötig aber sehr fein
  • Salz und schwarzer Pfeffer: um alles auszubalancieren
  • Gemahlener Kreuzkümmel: hebt die warme Note marokkanisch anmutend ist aber kein Muss
  • Bio-Orangenschale: gibt Frische und Farbe beim Einkauf auf eine unbehandelte Frucht achten
  • Getrockneter Thymian oder Rosmarin: bringt mediterrane Würze getrocknet oder frisch möglich
  • Frischer Knoblauch: intensiviert das Gesamtaroma am besten grob gerieben einsetzen
  • Optional Aleppo Chili oder Ingwer: für pikante oder fruchtige Wärme
  • Mehligkochende Yukon Gold Kartoffeln: perfekt da sie nach dem Kochen sämig bleiben
  • Butter: gibt Fülle und cremige Textur je besser die Qualität desto interessanter der Geschmack
  • Vollmilch: bringt extra Feuchtigkeit und macht das Ergebnis luftig
  • Ziegenfrischkäse: stellt das besondere Highlight dar am besten Zimmertemperatur beachten damit er sich gut einrührt
  • Optional frischer Thymian oder Knoblauch: für einen aromatischeren Milchansatz
  • Salz und Pfeffer: für die richtige Abschmeckung
  • Bunte oder klassische Bundmöhren: frisch vom Markt
  • Olivenöl: macht die Röstung außen knusprig und innen zart
  • Honig und Balsamico: übernehmen auch hier die Raffinesse Aroma und Farbe
  • Orangenschale: bringt das Gericht auf ein höheres Geschmackslevel
  • Frischer Thymian: sorgt für Kräuternoten
  • Salz und Pfeffer: als Grundwürze
  • Balsamico Honig und Butter: entscheidend für die Glasur damit das Hähnchen glänzt
  • Frischer Orangensaft: gibt eine feine Zitrusnote
  • Salz und Pfeffer: stellen den finalen Ausgleich dar

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Marinade vorbereiten:
In einer großen Schüssel Honig Balsamico Olivenöl Dijon-Senf Salz Pfeffer Kreuzkümmel Orangenschale Thymian Knoblauch und optional Chili oder Ingwer gründlich vermengen Die Hähnchenschenkel in die Marinade geben gut einmassieren und abgedeckt 30 Minuten bis 2 Stunden optimal marinieren lassen
Kartoffeln kochen:
Die gewaschenen Kartoffeln quer einritzen in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser gut bedecken Einen Esslöffel Salz zugeben alles zusammen langsam aufkochen Nach etwa 20 bis 30 Minuten sollten die Kartoffeln weich sein bei Gabelstich testen
Backofen vorheizen:
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen Währenddessen die Hähnchenschenkel aus dem Kühlschrank nehmen und etwas Temperatur annehmen lassen
Möhren vorbereiten:
Die Möhren längs halbieren oder vierteln je nach Dicke mit Olivenöl Honig Balsamico Salz Pfeffer und Orangenschale vermengen Nach Geschmack frischen Thymian beifügen und alles in einer Auflaufform nebeneinander auslegen
Backen:
Hähnchenschenkel und Möhren gleichzeitig auf zwei Blechen auf mittlerer Ebene in den Ofen geben Für 35 bis 45 Minuten backen bis das Hähnchen mindestens 72 Grad erreicht Die Möhren nach 35 Minuten prüfen und gegebenenfalls herausnehmen wenn sie schön weich und leicht gebräunt sind
Milchmischung ziehen lassen:
Währenddessen Milch und Butter zusammen mit optional Knoblauch und Thymian in einem kleinen Topf langsam erhitzen kurz köcheln lassen und durch ein Sieb abseihen
Püree vollenden:
Die fertigen Kartoffeln abgießen noch heiß pellen und zerstampfen oder durch die Presse drücken Die heiße Milchmischung portionsweise unterrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht Jetzt Ziegenkäse einarbeiten abschmecken und warm abgedeckt bereitstellen
Glasur zubereiten:
Für die Glasur Balsamico Honig Orangensaft Salz und Pfeffer in einem kleinen Topf einige Minuten einkochen lassen bis die Sauce sirupartig wird Dann vom Herd nehmen und Butter einrühren bis die Glasur glänzt
Anrichten:
Zuerst das Püree mittig auf die Teller geben das Hähnchen darauflegen und großzügig mit Glasur überziehen Die Möhren daneben anrichten und gegebenenfalls mit frischen Kräutern bestreuen
Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Karotten, Kichererbsen und Chicken. Anheften
Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Karotten, Kichererbsen und Chicken. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Rezept liefert eine ausgewogene Mischung aus Protein Gemüse und Ballaststoffen Die Balsamico-Honig-Marinade sorgt für eine köstliche karamellisierte Kruste am Hähnchen Ziegenkäse macht das Kartoffelpüree wunderbar cremig und besonders aromatisch

Mein persönlicher Favorit

Mein persönlicher Favorit in diesem Rezept ist ohne Zweifel der Ziegenfrischkäse Durch ihn wird aus ganz normalem Püree ein kleines Geschmackserlebnis Bei uns ist das Kartoffelpüree immer am schnellsten vergriffen weil alle am liebsten noch einen Löffel extra nehmen müssen Das gemeinsame Schlemmen bringt bei uns festliche Stimmung an jeden beliebigen Abend

Aufbewahrungstipps

Die einzelnen Komponenten lassen sich ideal separat lagern Im Kühlschrank hält sich alles luftdicht verpackt mindestens zwei bis drei Tage Das Kartoffelpüree am besten mit etwas Milch abgedeckt erwärmen damit es wieder cremig wird Auch das Hähnchen kann mit etwas übriger Glasur im Ofen sanft aufgefrischt werden

Alternative Zutaten

Statt Ziegenkäse kann auch Frischkäse oder Ricotta verwendet werden Wer keinen Balsamico mag kann alternativ einen fruchtigen Apfelessig probieren Orange lässt sich durch Zitrone ersetzen und als Kräuter passen auch Petersilie oder Majoran wunderbar

Serviervorschläge

Das Gericht ist ein festliches Hauptgericht für Familie oder Gäste Dazu passen ein Feldsalat mit Walnüssen ein knackiger Apfel-Fenchel-Salat oder warmes Bauernbrot zum Auftunken der Sauce Auch kurz gebratener Rosenkohl ist eine tolle Ergänzung

Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Karotten, Kokosnuss und Fleisch. Anheften
Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Karotten, Kokosnuss und Fleisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Kulinarischer Hintergrund

Hähnchenschenkel gelten gerade im südlichen Europa als wahre Delikatesse Die Kombination von süßem Honig mit Balsamico und frischem Ziegenkäse erinnert an französische oder mediterrane Landhausküche Es ist ein Gericht das in guter Gesellschaft am meisten Freude macht und spielend Alltagsmomente veredelt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten für das Ziegenkäse-Püree?

Am besten eignen sich mehligkochende Sorten wie Yukon Gold. Sie sorgen für ein besonders cremiges Püree mit guter Bindung und nehmen das Aroma von Ziegenkäse und Butter hervorragend auf.

→ Kann ich das Gericht auch mit Hähnchenbrust zubereiten?

Ja, es ist möglich, jedoch bleiben Hähnchenschenkel durch den höheren Fettanteil saftiger. Für Hähnchenbrust sollte die Garzeit angepasst werden, damit das Fleisch nicht trocken wird.

→ Wie gelingt eine besonders aromatische Marinade?

Verwenden Sie frische Kräuter, Orangenzeste und geriebenen Knoblauch und lassen Sie das Fleisch mindestens 30 Minuten, gerne aber mehrere Stunden marinieren, um ein intensives Aroma zu erzielen.

→ Kann ich die Karotten im Voraus zubereiten?

Ja, die Karotten können vorab geröstet und vor dem Servieren noch einmal kurz im Ofen aufgewärmt werden. So bleiben sie aromatisch und zart.

→ Eignet sich das Gericht zum Vorbereiten für Gäste?

Ja, sowohl das Kartoffelpüree mit Ziegenkäse als auch das Hähnchen und die Karotten lassen sich gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren fertigstellen.

Honig Balsamico Hähnchenschenkel Kartoffel

Herzhafte Honig-Balsamico-Hähnchenschenkel mit samtigem Ziegenkäse-Kartoffelpüree und aromatisch gerösteten Karotten.

Zeit für die Vorbereitung
35 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtdauer
80 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Moderne europäische Küche

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Hähnchen und Marinade

01 680 g Hähnchenschenkel, mit Knochen und Haut
02 2 EL Honig
03 60 ml Balsamico-Essig
04 1 EL Olivenöl
05 1 TL Dijon-Senf (optional)
06 1 TL Salz
07 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, nach Geschmack
08 0,5-1 TL gemahlener Kreuzkümmel (optional)
09 Abgeriebene Schale von 1/2 Orange (optional)
10 1 TL getrockneter Thymian oder Rosmarin
11 3 Knoblauchzehen, fein gerieben
12 1 TL Aleppo-Pfeffer (optional)
13 1 TL frisch geriebener Ingwer (optional)

→ Ziegenkäse-Kartoffelpüree

14 900-1150 g Yukon Gold Kartoffeln, gewaschen und eingeschnitten
15 4 EL Butter, weich
16 240 ml Vollmilch, zimmerwarm
17 2 Knoblauchzehen, angedrückt (optional)
18 Einige Zweige frischer Thymian (optional)
19 115 g Ziegenkäse, zimmerwarm
20 Salz und Pfeffer nach Geschmack

→ Geröstete Karotten

21 1 Bund Karotten (8–10 Stück), geschält und der Länge nach halbiert oder geviertelt
22 2 EL Olivenöl
23 1 EL Honig
24 1 EL Balsamico-Essig
25 0,5 TL Salz
26 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, nach Geschmack
27 Abgeriebene Schale von 1/2 Orange (optional)
28 Frische Thymianzweige (optional)

→ Glasur

29 2 EL Balsamico-Essig
30 1 EL Honig
31 1 EL frisch gepresster Orangensaft (optional)
32 1 EL Butter
33 Prise Salz
34 2 Umdrehungen schwarzer Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Alle Zutaten für die Marinade in einer großen Schüssel verquirlen. Hähnchenschenkel hinzugeben, gründlich vermengen und abgedeckt 30 Minuten bis 2 Stunden (maximal 4 Stunden) im Kühlschrank ziehen lassen.

Schritt 02

Kartoffeln einschneiden, in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Kräftig salzen und aufkochen lassen. 20–30 Minuten köcheln, bis sie weich sind.

Schritt 03

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Hähnchen aus dem Kühlschrank nehmen und auf ein mit Folie ausgelegtes Blech oder in eine ofenfeste Form legen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.

Schritt 04

Karotten längs halbieren oder vierteln. Mit Olivenöl, Honig, Balsamico, Salz, Pfeffer und Orangenschale (optional) in einer ofenfesten Form vermischen. Möglichst in einer Lage verteilen.

Schritt 05

Hähnchen und Karotten gemeinsam im Ofen 35–45 Minuten backen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 71 °C erreicht. Karotten nach 35 Minuten prüfen und ggf. früher entnehmen.

Schritt 06

Zimmerwarme Milch und Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze vorsichtig erwärmen. Knoblauch und Thymian zugeben und einige Minuten sanft köcheln lassen. Anschließend abseihen.

Schritt 07

Gekochte Kartoffeln abgießen und vorsichtig pellen. Mit Kartoffelpresse oder -stampfer zerdrücken. Die aromatisierte Milch-Butter-Mischung portionsweise unterheben. Ziegenkäse einrühren, bis das Püree cremig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abgedeckt warm halten.

Schritt 08

In einem kleinen Topf Balsamico, Honig, Orangensaft (optional), Salz und Pfeffer bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten einkochen, bis die Sauce leicht eindickt. Vom Herd nehmen, Butter einrühren, bis sie glänzt. Nach Geschmack mit Salz oder Orangensaft abschmecken.

Schritt 09

Kartoffelpüree auf Tellern verteilen, Hähnchenschenkel darauflegen, mit Glasur beträufeln. Die Karotten anlegen und mit frischen Kräutern nach Wunsch garnieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein besonders cremiges Püree empfiehlt es sich, Milch und Butter vorher aromatisch mit Knoblauch und Thymian ziehen zu lassen.

Notwendige Utensilien

  • Kartoffelpresse oder -stampfer
  • Backblech oder ofenfeste Form
  • Kleiner Kochtopf
  • Großer Kochtopf

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Milch (Ziegenkäse, Butter, Milch)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 680
  • Fettanteil: 34 Gramm
  • Kohlenhydrate: 48 Gramm
  • Proteine: 42 Gramm