Butterzartes Rotwein Rind Schmorgericht

Kategorie: Vegetarische Genüsse

Zartes Rindfleisch wird langsam mit aromatischem Rotwein, Möhren, Sellerie, Zwiebeln und frischen Kräutern geschmort, sodass es am Ende förmlich auf der Zunge zergeht. Der kräftige Sud vereint sich mit den Aromen von Tomatenmark, Dijon-Senf und Worcestersauce zu einer schmackhaften Soße, die zusammen mit dem Fleisch und Gemüse serviert wird. Wer mag, kann das Gericht im Topf, Backofen, Slow Cooker oder Instant Pot zubereiten – die Schritte bleiben ähnlich, das Ergebnis überzeugt immer. Idealer Begleiter sind cremiges Kartoffelpüree oder knuspriges Brot.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sun, 23 Nov 2025 17:50:15 GMT
Ein Glas mit Beefsteak und Karotten. Anheften
Ein Glas mit Beefsteak und Karotten. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses unglaublich zarte Rindfleisch in Rotwein ist mein absolutes Wohlfühlgericht für kalte Tage Wenn du deine Familie beeindrucken möchtest und dabei möglichst wenig Aufwand haben willst wirst du dieses Rezept lieben Nach ein paar Stunden schmoren im ofen auf dem herd slow cooker oder im instant pot verwandelt sich das günstige Rinderschmorbratenstück in ein saftiges butterzartes Festessen mit einer aromatischen Sauce aus Rotwein Gemüse und frischen Kräutern

Beim ersten Mal habe ich das Gericht zu einem besonderen Familienessen gemacht Seitdem fragen meine Kinder immer wieder wann ich es endlich wieder koche Es gibt für mich nichts besseres im Winter

Zutaten

  • Rinderschmorbraten etwa 1.5 bis 1.6 kg: Sorgt für zartes saftiges Fleisch das perfekt schmort Am besten ein Stück mit feiner Marmorierung wählen
  • Karotten 3 Stück: Geben Süße und Biss ins Gericht Frisch und fest sind sie am besten
  • Selleriestangen 2 Stück: Bringen Tiefe und eine angenehme Frische mit Frischen Sellerie mit festen Stangen verwenden
  • gelbe Zwiebel 1 groß: Sorgt für eine süßliche Grundnote Je fester die Zwiebel desto aromatischer
  • Knoblauchzehen 8 Stück: Für das typische Schmorgeruch und intensiven Geschmack Frische Zehen geben das beste Aroma
  • Olivenöl: Für das Braten des Fleisches und Gemüse Olivenöl mittlerer Qualität ist hier vollkommen ausreichend
  • Trockener Rotwein 500 ml: Gibt die Basis für eine aromatische Sauce Ein Chianti oder Merlot bringt Tiefe Guter Trinkwein verwenden nicht den billigsten aber auch kein Spitzenwein
  • Rinderfond 500 ml: Sorgt für zusätzliche Fleischigkeit im Geschmack Hochwertigen Fond ohne Zusatzstoffe wählen
  • Tomatenmark 2 EL: Für Farbe und einen leicht würzigen Touch Frisch geöffnet schmeckt es am intensivsten
  • Worcestersauce 2 EL: Gibt Umami-Würze und eine leichte Komplexität
  • Dijonsenf 1 EL: Bringt leichte Schärfe und Tiefe ins Gericht
  • Lorbeerblätter 2 Stück: Sorgen für dezente Würze
  • frischer Rosmarin 3 bis 4 Zweige: Gibt kräuterige Frische Dickere Zweige nehmen damit sie nicht zerfallen
  • frischer Thymian 10 bis 12 Zweige: Liefert einen zarten Kräutergeschmack Frische grüne Triebe verwenden
  • optional Mehl und Rinderfond für eine Mehlschwitze: Zum Binden der Sauce wenn gewünscht
  • Salz und schwarzer Pfeffer frisch gemahlen: Am besten grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer direkt vor dem Kochen verwenden

Zubereitungsschritte

Fleisch vorbereiten:
Etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Kochen das Rindfleisch aus dem Kühlschrank nehmen damit es Zimmertemperatur bekommt Mit Küchenpapier rundum trocken tupfen und großzügig mit Salz und Pfeffer einreiben Je gleichmäßiger die Würzung desto aromatischer das Endergebnis
Fleisch scharf anbraten:
In einem großen schweren Topf am besten Gusseisen Olivenöl auf mittelhoher Stufe erhitzen Sobald das Öl schimmert das Fleisch einlegen und jede Seite etwa 4 bis 5 Minuten scharf anbraten bis eine kräftige Kruste entsteht Auch die schmalen Enden nicht vergessen Das angebratene Fleisch auf einen Teller legen
Gemüse sautieren:
Im Bratfett Karotten Sellerie Zwiebel und Knoblauch anbraten Rundherum wenden und mit 0.5 TL Salz würzen Das Gemüse zwei bis drei Minuten dünsten bis es duftet und etwas Farbe bekommt
Ablöschen und aromatisieren:
Den Rotwein angießen Dabei mit einem Holzlöffel die Röstaromen vom Boden lösen Eine bis zwei Minuten sprudelnd aufkochen Dann das Fleisch wieder in den Topf legen sodass es zwischen dem Gemüse liegt
Schmorgang starten:
Rinderfond Tomatenmark Worcestersauce Dijonsenf Lorbeer Rosmarin und Thymian hinzufügen Alles vorsichtig umrühren Während die Flüssigkeit aufkocht den Topf abdecken und auf niedriger Stufe etwa drei bis dreieinhalb Stunden sanft köcheln lassen Gelegentlich umrühren Das Fleisch ist fertig wenn es sich mit einer Gabel mühelos zerdrücken lässt
Sauce vollenden:
Das Fleisch vorsichtig herausnehmen Die Kräuterreste und Lorbeerblätter entfernen Wer die Sauce binden möchte mischt etwas Mehl mit Fond und rührt das in die kochende Sauce ein Drei bis vier Minuten einköcheln lassen Abschmecken und eventuell mit Salz und Pfeffer verfeinern
Anrichten und servieren:
Das Fleisch mit zwei Gabeln in grobe Stücke zupfen Auf warmem Kartoffelpüree anrichten Dazu das Schmorgemüse und die Sauce servieren Am besten direkt genießen
Ein Bild von einer Schüssel mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Karotten und Kartoffeln. Anheften
Ein Bild von einer Schüssel mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Karotten und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Wissenswertes

Dieses Gericht enthält viele Ballaststoffe und Eiweiß Reste lassen sich hervorragend einfrieren und aufwärmen Auch als Meal Prep oder für Gäste optimal geeignet

Rosmarin ist mein Lieblingskraut für dieses Schmorgericht

Sein Duft erinnert mich immer an Familienessen bei meinen Großeltern Jeder hat am Tisch auf den einen extra Rosmarinzweig in der Sauce gehofft

Aufbewahrung und Reste

Reste vom Schmorbraten mit Gemüse und Sauce einfach in einem luftdichten Behälter maximal vier Tage im Kühlschrank lagern Beim Aufwärmen auf dem Herd oder in der Mikrowelle schmeckt es fast wie frisch Wer mehr auf Vorrat machen will kann alles auch in einzelnen Portionen einfrieren Im Gefrierfach hält das Gericht bis zu drei Monate Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann ganz langsam erwärmen Die Sauce lässt sich bei Bedarf mit etwas Wasser wieder cremig machen

Zutaten tauschen

Wer keinen Rotwein verwenden möchte kann ihn durch Rinderfond ersetzen Die Sauce wird dann etwas milder aber immer noch sehr aromatisch Vegetarier können das Fleisch durch Jackfruit und den Fond durch Gemüsebrühe ersetzen Grundsätzlich lassen sich auch andere Fleischstücke wie Rinderbrust verwenden Wichtig ist dass das Fleisch lang genug schmort

Servierideen

Traditionell passt cremiges Kartoffelpüree oder Polenta perfekt dazu Wer mag kann auch Bandnudeln oder ein knuspriges Baguette servieren Die Sauce schmeckt so gut dass man sie am liebsten pur löffeln würde Als Beilage passt grünes Gemüse oder ein frischer Salat

Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Karotten. Anheften
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Karotten. | rezepte.kitchenscroll.com

Kleiner Blick in die Geschichte

In Frankreich und Italien gehört das Schmoren von Fleisch seit Jahrhunderten zu den Festtags-Traditionen Jedes Land hat seine eigene Variante mit Wein und Kräutern Dieses Rezept bringt beides auf den deutschen Familientisch – gemütlich bodenständig und voller Aromen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Rindfleisch eignet sich besonders für dieses Schmorgericht?

Ein gut durchwachsenes Stück Rinderbug oder Schulter (z.B. Rinderbraten oder Schulterstück) eignet sich optimal, da es durch das langsame Schmoren besonders zart wird.

→ Welcher Rotwein passt am besten dazu?

Ein kräftiger, trockener Rotwein wie Merlot, Chianti oder ein spanischer Tempranillo harmoniert bestens mit dem kräftigen Fleischgeschmack.

→ Wie kann man die Soße andicken?

Eine Mehlmischung (aus Mehl und etwas Brühe verrührt) kann zum Schluss eingerührt werden, um die Rotweinsoße nach Belieben einzudicken.

→ Welche Beilagen passen zu geschmortem Rindfleisch?

Klassische Beilagen sind Kartoffelpüree, Stampfkartoffeln oder auch knuspriges Landbrot. Auch Gemüse wie Bohnen oder Rosenkohl passen hervorragend dazu.

→ Wie lange kann das Gericht aufbewahrt werden?

Im Kühlschrank luftdicht verschlossen hält sich das Gericht bis zu vier Tage. Es lässt sich außerdem sehr gut einfrieren und aufwärmen.

→ Kann auf Rotwein verzichtet werden?

Wer keinen Alkohol verwendet, kann den Rotwein durch mehr Rinderbrühe ersetzen. Die Aromatik fällt dann milder aus, bleibt aber köstlich.

Butterzartes Rotwein Rind Schmorgericht

Zart geschmortes Rindfleisch mit Rotwein, Kräutern und Gemüse – herzhafter Genuss an kühlen Tagen.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
225 Minuten
Gesamtdauer
240 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Vegetarisch

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Europäisch

Menge: 6 Personenanzahl

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 2-3 Esslöffel Olivenöl
02 1,5-1,7 kg Rinderbraten aus der Schulter, überschüssiges Fett entfernt
03 3 große Karotten, nach Belieben geschält und in grobe 2,5-cm-Stücke geschnitten
04 2 Stangen Sellerie, fein geschnitten
05 1 große gelbe Zwiebel, geschält und in 2,5-cm-Stücke gewürfelt
06 8 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gerieben
07 480 ml trockener Rotwein
08 480 ml Rinderfond
09 2 Esslöffel Tomatenmark
10 2 Esslöffel Worcestershire-Sauce
11 1 Esslöffel Dijon-Senf
12 2 Lorbeerblätter
13 3-4 Zweige frischer Rosmarin
14 10-12 Zweige frischer Thymian

→ Optional zum Andicken

15 2 Esslöffel Weizenmehl, mit 120 ml Rinderfond verrührt

→ Gewürze

16 Koscheres Salz, nach Geschmack
17 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Rindfleisch mindestens 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Das Fleisch mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und rundum großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 02

Öl in einem großen, schweren Topf oder Bräter (mindestens 5 Liter Fassungsvermögen) bei mittelhoher Hitze erhitzen. Das Fleisch rundum jeweils 4-5 Minuten scharf anbraten, bis eine tiefe Bräunung entsteht. Dabei auch die schmaleren Seiten anbraten. Anschließend das Fleisch herausnehmen und beiseitelegen.

Schritt 03

Karotten, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch in den Bräter geben. Mit ½ Teelöffel Salz und Pfeffer würzen und 2-3 Minuten unter Rühren anbraten, bis das Gemüse duftet.

Schritt 04

Den Rotwein hinzugeben und mit einem Holzlöffel die Röststoffe vom Topfboden lösen. 1-2 Minuten einkochen lassen.

Schritt 05

Das angebratene Fleisch zurück in den Topf legen und in das Gemüse einbetten. Rinderfond, Tomatenmark, Worcestershire-Sauce, Dijon-Senf, Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian hinzufügen, alles gut vermengen und zum Kochen bringen.

Schritt 06

Die Hitze reduzieren, sodass nur noch ein sanftes Köcheln herrscht. Den Topf abdecken und das Fleisch 3-3,5 Stunden langsam schmoren lassen, gelegentlich umrühren. Das Fleisch ist fertig, wenn es sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt.

Schritt 07

Das Fleisch vorsichtig herausnehmen und auf ein Schneidebrett oder eine Platte legen. Lorbeerblätter und Kräuterzweige aus der Flüssigkeit entfernen und entsorgen. Nach Belieben überschüssiges Fett von der Oberfläche abnehmen. Optional: Mehlmischung einrühren und die Soße 3-4 Minuten köcheln lassen, bis sie eingedickt ist. Bei Bedarf nachwürzen.

Schritt 08

Das Schmorfleisch in 6 Portionsstücke zerzupfen. Mit dem geschmorten Gemüse und der Rotweinsauce servieren – idealerweise auf einem Bett aus Kartoffelpüree. Sofort servieren und genießen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für dieses Gericht einen kräftigen, mittelgewichtigen Rotwein (z.B. Chianti oder Merlot) wählen. Wird kein Alkohol gewünscht, kann die Menge Wein durch Rinderfond ersetzt werden.
  2. Vorgekochtes Gemüse kann bis zu 5 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Vorbereitungszeit zu verkürzen.
  3. Die Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren langsam auf Herd oder in der Mikrowelle erwärmen.
  4. Zum Einfrieren Kühlstellen: Fleisch, Gemüse und Sauce vollständig abkühlen lassen, portionsweise in tiefkühltaugliche Behälter geben. Gefroren bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank oder in lauwarmem Wasser auftauen.
  5. Alternativ im Ofen: Nach Schritt 4 (vor dem Schmoren) den abgedeckten Topf für 3-3,5 Stunden bei 165°C in den Ofen stellen.
  6. Für die Zubereitung im Slow Cooker: Nach dem Anbraten und Ablöschen alles in den Slow Cooker umfüllen, auf hoher Stufe 3-4 Stunden oder auf niedriger Stufe 6-8 Stunden garen.
  7. Im Schnellkochtopf/Instant Pot: Schritt 1-4 auf 'Sauté'-Funktion ausführen, dann 50 Minuten bei hohem Druck kochen; nach zehn Minuten natürlichen Druckablass venten.

Notwendige Utensilien

  • Schwerer Schmortopf oder Dutch Oven (mindestens 5 Liter)
  • Kochlöffel aus Holz
  • Scharfes Messer
  • Küchenpapier
  • Schneidebrett

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Sellerie, Senf und Weizen (bei Verwendung der Mehlbindung); Alkohol in der Soße (falls durch Wein)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 590
  • Fettanteil: 29 Gramm
  • Kohlenhydrate: 15 Gramm
  • Proteine: 57 Gramm