
Saftiger Fanta Kuchen mit Clementinen zaubert Fruchtigkeit und Cremigkeit auf jeden Tisch Der lockere Biskuitteig bekommt durch Orangenlimonade ein besonderes Aroma und bleibt extra saftig Gekrönt wird das Ganze von einer luftigen Schmandcreme und den feinen Noten von Zimt Ein echter Lieblingskuchen für Familienfeste Kindergeburtstage oder einfach mal so zwischendurch
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal gebacken habe war ich überrascht wie gerne meine Familie zugegriffen hat Seitdem gehört er zu beinahe jedem Festtag einfach weil er begeistert und immer gelingt
Zutaten
- Eier: sorgen für Struktur und Stabilität frische Bioeier machen das Ergebnis noch fluffiger
- Zucker: gibt nicht nur Süße sondern auch Volumen beim Aufschlagen
- Vanillezucker: rundet das Aroma fein ab am besten echten Vanillezucker verwenden
- Weizenmehl Typ 405: macht den Boden zart Sieben verhindert Klümpchen
- Backpulver: sorgt für die luftige Höhe achte auf frisches Backpulver für beste Ergebnisse
- Pflanzenöl: zum Beispiel Sonnenblumenöl bringt Saftigkeit ohne Eigengeschmack
- Fanta Orange oder eine hochwertige Orangenlimonade: gibt das besondere Aroma und macht den Teig feucht
- Schmand: als Cremebasis bringt Frische wer mag nimmt saure Sahne
- Schlagsahne: sorgt für Volumen und Luftigkeit nur gut gekühlt verwenden
- Sahnesteif: sichert Standfestigkeit der Creme vor allem im Sommer wichtig
- Vanillezucker: gibt zusätzliches Aroma möglichst mit echter Vanille
- Clementinen aus der Dose: sind perfekt weil sie schön süß und gleichmäßig im Geschmack sind
- Zucker nach Geschmack: je nach Süßempfinden ergänzen
- Zimt: bringt eine warme würzige Note und macht die Creme festlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teigbasis herstellen:
- Eier Zucker Vanillezucker und Öl in eine große Schüssel geben Mit dem Handmixer fünf bis sieben Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen Die Masse soll hell und sehr fluffig werden damit der Boden locker bleibt
- Mehl und Backpulver sieben:
- Mehl mit Backpulver zusammen in einer separaten Schüssel sieben Nur durch das Sieben werden Klümpchen verhindert und das Backpulver verteilt sich gleichmäßig
- Teig vollenden:
- Die gesiebte Mehlmischung löffelweise zu den flüssigen Zutaten geben und zügig aber behutsam unterheben Dann die Orangenlimonade langsam einrühren bis ein glatter leicht schaumiger Teig entsteht Nicht zu lange rühren sodass die Luftigkeit bleibt
- Backen:
- Den fertigen Teig direkt auf ein Backblech mit Backpapier geben Mit einer Teigkarte gleichmäßig verstreichen Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten backen bis der Boden goldbraun ist Mit einem Holzstäbchen prüfen ob kein Teig mehr kleben bleibt
- Abkühlen und Clementinen vorbereiten:
- Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen Inzwischen Clementinen abgießen in einem Sieb abtropfen lassen und sie auf Küchenpapier legen damit sie besonders trocken sind
- Belegen:
- Die gut abgetropften Clementinen dicht auf dem kalten Kuchenboden verteilen sodass sie die komplette Oberfläche bedecken
- Creme aufschlagen:
- Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker mit dem Handmixer steif aufschlagen Der Schmand wird anschließend sanft untergehoben bis eine gleichmäßige cremige Masse entsteht Nicht zu lange rühren damit alles luftig bleibt
- Creme bestreichen:
- Die Sahne-Schmand-Creme auf den Clementinen verteilen Mit einer Winkelpalette oder einem Löffel glatt streichen sodass überall die gleiche Schichtdicke ist
- Zucker und Zimt verwenden:
- Zucker und Zimt vermischen kräftig schütteln und gleichmäßig auf der Creme verstreuen Das sorgt für eine herrlich süße krustige Oberfläche

Du solltest wissen
Fanta Kuchen ist ein typischer Blechkuchen und reicht problemlos für viele Gäste Durch den Schmand ist die Creme wunderbar frisch und nicht zu schwer Clementinen verleihen eine intensive Fruchtkomponente sodass der Kuchen nie langweilig schmeckt
Eine meiner liebsten Zutaten
ist der Schmand weil er dem Kuchen diese Frische gibt an die sich jeder erinnert Besonders schön ist das gemeinsame Bestreichen und Dekorieren mit meinen Kindern das macht jedes Backen zum Erlebnis
Aufbewahrungstipps
Am besten bewahrst du Fanta Kuchen mit Creme im Kühlschrank auf Abgedeckt hält er sich dort gut zwei bis drei Tage Die Creme sollte erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden da sie dann am stabilsten bleibt Eingefroren habe ich ihn bislang nicht probiert aber Biskuit allein lässt sich sehr gut einfrieren
Zutaten-Alternativen
Clementinen kannst du gegen Mandarinen oder Ananas aus der Dose tauschen Falls kein Schmand verfügbar ist funktioniert auch cremiger Joghurt oder Quark Für ein laktosefreies Rezept gibt es pflanzliche Alternativen zu Sahne und Schmand
Serviervorschläge
Der Kuchen schmeckt solo köstlich Wer mag reicht einen Klecks Vanillesoße dazu Für festliche Anlässe mit frischer Minze garnieren oder etwas Orangenabrieb auf die Creme streuen Zwischendurch machen sich ein paar Schokostreusel auch sehr gut
Herkunft des Rezepts
Fanta Kuchen ist ein echter Klassiker in vielen deutschen Familien In den 1980er Jahren wurde er bekannt als Backspaß mit Limonade die damals neu und ungewöhnlich war Heute ist er fester Bestandteil vieler Kindergeburtstage Geburtstagsfeiern und Familienfeste
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Fanta Kuchen besonders saftig?
Durch die Kombination aus Fanta Orange und Pflanzenöl erhält der Teig eine besonders lockere und feuchte Konsistenz.
- → Kann ich statt Schmand auch etwas anderes verwenden?
Ja, alternativ eignet sich saure Sahne als Ersatz für Schmand. Der Geschmack bleibt angenehm frisch und die Cremigkeit erhalten.
- → Wie verhindere ich, dass der Boden durchweicht?
Den Boden nach dem Backen unbedingt vollständig auskühlen lassen, bevor die Clementinen und Creme darauf verteilt werden.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
Mandarinen oder Pfirsiche in Dosen bieten sich als fruchtige Alternativen an und harmonieren ebenfalls mit der Schmandschicht.
- → Muss die Sahne frisch aufgetragen werden?
Für optimale Frische empfiehlt es sich, die Sahne-Schmand-Creme erst kurz vor dem Servieren aufzutragen und kühl zu halten.