
Frau Holle Kuchen ist ein so luftiger und fruchtiger Blechkuchen mit cremiger Sahneschicht und einer leichten Erdbeerfruchtschicht – einfach unwiderstehlich für jeden Anlass. Dieser Kuchen ist das Herzstück vieler Familienkaffeetafeln und überzeugt mit seinem harmonischen Zusammenspiel aus lockerer Basis, fruchtigem Spiegel und weißer Schokohaube.
Meine Kinder lieben den Kuchen besonders im Sommer wenn es frische Erdbeeren gibt und jedes Mal erinnern wir uns gemeinsam an die besondere Backstunde mit Oma.
Zutaten
- Weizenmehl: für die Basis sorgt für die perfekte Struktur am besten Type 405 verwenden und frisch behalten
- Zucker: gibt die nötige Süße für alle Schichten feinkörniger Zucker löst sich gleichmäßig auf
- Sonnenblumenöl: hält den Boden schön saftig und leicht hochwertiges Öl wählen ohne Eigengeschmack
- Orangenlimonade oder Mineralwasser: macht den Boden luftig und beschert ein feines Aroma eine gute Zitronenlimonade gibt einen Frischekick
- Eier: sind das Bindeglied für Teig Acht auf möglichst frische Eier legen
- Vanillezucker: bringt feine Vanillenoten Tipp echte Vanille im Zucker ist intensiver
- Backpulver: für die Lockerheit am besten frisch geöffnet verwenden
- Erdbeeren: sorgen für den fruchtigen Kick je reifer desto aromatischer Tiefkühlbeeren gehen im Notfall
- Tortenguss: erhärtet die Fruchtschicht auf dem Kuchen roten Tortenguss für eine schöne Farbe verwenden
- Sahnesteif: für extra stabile Sahne besonders wichtig wenn der Kuchen länger stehen muss
- Weiße Schokolade: verleiht einen extra süßen Abschluss auf Qualität achten damit sie gut schmilzt und fein raspeln
- Sahne: macht die dritte Schicht cremig und leicht zum Steifschlagen gut gekühlte Sahne verwenden
- Wasser: für den Tortenguss hilft beim Andrücken und Lösen der Fruchtschicht wichtig damit alles glatt bleibt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen und Teig vorbereiten:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. In einer großen Schüssel Mehl Zucker Vanillezucker und Backpulver sorgfältig miteinander vermengen. Nun die Eier Öl und Orangenlimonade beziehungsweise Mineralwasser hinzufügen. Das Ganze zügig zu einem glatten und geschmeidigen Teig verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Teig ausbreiten und backen:
- Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig verstreichen. Wichtig ist dabei ein gleichmäßiger Teig damit der Boden überall gleich hoch wird. Den Boden nun für etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen damit sich die weiteren Schichten optimal auftragen lassen.
- Fruchtschicht zubereiten:
- Die Erdbeeren gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Danach fein pürieren so dass keine Stücke mehr verbleiben. In einem Topf Tortenguss mit Zucker und Wasser glatt rühren. Das Erdbeerpüree dazugeben und alles unter ständigem Rühren aufkochen lassen bis es eindickt und zu glänzen beginnt.
- Fruchtschicht auftragen:
- Die heiße Erdbeermasse gleichmäßig über den ausgekühlten Boden verteilen. Mit einem Teigschaber oder einer Palette glattstreichen und nun komplett auskühlen lassen damit sich später keine Sahne mit der noch warmen Masse vermischt.
- Sahneschicht schlagen und auftragen:
- Die Sahne zusammen mit Vanillezucker und Sahnesteif in eine kalte Schüssel geben. Alles so lange schlagen bis die Sahne schön steif ist sie sollte ihre Form gut halten. Anschließend die steife Sahne sachte auf die Fruchtschicht geben und glatt streichen ohne die beiden Schichten zu vermischen.
- Weiße Schokolade raspeln und garnieren:
- Die weiße Schokolade entweder mit einer feinen Reibe oder einem Sparschäler direkt über den Kuchen raspeln. Das gibt nicht nur optisch einen tollen Effekt sondern sorgt auch für einen leichten süßen Crunch bei jedem Bissen. Den Kuchen vor dem Servieren mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Du solltest wissen
Vielfältig variierbar je nach Saison auch mit Himbeeren oder Kirschen ein Genuss
Verträgt sich gut mit glutenfreien Mehlmischungen
Lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser
Ich liebe es die Sahne extra dick aufzutragen denn für mich gehört der sahnige Abschluss zu Kindheitserinnerungen wie das Kaffeetrinken bei Oma. Besonders spaßig ist es die Schokolade frisch zu reiben und den Kuchen mit den Kindern zu dekorieren.

Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich der Frau Holle Kuchen problemlos zwei bis drei Tage abgedeckt bleibt er besonders frisch. Reste schmecken oft noch aromatischer da die Schichten schön durchziehen können. Für längere Haltbarkeit einfach in gut verschließbaren Boxen lagern so bleibt die Sahneschicht cremig.
Zutaten-Alternativen
Du kannst verschiedene Früchte für die Fruchtschicht einsetzen etwa Himbeeren Brombeeren oder sogar Mango. Anstelle von Orangenlimonade bringt Zitronenlimonade einen extra Frischekick und sorgt für noch mehr Aroma. Wer keinen weißen Zucker mag kann gut auch Rohrohrzucker verwenden für eine sanfte Karamellnote.
Serviervorschläge
Ein frischer Obstsalat und eine Tasse Kaffee passen herrlich zum Frau Holle Kuchen. An Geburtstagen lässt sich der Kuchen zusätzlich mit bunten Streuseln und frischen Beeren garnieren. Probier den Kuchen doch mal mit einer Kugel Vanilleeis als Dessert so wird er zum festlichen Highlight.
Herkunft und Geschichte
Frau Holle Kuchen hat seinen Namen durch seine schneegleiche Sahneschicht erhalten die an die berühmte Märchenfigur erinnert. In vielen Familien gehört er als Klassiker auf Festtage und Kaffeekränzchen einfach dazu. Oft wird das Rezept über Generationen weitergegeben und die Grundidee bleibt geliebt und bewährt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Orangenlimonade eignet sich am besten?
Jede milde Orangenlimonade ohne zu intensive Kohlensäure sorgt für einen besonders lockeren Boden. Auch Mineralwasser ist als Alternative möglich.
- → Kann ich andere Früchte als Erdbeeren verwenden?
Ja, Himbeeren oder Kirschen bieten sich ebenso an und bringen jeweils eine eigene fruchtige Note in den Kuchen.
- → Wie bekomme ich die Sahne besonders standfest?
Dank Sahnesteif und kühler Sahne bleibt die Schicht haltbar und verliert auch beim Schneiden nicht ihre Form.
- → Wie lange bleibt der Kuchen frisch?
Gut gekühlt hält er sich problemlos zwei bis drei Tage ohne geschmackliche Einbußen.
- → Kann ich den Kuchen auch glutenfrei zubereiten?
Mit glutenfreiem Mehl gelingt der Boden ebenso locker und lässt sich problemlos variieren.