Knoblauch Parmesan Cheeseburger Bomben

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Hackfleisch mit Zwiebeln braten, mit Käse füllen, in Pizzateig einwickeln, backen und mit Knoblauch-Parmesan-Glasur bestreichen. Knusprig außen, saftig innen!
Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Wed, 14 May 2025 18:36:51 GMT
Ein Hamburger mit Käse, Zwiebeln und Salz auf einem Teller. Anheften
Ein Hamburger mit Käse, Zwiebeln und Salz auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Knoblauch-Parmesan-Cheeseburger-Bomben sind kleine Geschmackswunder mit einem knusprigen, goldbraunen Äußeren und einer herrlich saftigen, käsigen Füllung im Inneren. Die Kombination aus würzigem Hackfleisch, geschmolzenem Käse und der betörenden Knoblauch-Parmesan-Glasur macht jede einzelne Bombe zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Diese köstlichen Leckerbissen sind perfekt für gemütliche Abende zu Hause, Partys oder wenn Sie einfach mal Lust auf etwas Besonderes haben. Das Beste daran: Sie sind viel einfacher zuzubereiten, als sie aussehen, und gelingen auch Kochanfängern problemlos.

Als ich diese Bomben das erste Mal machte, war es an einem verregneten Samstag und ich wollte etwas Herzhaftes, das die Stimmung hebt. Inspiriert von klassischen Cheeseburgern mit einem kleinen Twist entstanden, sind sie seitdem der absolute Renner bei Familienfeiern - besonders die Kinder können einfach nicht genug davon bekommen!

Hochwertige Zutaten für perfekte Bomben

  • Rinderhackfleisch (500g): Wählen Sie Hackfleisch mit etwa 15-20% Fettgehalt für die perfekte Balance zwischen Geschmack und Saftigkeit
  • Zwiebel (1 kleine, fein gehackt): Gelbe Zwiebeln eignen sich am besten, da sie beim Braten eine schöne Süße entwickeln
  • Knoblauch (2 Zehen, gepresst): Frischer Knoblauch macht den entscheidenden Unterschied im Geschmack
  • Paprikapulver (1 TL): Verwenden Sie edelsüßes Paprikapulver für Farbe und milden Geschmack
  • Cheddar oder Gouda (100g, gewürfelt): Alter Gouda oder mittelalter Cheddar schmelzen perfekt und haben intensiven Geschmack
  • Pizzateig (1 Packung aus dem Kühlregal): Alternativ können Sie auch Blätterteig verwenden für noch mehr Knusprigkeit
  • Butter (3 EL, geschmolzen): Für die Glasur sollte die Butter ungesalzen sein, um die Salzmenge kontrollieren zu können
  • Frisch geriebener Parmesan (2 EL): Parmigiano-Reggiano ist deutlich aromatischer als vorgeriebener Käse
  • Getrocknete Petersilie (1 TL): Sorgt für Farbe und frischen Geschmack in der Glasur

Schritt-für-Schritt zur Perfektion

Hackfleischfüllung perfekt zubereiten:
Erhitzen Sie eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und braten Sie das Hackfleisch unter ständigem Rühren etwa 5-7 Minuten, bis es gleichmäßig gebräunt ist und keine rosa Stellen mehr zu sehen sind. Achten Sie darauf, das Fleisch mit einem Holzlöffel zu zerkleinern, damit keine großen Klumpen entstehen. Geben Sie die fein gehackten Zwiebeln hinzu und braten Sie sie weitere 3-4 Minuten, bis sie glasig und weich sind. Fügen Sie den gepressten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn nur 1-2 Minuten mit, da er sonst bitter werden kann.
Würzen und formen:
Würzen Sie die Hackfleischmischung großzügig mit Paprikapulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Lassen Sie die Füllung vollständig abkühlen - dies ist wichtig, damit der Käse beim Formen nicht schmilzt. Sobald die Mischung handwarm ist, nehmen Sie etwa 2 Esslöffel der Mischung, drücken Sie einen Käsewürfel hinein und formen Sie mit feuchten Händen eine kompakte Kugel. Wiederholen Sie dies, bis Sie 12 gleichmäßige Portionen haben.
Teig verarbeiten und füllen:
Rollen Sie den Pizzateig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem rechteckigen Format aus und schneiden Sie ihn in 12 gleichgroße Quadrate. Legen Sie eine Hackfleisch-Käse-Kugel in die Mitte jedes Teigquadrats. Bringen Sie die vier Ecken des Teigs über der Füllung zusammen und drücken Sie sie fest zusammen, sodass die Füllung vollständig eingeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass keine Öffnungen bleiben, durch die Saft austreten könnte.
Backen und glasieren:
Legen Sie die geformten Bomben mit der verschlossenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 190°C etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und schön aufgegangen sind. Währenddessen schmelzen Sie die Butter und vermischen sie mit fein gehacktem Knoblauch, frisch geriebenem Parmesan und getrockneter Petersilie. Bestreichen Sie die heißen Bomben sofort nach dem Backen großzügig mit dieser aromatischen Glasur.
Ein Hamburger mit Käse und Zwiebeln auf einem Teller. Anheften
Ein Hamburger mit Käse und Zwiebeln auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Für mich persönlich ist Gouda der König bei dieser Zubereitungsart - er schmilzt wunderbar cremig und hat genau die richtige Würze, die perfekt mit der Knoblauch-Parmesan-Kombination harmoniert. Meine Familie bevorzugt mittelalten Gouda, da er nicht zu mild, aber auch nicht zu intensiv im Geschmack ist.

Perfekte Begleitung zu den Bomben

Servieren Sie diese köstlichen Bomben mit einem knackigen gemischten Salat und verschiedenen Dips wie cremigem Ranch-Dressing, würzigem Kräuterquark oder klassischem Ketchup. Als Hauptgericht harmonieren sie wunderbar mit goldenen Kartoffelspalten oder buntem Ofengemüse. Für Partys stellen Sie eine Auswahl an Dips bereit - von BBQ-Sauce über Aioli bis hin zu Guacamole wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Kreative Abwandlungen entdecken

Für eine leichtere Variante verwenden Sie Puten- oder Hähnchenhackfleisch, das ebenfalls herrlich saftig wird. Vegetarier können das Hackfleisch durch eine Mischung aus sautierten Pilzen und gehackten Nüssen ersetzen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten wie würzigem Blauschimmelkäse für intensiveren Geschmack oder cremigem Mozzarella für extra Käsefäden. Für besondere Cremigkeit geben Sie einen kleinen Klecks Frischkäse in jede Füllung.

Aufbewahrung leicht gemacht

Bewahren Sie übrig gebliebene Bomben bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Für die beste Textur erwärmen Sie sie im Ofen bei 180°C für 8-10 Minuten. Zum Einfrieren lassen Sie die gebackenen Bomben vollständig abkühlen, wickeln Sie sie einzeln in Frischhaltefolie und bewahren Sie sie bis zu 3 Monate im Gefrierfach auf. Tauen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auf und erwärmen Sie sie dann im Ofen.

Ein Hamburger mit Käse und Zwiebeln auf einem Teller. Anheften
Ein Hamburger mit Käse und Zwiebeln auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Cheeseburger-Bomben sind für mich der Inbegriff von Comfort Food mit einem Hauch von Raffinesse. Die Kombination aus dem buttrigen Knoblauch-Parmesan-Überzug und dem herzhaften Innenleben macht sie zu etwas ganz Besonderem. Sie beweisen, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss - manchmal sind die einfachsten Gerichte die, die uns am meisten begeistern und zusammenbringen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Hackfleisch durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Puten- oder Hähnchenhack funktioniert genauso gut. Für eine vegetarische Variante nimm sautierte Pilze mit Zucchini.
→ Welcher Käse eignet sich am besten?
Cheddar oder Gouda schmelzen perfekt. Du kannst auch Mozzarella oder Emmentaler probieren für verschiedene Geschmacksrichtungen.
→ Kann ich die Bomben einfrieren?
Ja, nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und einfrieren. Im Ofen bei 180°C wieder aufwärmen bis sie heiß sind.
→ Geht auch anderer Teig außer Pizzateig?
Klar! Blätterteig oder Briocheteig funktionieren auch hervorragend und geben den Bomben eine andere Textur.
→ Zu welchen Dips passen die Bomben am besten?
Klassisch zu Ketchup und BBQ-Sauce, aber auch Ranch-Dressing, Aioli oder Kräuterquark schmecken toll dazu.

Cheeseburger Bomben mit Knoblauch

Knusprige Bomben mit Cheeseburger-Füllung und Knoblauch-Parmesan-Glasur. Perfektes Fingerfood für die ganze Familie.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtdauer
45 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Amerikanisch

Menge: 6 Personenanzahl (12 Bomben)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Für die Cheeseburger-Füllung

01 500 g Rinderhackfleisch
02 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
03 2 Knoblauchzehen, gepresst
04 1 TL Paprikapulver
05 Salz und Pfeffer nach Geschmack
06 100 g Cheddar oder Gouda, in kleine Würfel geschnitten

→ Für den Teigmantel

07 1 Packung Pizzateig aus dem Kühlregal
08 2 EL Mehl zum Ausrollen

→ Für die Knoblauch-Parmesan-Glasur

09 3 EL Butter, geschmolzen
10 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
11 2 EL frisch geriebener Parmesan
12 1 TL getrocknete Petersilie

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Hackfleisch in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis es schön gebräunt ist. Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und 2-3 Minuten mitbraten. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung abkühlen lassen, dann kleine Portionen formen und jeweils einen Käsewürfel in die Mitte drücken. Zu kleinen Kugeln formen.

Schritt 02

Den Pizzateig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in 12 gleich große Quadrate schneiden. Eine Hackfleisch-Käse-Kugel in die Mitte jedes Quadrats legen. Die Ecken des Teigs nach oben falten und zusammendrücken, sodass die Füllung vollständig umschlossen ist.

Schritt 03

Die Bomben mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Ofen auf 190°C vorheizen und die Bomben 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.

Schritt 04

Während die Bomben backen, die Butter schmelzen und mit Knoblauch, Parmesan und Petersilie vermischen. Die heißen Bomben direkt nach dem Backen großzügig mit der Glasur bestreichen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Diese Cheeseburger-Bomben verbinden alles, was an einem klassischen Burger toll ist - saftiges Hackfleisch, geschmolzener Käse und würzige Aromen - in mundgerechten Happen.
  2. Perfekt als Fingerfood für Partys oder als herzhafter Snack für die ganze Familie. Kinder lieben besonders die käsige Überraschung im Inneren.
  3. Die Bomben lassen sich gut vorbereiten und halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach kurz im Ofen erwärmen.

Notwendige Utensilien

  • Große Pfanne
  • Backblech mit Backpapier
  • Teigroller
  • Backpinsel für die Glasur
  • Knoblauchpresse

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Pizzateig, Mehl)
  • Enthält Milchprodukte (Käse, Butter, Parmesan)