
Mein Rhabarberkuchen mit Streusel aus der Springform ist ein echter Klassiker für gemütliche Nachmittage und begeistert alle Freunde von knusprigen, süßen Streuseln. Gerade zur Rhabarberzeit ist das Rezept die perfekte Möglichkeit, frischen Rhabarber knackig und aromatisch im Kuchen zu genießen. Die Zubereitung ist unkompliziert und gelingt garantiert auch dann, wenn es mal schnell gehen muss – für spontanen Besuch oder einfach für die Familie am Wochenende.
Ich habe dieses Rezept oft für meine Eltern gebacken und es ist unser Lieblingskuchen in der Rhabarbersaison geworden. Besonders beim ersten Stück noch lauwarm aus dem Ofen kommen sofort Kindheitserinnerungen hoch – ein echtes Wohlfühlrezept.
Zutaten
- Kalte Butter: sorgt für knusprige Streusel achte auf deutsche Markenbutter für besten Geschmack
- Zucker: gibt den Streuseln und der Füllung Süße nachfüllbar je nach Süße deines Rhabarbers
- Weizenmehl: gibt die richtige Struktur alternativ kannst du Dinkelmehl Type 630 verwenden
- Rhabarber: am besten frische feste Stangen je nach Saison auch Äpfel Birnen oder Zwetschgen möglich
- Zucker zum Bestreuen des Rhabarbers: hält die richtige Balance zur Säure
- Speisestärke: bindet überschüssige Flüssigkeit aus dem Obst für eine schöne Konsistenz
- Butter: schützt den Rhabarber beim Anbraten vor direkter Hitze und bringt Aroma
- Vanillezucker: für ein feines Aroma kannst du auch echten Vanillezucker wählen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Form auslegen:
- Stelle den Ofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze und lege den Boden der Springform mit Backpapier aus die Ränder leicht mit Butter ausstreichen so löst sich der Kuchen später besser
- Streuselboden und Topping herstellen:
- Arbeite Mehl kalte Butter und Zucker mit Knethaken oder Händen zu einem gleichmäßig krümeligen Teig etwa drei Minuten kneten bis sich die Zutaten verbinden dann noch kurz von Hand zu Streuseln verarbeiten und kühl stellen
- Rhabarber vorbereiten:
- Wasche den Rhabarber gründlich schneide Blätter und holzige Enden ab und teile ihn in fingerbreite schräge Stücke besonders dicke oder faserige Stangen kannst du schälen damit der Kuchen nicht zu holzig wird
- Rhabarber dünsten:
- Zerlasse Butter in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe gib die Rhabarberstücke hinein streue Zucker darüber und lasse alles kurz anschmelzen dann gib die Speisestärke dazu und lasse die Mischung zwei Minuten auf niedriger Hitze leicht köcheln so wird sie schön sämig
- Boden formen:
- Drücke etwa zwei Drittel der Streuselmasse gleichmäßig und fest als Kuchenboden in die Springform achte darauf dass keine Lücken am Rand bleiben damit der Saft nicht ausläuft
- Füllung und Aromatisierung:
- Verteile die angedünsteten Rhabarberstücke gleichmäßig auf dem Boden und bestreue sie mit Vanillezucker das gibt einen feinen Duft
- Streusel toppen:
- Verknete das restliche Drittel des Streuselteigs nochmals kurz mit den Händen und verteile große und kleine Streusel locker auf dem Kuchen
- Backen und Servieren:
- Backe den Kuchen auf mittlerer Schiene 45 Minuten beobachte gegen Ende die Bräunung die Streusel sollen goldgelb sein du kannst den Kuchen lauwarm servieren passt besonders gut mit einem Klecks Sahne oder Vanilleeis

Mir ist die Qualität der Butter wirklich wichtig da ich gemerkt habe wie viel besser die Streusel mit richtiger deutscher Markenbutter werden. Ich erinnere mich noch wie wir früher beim Sonntagskaffee immer um die dicksten Streusel auf dem Kuchen gestritten haben das war der heimliche Wettbewerb in der Familie.
So lagerst du den Kuchen am besten
Bewahre den Rhabarberkuchen abgedeckt bei Zimmertemperatur für einen Tag auf danach kannst du ihn im Kühlschrank bis zu drei Tage genießen. Für noch mehr Frische einfach kurz im Ofen aufbacken dann schmeckt er fast wieder wie am ersten Tag.
Mögliche Zutatenvarianten und Ersatz
Hast du keinen Rhabarber zur Hand oder ist gerade keine Saison versuche das Rezept mit festen Äpfeln oder Birnen auch Zwetschgen passen sehr gut. Anstelle von Weizenmehl klappt das Rezept auch mit Dinkelmehl Type 630 probiere dich durch deine Lieblingssorten.
Serviervorschläge
Mein Favorit ist ein großer Klecks frische Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis zum noch lauwarmen Kuchen. Für ein Buffet kannst du kleine Stücke schneiden und etwas Puderzucker darüber geben das sieht besonders hübsch aus.

Rhabarberkuchen und seine Geschichte
Rhabarber wurde erst im 18. Jahrhundert in Europa bekannt und ist seitdem eine echte Frühjahrsköstlichkeit. In vielen Familien ist der erste Rhabarberkuchen des Jahres Tradition und bedeutet den Beginn der schönen hellen Saison. Klassische Streuselkuchen sind seit Generationen beliebt weil sie vielseitig und bodenständig sind.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie schneide ich den Rhabarber am besten für den Belag?
Den Rhabarber nach dem Entfernen der Stielenden und Blätter gründlich waschen und in schräge, fingerbreite Stücke schneiden. Schälen nur bei sehr faserigen Stangen empfohlen.
- → Welche Butter eignet sich am besten für die Streusel?
Deutsche Markenbutter oder Süßrahmbutter sorgen für feine, aromatische Streusel. Keine streichzarte Sorten verwenden, da das Ergebnis sonst zu weich wird.
- → Kann ich den Rhabarber auch durch anderes Obst ersetzen?
Ja, je nach Saison eignen sich beispielsweise Äpfel, Birnen oder Zwetschgen hervorragend als Alternative.
- → Wie verhindere ich, dass der Boden durchweicht?
Die Streuselmasse gut und gleichmäßig in der Springform verteilen und sorgfältig zu einem kompakten Boden festdrücken. So bleibt der Boden stabil und trocken.
- → Wie serviere ich den Kuchen am besten?
Frisch gebacken, leicht abgekühlt, schmeckt der Kuchen besonders lecker. Ein Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis rundet ihn ab.
- → Muss der Rhabarber vorgekocht werden?
Kurzes Anschwitzen mit Butter, Zucker und Speisestärke reicht, damit der Rhabarber nicht zu viel Flüssigkeit beim Backen abgibt.