Schmandplätzchen mit Zimt Idee

Kategorie: Backrezepte für jeden Anlass

Diese Schmandplätzchen kommen wunderbar zart und buttrig aus dem Ofen. Mit einer Prise Zimt im Teig und im Zucker-Mantel sind sie herrlich aromatisch. Die Zubereitung gelingt mit nur fünf Zutaten: Butter, Schmand, Mehl, Zucker und Zimt. Der Teig wird gut gekühlt, ausgerollt und als Sterne ausgestochen, bevor er gebacken wird. Noch warm werden die Plätzchen in zimtigem Zucker gewälzt – so bekommen sie ihre besondere Note. Perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee und ideal für die festliche Nascherei in der Adventszeit.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 24 May 2025 00:57:43 GMT
Eine Platte mit 12 weißen, süßen und glitzernden Star-Cookies, die auf einem Baumstamm befestemt sind. Anheften
Eine Platte mit 12 weißen, süßen und glitzernden Star-Cookies, die auf einem Baumstamm befestemt sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Ein Blech ofenfrischer Schmandplätzchen mit Zimt ist für viele das ultimative Zeichen dafür, dass die Adventszeit begonnen hat. Diese Plätzchen sind herrlich zart und einfach zu machen perfekt für spontane Backlust oder wenn Gäste überrascht vorbeischauen. Alles, was du brauchst, sind fünf Zutaten ein wenig Geduld beim Ausstechen und den Duft von Zimt in der Luft.

Diese Schmandplätzchen haben sofort einen festen Platz auf meiner Weihnachtsliste gefunden weil es kein stressiges Backen ist und die Kekse immer butterweich gelingen meine Familie fragt schon im Herbst wann das erste Blech fertig ist

Zutaten

  • Weiche Butter: gibt den Plätzchen ihre mürbe Textur unbedingt zimmerwarm verwenden damit die Masse fluffig wird
  • Schmand: macht den Teig besonders zart und sorgt für angenehme Frische schau nach einer cremigen festen Qualität
  • Mehl: mehliges Weizenmehl Typ 405 eignet sich ideal fein sieben damit der Teig gleichmäßig wird
  • Zucker: verleiht dezente Süße feiner Kristallzucker verteilt sich gleichmäßig im Teig als Tipp wähle weißen Zucker für eine helle Optik
  • Zimt: sorgt für die festliche Note unbedingt frischen gemahlenen Zimt nehmen ein Qualitätsmerkmal ist ein starkes würzig-warmes Aroma
  • Etwas Mehl zum Ausrollen: verhindert dass der Teig klebt lieber mehrfach nachmehlen als zu wenig

Schritt für Schritt Anleitung

Teig herstellen:
Butter sehr weich mit dem Handmixer schaumig schlagen dabei Geduld haben bis sie fast weiß wird dann den Schmand löffelweise zugeben unter ständigem Rühren bis eine gleichmäßige Masse entsteht
Mehl untermengen:
Mehl portionsweise zufügen erst mit dem Mixer dann mit den Händen rasch weiterkneten das ergibt eine kompakte Teigkugel die nicht mehr klebt
Teig kühlen:
Die Teigkugel in Frischhaltefolie geben und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen so lässt sich der Teig später perfekt ausrollen und ausstechen
Teig ausrollen und ausstechen:
Auf einer großzügig bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa einen Zentimeter dick ausrollen bei Bedarf immer wieder etwas Mehl darunter geben mit Ausstechern Sterne ausstechen Teigreste locker zusammenkneten und erneut ausrollen bis alles verbraucht ist
Backen:
Die Sterne auf mit Backpapier belegte Bleche setzen kein Abstand nötig da sie kaum verlaufen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene backen beobachte wie die Ränder leicht goldgelb werden
Wälzen und abkühlen:
Zucker mit Zimt auf einem Teller mischen die Plätzchen noch leicht warm ganz vorsichtig darin drehen damit sie rundum bedeckt sind danach auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen
Eine Schüssel mit 12 weißen, glasigen, süßen und mit Zucker bestreuten Weihnachtssternchen auf einem Tisch. Anheften
Eine Schüssel mit 12 weißen, glasigen, süßen und mit Zucker bestreuten Weihnachtssternchen auf einem Tisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Für alle die es weich mögen diese Plätzchen sind himmlisch zart

So bewahrst du Schmandplätzchen auf

Damit die Plätzchen schön weich bleiben lagere sie in einer gut schließenden Blechdose an einem kühlen und trockenen Ort

Wenn du Zutaten ersetzen möchtest

Kein Schmand im Haus verwende saure Sahne sie hat weniger Fett daher wird der Teig etwas lockerer aber trotzdem lecker

Eine Schicht von weißen, zerteilten, süßen und glasigen Keksen auf einem Holzblock. Anheften
Eine Schicht von weißen, zerteilten, süßen und glasigen Keksen auf einem Holzblock. | rezepte.kitchenscroll.com

So serviere ich Schmandplätzchen am liebsten

Auf einer hübschen Platte angerichtet mit weiteren Weihnachtskeksen vielleicht ein paar Mandarinen und Nüssen dazu

Die Herkunft von Schmandplätzchen

Diese Art von Plätzchen ist besonders im mittleren und südlichen Deutschland beliebt weil Schmand dort häufig in der traditionellen Küche genutzt wird

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie gelingt der Teig besonders zart?

Mit zimmerwarmer Butter und Schmand bleibt der Teig geschmeidig. Gutes Verkneten und ausreichendes Kühlen sind wichtig.

→ Kann ich die Plätzchen auch anders ausstechen?

Ja, nutzen Sie beliebige Ausstechformen – Sterne oder Herzen passen besonders gut zur Winterzeit.

→ Wie werden die Plätzchen besonders aromatisch?

Frisch gemahlener Zimt und das Wälzen im Zimtzucker verleihen ein intensives Aroma.

→ Wie lange bleiben die Plätzchen frisch?

Luftdicht in einer Dose aufbewahrt, halten sie etwa zwei Wochen und bleiben schön zart.

→ Kann ich den Schmand ersetzen?

Sauerrahm eignet sich als Alternative, bringt jedoch eine leicht andere Textur und Säurenote mit.

Schmandplätzchen mit Zimt

Buttrige Schmandplätzchen mit feiner Zimtnote – schnell gebacken und herrlich zart im Biss.

Zeit für die Vorbereitung
60 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtdauer
75 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 75 Stück

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Teig

01 250 g weiche Butter, zimmerwarm
02 250 g Schmand, zimmerwarm
03 500 g Weizenmehl, plus etwas mehr für die Arbeitsfläche

→ Dekor und Würze

04 5 EL Zucker
05 1 TL gemahlener Zimt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Butter mit den Schneebesen eines Handmixers schaumig schlagen. Schmand einrühren und Mehl portionsweise zugeben. Die Masse zügig zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig 1 cm dick ausrollen. Etwa 75 Sterne (je 4–5 cm Durchmesser) ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen. Teigreste erneut verkneten und wiederholen, bis der Teig vollständig verarbeitet ist. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Umluft 160 °C) für etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.

Schritt 03

Zucker und Zimt in einer flachen Schale gründlich vermengen. Die noch warmen Gebäckstücke vorsichtig darin wenden, anschließend vollständig abkühlen lassen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für besonders zarte Kekse sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Nach dem Backen die Plätzchen noch warm in der Zucker-Zimt-Mischung wenden, damit sie optimal haften bleibt.

Notwendige Utensilien

  • Handmixer mit Schneebesenaufsatz
  • Backblech mit Backpapier
  • Ausstechform Stern (4–5 cm Durchmesser)
  • Nudelholz

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten, Milch und Milchprodukte

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 63
  • Fettanteil: 4 Gramm
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Proteine: 1 Gramm