Schwäbische Kässpätzle aus dem Ofen

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Schwäbische Kässpätzle vereinen zarte Eiernudeln, würzigen Emmentaler und aromatischen Bergkäse zu einem herrlich cremigen Genuss. Nach der Herstellung des Teigs werden die Spätzle portionsweise ins heiße Wasser gedrückt, kurz gekocht und anschließend mit geriebenem Käse abwechselnd geschichtet. Im Ofen verschmilzt alles zu einer goldgelben, wunderbar herzhaften Spezialität. Frisch gebratene Zwiebeln verleihen dem Gericht eine besondere Note und runden das Geschmackserlebnis ab. Am besten gleich heiß servieren, zum Beispiel mit einem frischen Salat – ein Wohlfühlgericht, das die ganze Familie begeistert.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 06 Oct 2025 16:58:37 GMT
Ein großer Topf mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Käse. Anheften
Ein großer Topf mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln und Käse. | rezepte.kitchenscroll.com

Kässpätzle ist das ultimative Seelenfutter aus Schwaben und erinnert mich immer an gemütliche Familienabende zu Hause. Das Rezept vereint butterweiche Spätzle, aromatischen Käse und goldbraune Zwiebeln zu einem wärmenden Ofengericht für alle Fälle. Besonders in der kühleren Jahreszeit genießen wir Kässpätzle als deftige Hauptspeise mit frischem Salat – ein Klassiker, der bei uns nie lange überbleibt.

Ich erinnere mich gern daran wie ich beim ersten Versuch die Spätzle noch per Hand ins Wasser geschabt habe – nicht ganz einfach aber ein echter Spaß mit der Familie am Wochenende.

Zutaten

  • Weizenmehl: gibt dem Teig Struktur – am besten frisches regionales Mehl verwenden
  • Eier: sorgen für die goldgelbe Farbe und machen die Spätzle schön locker – Bio-Eier schmecken am vollsten
  • Hartweizengrieß: bringt etwas Biss in die Spätzle – im Supermarkt oft als Semolina erhältlich
  • Salz: intensiviert alle Aromen – immer körniges Meersalz wählen für besseren Geschmack
  • Frisch gemahlener Pfeffer: sorgt für eine feine Schärfe
  • Muskatnuss: gibt das besondere Aroma – am besten frisch reiben direkt vor dem Verwenden
  • Sprudelwasser: macht den Teig fluffiger – unbedingt kaltes Mineralwasser verwenden
  • Emmentaler und Bergkäse oder Gruyère: bringen Schmelz und kräftigen Geschmack – berggereifter Käse überzeugt durch Würze
  • Zwiebeln: werden goldbraun gebraten – dabei auf gleichmäßige Größe achten
  • Sonnenblumenöl: eignet sich zum Anbraten wegen seines neutralen Geschmacks – kaltgepresstes Öl wählen für eine schöne Bräunung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig herstellen:
Eier in eine Rührschüssel geben Salz zugeben und mit dem Knethaken vermengen Die Masse 15 Minuten ruhen lassen um eine leuchtend gelbe Farbe zu erzielen
Mehl und Gewürze unterarbeiten:
Mehl Grieß und Muskat zur Ei-Mischung zufügen Mit dem Knethaken fünf Minuten gründlich kneten Die Masse wird sehr fest das ist gewünscht
Sprudelwasser hinzugeben:
Einen guten Schuss Sprudelwasser zufügen und nochmals energisch rühren Mit einem Holzlöffel den Teig schlagen bis er Blasen wirft Der Teig muss dickflüssig bleiben
Teig ruhen lassen:
Den fertigen Teig abgedeckt nochmals ruhen lassen In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und sehr dünn schneiden
Spätzle garen:
Einen großen Topf mit ausreichend gesalzenem Wasser zum Kochen bringen Dann auf kleine Hitze stellen Spätzle mit einer Presse ins Wasser drücken Sobald sie an der Oberfläche schwimmen drei Minuten ziehen lassen
Spätzle abtropfen:
Mit einer Schaumkelle die fertigen Spätzle herausnehmen Direkt mit etwas Kochwasser in eine ofenfeste Form geben
Schichten und Käse verteilen:
Eine Schicht Spätzle dann eine Schicht geriebenen Käse wiederholen bis alles aufgebraucht ist Zwischendurch vorsichtig vermengen
Im Ofen überbacken:
Den Auflauf im auf 180 Grad Celsius vorgeheizten Ofen fünfzehn bis zwanzig Minuten backen bis der Käse vollständig geschmolzen ist
Zwiebeln braten:
Während die Spätzle backen Zwiebeln im heißen Sonnenblumenöl goldbraun und weich braten Sie dürfen leichte Farbe annehmen aber nicht zu dunkel werden
Anrichten:
Auflauf aus dem Ofen holen Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gebratenen Zwiebeln gleichmäßig darauf verteilen Sofort heiß servieren Ein frischer Salat rundet das Gericht wunderbar ab
Ein Bild von einer Art von Suppe mit Kichererbsen, Zwiebeln und Spinat. Anheften
Ein Bild von einer Art von Suppe mit Kichererbsen, Zwiebeln und Spinat. | rezepte.kitchenscroll.com

Was du wissen solltest

  • Reich an Eiweiß durch Käse und Eier
  • Perfekt für Vegetarier
  • Lässt sich am nächsten Tag noch gut aufwärmen

Ich liebe besonders den würzigen Bergkäse denn er schmilzt herrlich und gibt dem Gericht den typischen Geschmack. Mein Mann erinnert sich jedes Mal an seine Kindheit wenn beim Familientreffen der Käse schon im Flur geduftet hat.

So lagerst du Kässpätzle

Reste kannst du wunderbar im Kühlschrank aufbewahren Gib die Auflaufschale gut abgedeckt hinein Sie halten sich so zwei bis drei Tage Wärm sie mit etwas neuem Käse im Ofen auf dann schmecken sie beinah wie frisch zubereitet.

Was tun wenn Zutaten fehlen

Du hast keinen Bergkäse Nutze stattdessen alten Gouda oder Appenzeller Für glutenfreie Spätzle gibt es spezielle Mehlmischungen im Bioladen Auch Hafergrieß kann statt Weizengrieß verwendet werden

Ein weißer Teller mit einer Käse-Pasta-Mischung, die mit grünen Zwiebeln garniert ist. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Käse-Pasta-Mischung, die mit grünen Zwiebeln garniert ist. | rezepte.kitchenscroll.com

Wie serviere ich Kässpätzle am besten

Die klassische Beilage ist ein grüner Salat leicht mit Essig und Öl mariniert Ein kühles Apfelschorle oder ein leichter Weißwein passen hervorragend zu diesem schwäbischen Gericht.

Kurzer Ausflug in die Geschichte

Kässpätzle sind in Schwaben seit Generationen fester Bestandteil der Küche Früher wurden sie oft mit handgeschabten Spätzle zubereitet Die Kunst des Schabens gilt als Familienritual und wird heute vielerorts an Feiertagen gepflegt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Käsesorten eignen sich am besten für Kässpätzle?

Traditionell werden Emmentaler, Bergkäse oder auch Gruyère verwendet. Eine Mischung verleiht das beste Aroma.

→ Wieso sollte der Spätzleteig ruhen?

Durch das Ruhen wird der Teig elastischer und sorgt für eine schöne, gelbe Farbe der Spätzle.

→ Wie werden die Zwiebeln am aromatischsten?

Zwiebeln in Sonnenblumenöl langsam anbraten, bis sie goldbraun und leicht karamellisiert sind.

→ Kann man Kässpätzle im Voraus zubereiten?

Ja, nach dem Schichten und Vorbacken lassen sie sich kurz vor dem Servieren im Ofen erwärmen.

→ Welcher Beilagensalat passt am besten?

Ein bunter Blattsalat mit leicht säuerlichem Dressing ergänzt den deftigen Geschmack hervorragend.

→ Kann man Kässpätzle ohne Spätzlepresse machen?

Traditionell kann der Teig auch mit einem Holzbrett und Messer direkt ins Wasser geschnitten werden.

Schwäbische Kässpätzle mit Zwiebeln

Kässpätzle mit Bergkäse, Emmentaler und gebräunten Zwiebeln – herzhaft und unwiderstehlich.

Zeit für die Vorbereitung
30 Minuten
Garzeit
60 Minuten
Gesamtdauer
90 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Schwäbisch

Menge: 4 Personenanzahl

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Teig

01 400 g Weizenmehl
02 2 EL Hartweizengrieß
03 4 Eier (Größe L)
04 1 TL Salz
05 1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
06 0,25 TL frisch geriebene Muskatnuss
07 1 Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure

→ Belag

08 300 g geriebener Käse (Emmentaler und Bergkäse oder Gruyère)
09 4 mittelgroße Zwiebeln
10 3 EL Sonnenblumenöl
11 etwas Salz
12 etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Eier in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, Salz zufügen und verrühren. Mischung 15 Minuten ruhen lassen, damit der Teig eine kräftige gelbe Farbe entwickelt.

Schritt 02

Mehl, Hartweizengrieß und Muskatnuss hinzufügen. Mit dem Knethaken 5 Minuten zu einem festen Teig verkneten. Einen Schuss Mineralwasser einarbeiten und etwas weiter schlagen, bis der Teig blasig wird.

Schritt 03

Mit einem Holzlöffel den Teig ziehen und schlagen, bis Blasen erscheinen. Der Teig sollte sehr dickflüssig sein. Dann beiseitestellen und ruhen lassen.

Schritt 04

Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Schritt 05

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und dann auf kleine Hitze reduzieren. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 06

Den Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel oder Spätzlebrett direkt in das leicht siedende Wasser drücken oder schneiden. Etwa 2–3 Minuten kochen, bis die Spätzle oben schwimmen.

Schritt 07

Spätzle mit einer Schaumkelle herausnehmen und in ein Sieb geben. Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.

Schritt 08

Spätzle zusammen mit etwas Kochwasser und geriebenem Käse schichtweise in eine ofenfeste Keramikform geben. Jede Schicht vermengen und diesen Vorgang wiederholen, bis die Form gefüllt ist.

Schritt 09

Die Form in den Ofen schieben und etwa 15–20 Minuten backen, bis der Käse vollständig geschmolzen ist.

Schritt 10

Inzwischen eine Pfanne stark erhitzen, das Sonnenblumenöl hineingeben und die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren goldbraun und weich braten.

Schritt 11

Kässpätzle aus dem Ofen nehmen, mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und die gebräunten Zwiebeln darüber verteilen. Heiß servieren, idealerweise mit einem frischen Salat.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für intensiven Geschmack empfiehlt sich eine kräftige Mischung aus Emmentaler und Bergkäse. Die Spätzle erhalten durch ausreichend Ruhezeit und kräftiges Schlagen eine bessere Textur.

Notwendige Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Großer Kochtopf
  • Spätzlehobel oder Spätzlebrett mit Messer
  • Schaumkelle
  • Sieb
  • Ofenfeste Keramikform
  • Pfanne
  • Holzlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Eier, Milchprodukte (Käse) und Gluten (Weizenmehl).