
Dieser Zimtschnecken Kuchen mit Apfel ist mein liebster Begleiter im Herbst – er vereint saftige Apfelstücke, zarten Kuchenteig und die würzige Wärme von Zimt. Die Vanilleglasur rundet alles ab und macht jeden Bissen zum absoluten Wohlfühlmoment. Ideal, wenn es schnell gehen soll und das Zuhause nach Gemütlichkeit duften darf.
Ich backe diesen Kuchen jeden Herbst mehrfach – besonders nach langen Spaziergängen ist er unser Highlight beim Nachmittagstee.
Zutaten
- Mehl: sorgt für fluffigen Kuchen am besten Weizenmehl Type 405 verwenden
- Salz: unterstreicht die Süße und hebt Aromen hervor achte auf feinkörniges Salz
- Zucker: gibt Süße nimm weißen Haushaltszucker oder Feinzucker für bessere Mischbarkeit
- Weinstein-Backpulver: lockert den Teig auf Qualität erkennbar am feinen Pulver
- Milch: macht den Teig weich und saftig je nach Vorliebe Vollmilch oder laktosefrei nutzen
- Eier: verbinden und sorgen für Struktur verwende möglichst frische Eier
- Vanillepaste: bringt feines Aroma hochwertig und aromatisch im Geschmack
- Butter: gibt Geschmack und Saftigkeit Butter immer schmelzen und leicht abkühlen lassen
- Äpfel: schenken Frische und leichte Säure am besten Boskop oder Braeburn gern mit Schale für mehr Biss
- Zucker und Zimt: für die Apfelfüllung nehmen aromatischen Ceylon Zimt und frischen Zucker
- Brauner Zucker: für die Zimtfüllung bringt extra Karamellgeschmack auf Qualität achten
- Puderzucker: bildet die süße Basis für die Glasur siebt ihn am besten für Klümpchenfreiheit
- Vanillepaste für die Glasur: gibt feines Aroma möglichst echter Vanilleextrakt verwenden
- Milch für die Glasur: sorgt für die richtige Konsistenz nimm einen Esslöffel nach dem anderen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten der Backform:
- Das Backblech gründlich einfetten oder mit Backpapier auslegen so löst sich der Kuchen später leichter und bleibt schön saftig
- Äpfel vorbereiten:
- Die Äpfel gründlich waschen nach Belieben schälen und in kleine Würfel schneiden mit Zucker und Zimt sorgfältig vermengen so dass alle Apfelstücke bedeckt sind
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl Salz Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen dabei Klümpchen mit einem Schneebesen lösen das sorgt für gleichmäßigen Teig
- Flüssige Zutaten vermengen:
- In einer separaten Schüssel Milch Eier und Vanillepaste mit dem Schneebesen verquirlen geschmolzene Butter dazugeben rasch unterrühren
- Teig herstellen:
- Die flüssigen Zutaten zügig zur Mehlmischung geben und alles mit einem Löffel oder Teigschaber zu einer glatten Masse verrühren Apfelstücke vorsichtig unterheben so bleibt die Struktur
- Kuchen zusammensetzen:
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form geben dabei die Oberfläche glattstreichen
- Zimtfüllung zubereiten:
- Butter schmelzen und mit dem braunen Zucker Mehl und Zimt zu einer glatten Paste vermengen diese gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit einem Messer ein Marmormuster ziehen
- Backen:
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft etwa 35 Minuten backen mit der Stäbchenprobe prüfen ob er durchgebacken ist
- Abkühlen auf dem Gitter:
- Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und am besten in der Backform auf einem Kuchengitter auskühlen lassen so bleibt er besonders saftig
- Vanilleglasur zubereiten und auftragen:
- Puderzucker Vanillepaste und Milch glatt rühren und bei Bedarf vorsichtig Milch hinzufügen die Glasur über den abgekühlten Kuchen geben und mit einem Löffel gleichmäßig verteilen

Das solltest du wissen
Dieser Kuchen bleibt lange saftig auch am zweiten Tag noch Lässt sich problemlos einfrieren und nach dem Auftauen schmeckt er wie frisch gebacken Wunderbar wandelbar du kannst auch Birnen statt Äpfeln verwenden Mein absoluter Liebling ist der Duft nach Zimt und Apfel beim Backen das erinnert mich immer an gemütliche Nachmittage mit meiner Familie und an viele Kuchensamstage in der Kindheit
Aufbewahrungstipps
Am besten bewahrst du den Kuchen gut abgedeckt bei Raumtemperatur auf so bleibt er ein bis zwei Tage wunderbar saftig. Im Kühlschrank hält er dank der Glasur sogar bis zu vier Tage. Einfrieren funktioniert problemlos – einfach nach dem Auftauen kurz bei Raumtemperatur stehen lassen damit die Textur wieder schön weich wird.

Zutaten-Alternativen
Du kannst statt Vollmilch auch Hafer- oder Mandelmilch verwenden besonders bei Laktoseintoleranz. Für einen nussigen Geschmack passen Walnüsse oder gehackte Mandeln hervorragend in den Teig. Verwende statt Butter eine pflanzliche Margarine um den Kuchen vegan zu backen und nutze Eiersatz nach Packungsanleitung.
Servierideen
Lauwarm mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis wird dieser Kuchen zum Sonntagsgenuss. Perfekt passt er auch als süße Begleitung zum Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel für ein herbstliches Brunch-Buffet. Besonders hübsch wird er mit ein paar Apfelspalten und Zimt bestreut serviert.
Kulturgeschichtlicher Hintergrund
Zimtschnecken sind klassisch skandinavisch der Trick mit der Apfelzugabe macht daraus eine deutsche Herbstvariante. Im Norden Deutschlands gehören Apfelkuchen und Zimtschnecken zur Backtradition – diese Fusion verbindet beides zu einem modernen Lieblingskuchen für die ganze Familie.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Feste, leicht säuerliche Sorten wie Boskop, Braeburn oder Holsteiner Cox bieten ein ausgewogenes Aroma und bleiben beim Backen angenehm bissfest.
- → Wie bekommt der Kuchen die typische Zimtnote?
Die Mischung aus Ceylon Zimt, Zucker und geschmolzener Butter sorgt für die charakteristische Zimtnote und ein feines Aroma im Teig.
- → Wann sollte die Vanilleglasur aufgetragen werden?
Der Zuckerguss lässt sich sowohl auf den noch warmen als auch auf den bereits abgekühlten Kuchen geben und sorgt so für ein perfektes Finish.
- → Lässt sich das Rezept auf ein großes Blech anpassen?
Ja, für ein großes Backblech empfiehlt es sich, die Zutatenmenge zu verdoppeln, damit der Kuchen die ideale Höhe erhält.
- → Kann man den Kuchen auch am Vortag zubereiten?
Der Kuchen bleibt auch am Folgetag wunderbar saftig und lässt sich hervorragend vorbereiten oder aufbewahren.