
Dieses Apfel-Cider-Schmorgericht ist meine Geheimwaffe für gesellige Herbstabende wenn draußen das Laub raschelt und alle nach etwas Wärmendem verlangen Das zarte Schweinefleisch nimmt die feinen Aromen von Apfel Cider frischen Kräutern und leicht säuerlichen Äpfeln auf Dabei entsteht ein Gericht mit sämiger Sauce das auf Kartoffelpüree Spätzle oder einfach mit gutem Brot alle Herzen am Tisch höherschlagen lässt
Ich habe diesen Braten das erste Mal an einem verregneten Feiertag gemacht Seitdem erinnert mich der Duft von Cider und Kräutern jedes Jahr an unseren geliebten Familientisch
Zutaten
- Schweineschulter: Die perfekte Wahl für stundenlanges Schmoren Sie bleibt so herrlich saftig Knochen gibt noch mehr Geschmack
- Neutralöl: Zum Anbraten eignet sich ein raffiniertes Öl mit hohem Rauchpunkt Damit bekommt das Fleisch eine schöne Kruste
- Frischer Apfelcider: Kein Essig sondern echter naturtrüber Cider Er bringt Süße und ein wenig Säure
- Hühnerbrühe: Sie balanciert die Aromen und sorgt für einen runden Geschmack Eine gute Bio-Brühe gibt Tiefe
- Dijon-Senf: Ein ordentlicher Löffel bringt Würze Spürbar aber nicht dominant
- Getrocknete Zwiebel: Gibt im Hintergrund extra Aroma Praktisch wenn frische Zwiebel fehlt
- Knoblauchkopf: Röstaromen vom Ofenknoblauch machen die Sauce besonders rund
- Rosmarin und Thymian: Am besten frisch für das typische Herbstaroma Alternativ getrocknete Varianten verwenden
- Rote Zwiebel: Bringt Farbe und leichte Süße Die Qualität erkennst du an der festen Schale
- Äpfel: Am besten leicht säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar Sie bleiben in der Sauce bissfest
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Unverzichtbar für das Würzen am Anfang und Ende
Schritt für Schritt Anleitung
- Fleisch vorbereiten:
- Die Schweineschulter sorgfältig von überschüssigem Fett befreien Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen Danach mit Salz und Pfeffer rundherum einreiben Diese Basis ist wichtig damit später alles schön würzig ist
- Fleisch anbraten:
- Öl in einem großen Bräter bei mittelhoher Temperatur erhitzen Das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten Dabei jede Seite etwa fünf Minuten rösten bis eine goldbraune Kruste entsteht So entstehen die Aromastoffe die das Gericht tragen
- Cider-Mischung anrühren:
- In einer Schüssel Apfelcider Hühnerbrühe Dijon-Senf und getrocknete Zwiebel sorgfältig vermischen Kurz abschmecken So verbinden sich die fruchtigen und herzhaften Komponenten schon vor dem Schmoren
- Schmoransatz zusammenstellen:
- Das angebratene Fleisch zurück in den Bräter legen Die Cider-Mischung angießen Den Knoblauch halbiert und mit der Schnittfläche nach oben zufügen Die frischen Kräuter dazulegen Die Flüssigkeit soll das Fleisch etwa zur Hälfte bedecken
- Im Ofen schmoren:
- Den Bräter mit Deckel in den vorgeheizten Ofen stellen Das Fleisch rund drei Stunden bei niedriger Hitze garen Nach der Hälfte vorsichtig wenden Nachsehen ob noch genug Flüssigkeit im Topf ist
- Äpfel und Zwiebeln ergänzen:
- In der letzten Stunde die Apfelspalten und roten Zwiebelscheiben um das Fleisch herum verteilen Sie geben im Ofen ihr Aroma ab ohne zu zerfallen Noch einmal verschließen und weitergaren bis das Fleisch fast von selbst zerfällt
- Fleisch ruhen lassen und servieren:
- Den Bräter aus dem Ofen nehmen Das Fleisch mindestens dreißig Minuten im Sud auf dem ausgeschalteten Herd ruhen lassen So bleibt alles super saftig und das Aromenspiel wird vollendet

Wissenswertes dazu
viel Proteine perfekt für die Familienküche
lässt sich wunderbar einfrieren und später genießen
idealer Sonntagsbraten auch für größere Runden
Der Apfelcider macht die Sauce so besonders Meine Familie liebt es wenn der erste Löffel aus dem großen Topf kommt und der Duft nach Kräutern und Äpfeln durch das Haus zieht Das ist für uns echter Herbstgenuss
Aufbewahrung und Reste
Restliches Fleisch und Sauce lassen sich im Kühlschrank abgedeckt drei Tage problemlos aufbewahren Für längere Aufbewahrung eignet sich das Einfrieren in kleineren Portionen Besonders praktisch für Tage an denen es schnell gehen muss Einfach auftauen und kurz erwärmen der Geschmack bleibt intensiv
Zutaten clever ersetzen
Statt Schweineschulter funktioniert auch Nacken oder Kasseler leicht geräuchert bei Bedarf den Salzgehalt anpassen Apfelcider kann mit Birnensaft gemischt werden falls kein Cider zur Hand ist Kräuter können je nach Saison variieren Liebstöckel oder Lorbeer passen gut wenn kein frischer Rosmarin vorhanden ist

Serviervorschläge
Am beliebtesten ist das Gericht mit cremigem Kartoffelpüree das die Sauce aufsaugt Auch Spätzle funktionieren super Für ein rustikales Essen einfach mit Sauerteigbrot und grünen Bohnen servieren Ein Klecks grober Senf passt ebenfalls hervorragend dazu
Tradition und Geschichte
Braten mit Obst sind in vielen Regionen Deutschlands fest verankert Besonders im Herbst verbindet man Bratengerichte mit regionalen Äpfeln und herzhaften Aromen Der Cider bringt eine moderne fruchtige Komponente in dieses klassisch deftige Gericht und steht für die Verbindung von Tradition und neuen Geschmackserlebnissen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Am besten eignet sich eine gut marmorierte Schweineschulter, da sie beim Schmoren besonders zart wird.
- → Kann ich den Apfel Cider ersetzen?
Statt Apfel Cider kann auch naturtrüber Apfelsaft verwendet werden. Dies bringt ähnliche süß-säuerliche Noten ein.
- → Wie lange sollte das Fleisch schmoren?
Die Schweineschulter sollte etwa 3 Stunden sowie nach Zugabe von Äpfeln weitere 45 bis 60 Minuten geschmort werden.
- → Worauf sollte beim Anbraten geachtet werden?
Das Fleisch sollte rundum kräftig angebraten werden, um Röstaromen zu entwickeln und den Geschmack zu intensivieren.
- → Für wie viele Portionen reicht das Gericht?
Die genannte Menge reicht in der Regel für 6 bis 8 Personen und ist ideal für Familien oder Gäste.
- → Welche Beilagen passen besonders gut?
Kartoffelpüree, Spätzle oder frisches Brot eignen sich hervorragend zum Aufnehmen der köstlichen Sauce.