
Dieses aromatische deutsche Gulasch bringt traditionelle Aromen auf deinen Tisch und steht für pure Hausmannskost. Zart geschmortes Rindfleisch trifft auf würziges Paprikapulver, sämige Zwiebeln und eine samtige Sauce – perfekt an kalten Tagen und ein Klassiker, der Generationen verbindet.
Zutaten
- Rinderschulter: gibt dem Gulasch die nötige Zartheit und bleibt schön saftig verwende ein Stück mit etwas Fett für besseren Geschmack
- Zwiebeln: sorgen für Süße und eine cremige Konsistenz beim Schmoren je mehr geduldiges Andünsten desto aromatischer
- Paprika in gelb und rot: sorgt für ein fruchtig-frisches Aroma wähle feste und glänzende Schoten
- Knoblauch: bringt Tiefe und Herzhafte unbedingt frisch nutzen
- Paprikapulver: vorzugsweise ungarisch für authentischen Geschmack achte auf leuchtend rotes Pulver
- Kümmelsamen: sorgt für ein warmes Gewürzaroma und hilft bei der Verdauung frisch gemahlt bringt mehr Geschmack
- Tomatenmark: verstärkt die Saucenfarbe und gibt milde Fruchtigkeit
- Rotwein: verleiht Tiefe und eine elegante Note bei offenen Rotweinen auf kräftige Rebsorten achten
- Rinderbrühe: macht das Gulasch sämig und vollmundig eine selbstgemachte Brühe ist ideal
- Majoran: gibt dem Gericht seinen typisch würzigen Charakter trockenes Kraut aus dem Glas reicht meist völlig aus
- Salz und Pfeffer: runden das Aroma ab grob gemahlen für mehr Würze
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rindfleisch anbraten:
- Würze das Rindfleisch mit Salz und Pfeffer und brate es in heißem Öl in einem großen Schmortopf in Portionen von allen Seiten kräftig braun an Das Anbraten entwickelt die typische Röstaromen und ist die Grundlage für den späteren Geschmack Das Fleisch dann auf einem Teller zwischenlagern
- Zwiebeln und Gemüse anschwitzen:
- Gib nun die geschnittenen Zwiebeln in den selben Topf und brate sie bei mittlerer Hitze langsam an etwa 10 bis 15 Minuten bis sie richtig goldgelb und weich sind Dabei regelmäßig rühren Damit sich die Aromen voll entfalten kommt dann der gehackte Knoblauch dazu und nach einer Minute die in Würfel geschnittenen Paprika Weitere drei Minuten braten alles immer schön bewegen damit nichts anhängt
- Würzen:
- Jetzt kommt das Paprikapulver mit den Kümmelsamen und etwas Tomatenmark in den Topf Rühre alles gründlich ein und lasse die Gewürze und das Mark ein bis zwei Minuten bei kleiner Hitze sanft tostieren So verbinden sich die Aromen und das Paprikapulver bekommt seinen vollen Geschmack
- Mit Rotwein ablöschen:
- Gieße den Rotwein hinein und schabe mit einem Holzlöffel die Röststoffe vom Topfboden ab Das sorgt für die dunkle Farbe und viel Aroma Lasse den Wein bei kleiner Hitze etwa fünf Minuten reduzieren bis die Flüssigkeit fast um die Hälfte schrumpft
- Brühe und Fleisch hinzufügen:
- Jetzt wandern das angebratene Fleisch samt Fleischsaft und die Brühe in den Topf Streue den Majoran ein und rühre alles gut durch Lasse das Gulasch aufkochen Deckel auflegen und die Hitze auf ganz klein stellen Jetzt sollte das Ganze mindestens zwei bis zweieinhalb Stunden langsam köcheln Immer mal rühren damit nichts festbrennt
- Abschmecken und servieren:
- Am Ende der Garzeit schmecke die Sauce noch einmal kräftig ab mit Salz und Pfeffer Serviere das Gulasch schön heiß am liebsten mit vielen Beilagen wie Kartoffeln Spätzle oder einem einfachen Bauernbrot

Das solltest du wissen
Gulasch lässt sich sehr gut vorkochen und schmeckt am nächsten Tag noch intensiver
Eignet sich prima zum Einfrieren
Hochwertiges Rindfleisch macht einen riesigen Unterschied im Endergebnis
Ich liebe an diesem Gericht wie der Paprika alles zusammenbringt und der Duft mich sofort an Omas Küche erinnert Einmal hat mein Sohn wortlos zwei Teller gegessen nur weil die Sauce so lecker war Der Majoran ist mein heimlicher Held im Rezept weil er das Aroma so rund macht
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das Gulasch im Kühlschrank aufbewahrt hält sich problemlos drei bis vier Tage am besten in einem luftdichten Behälter Beim Aufwärmen bei niedriger Hitze langsam erhitzen so bleibt das Fleisch zart Für längere Lagerung das Gulasch portionsweise einfrieren Dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und sanft erwärmen
Zutaten variieren oder ersetzen
Du kannst problemlos anderes Gemüse wie Karotten Pilze oder Kartoffeln mitschmoren
Wer keinen Rotwein verwenden möchte nimmt Traubensaft mit einem Schuss Balsamico das kommt geschmacklich sehr nah
Fehlt dir ein Gewürz wie Majoran kannst du auch Oregano nutzten der passt ähnlich gut
So servierst du Gulasch wie in Deutschland
Traditionell gibt es Gulasch mit Salzkartoffeln Bandnudeln oder frischem Bauernbrot
Für Gäste serviere ich gern einen Klecks saure Sahne oder fein geschnittene Gewürzgurken dazu das peppt es nochmal richtig auf
Ein Beilagensalat aus Gurke oder Kraut sorgt für Frische am Tisch
Kleine Küchengeschichte zum deutschen Gulasch
Ursprünglich stammt das Gulasch aus Ungarn hat aber in Deutschland längst eine eigene Tradition entwickelt Hier wurde das Gulasch deftiger und fleischiger interpretiert als in den Ursprungsländern und ist besonders als Sonntagsgericht beliebt Die Zugabe von viel Zwiebeln und Paprika sind das Markenzeichen der deutschen Variante Bei jedem Familienfest wurde bei uns zu Hause mindestens ein großer Topf davon gekocht
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch?
Am besten eignet sich Rinderschulter, da sie beim langsamen Schmoren besonders zart wird und viel Geschmack liefert.
- → Kann ich das Gulasch auch ohne Rotwein zubereiten?
Ja, statt Rotwein kannst du auch etwas mehr Brühe oder Traubensaft verwenden, um die Sauce abzurunden.
- → Wie bekomme ich das Fleisch besonders zart?
Das zarte Ergebnis erreichst du durch langsames Schmoren bei niedriger Temperatur über mindestens zwei Stunden.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Beliebt sind Kartoffeln, Nudeln, Spätzle oder frisches Brot, um die Sauce aufzunehmen.
- → Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, das Gericht lässt sich gut vorbereiten. Am nächsten Tag schmeckt es durchgezogen sogar noch aromatischer.
- → Kann ich andere Gemüsesorten hinzufügen?
Natürlich! Karotten, Kartoffeln oder zusätzliche Paprika sorgen für mehr Vielfalt und Geschmack.