
Dieses authentische Paprikás Csirke ist eines der beliebtesten Gerichte aus Ungarn und bringt mit jedem Bissen ein Stück Heimatgefühl auf den Tisch. Zartes Hühnchen schmort in einer cremigen, würzigen Paprika-Sauce, die mit ihrer intensiven Farbe und ihrem unvergleichlichen Geschmack einfach glücklich macht. Wer ungarische Hausmannskost liebt oder neu entdecken möchte, kommt hier voll auf seine Kosten
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Mein Tipp Paprikás Csirke war das erste Gericht das meine Großmutter mir gezeigt hat und jetzt bereite ich es jedes Jahr zum Geburtstag meines Vaters zu Es schmeckt nach Kindheit und Zusammengehörigkeit
Zutaten
- Schweineschmalz oder Butter: sorgt für das besondere Aroma wähle Schmalz aus artgerechter Haltung für mehr Geschmack
- Hähnchenteile mit Haut und Knochen: geben der Sauce viel Kraft auch Keulen oder Mischungen sind möglich
- Gelbe Zwiebeln: sehr fein gewürfelt bringen Süße und Tiefe in das Gericht
- Knoblauch: verleiht eine feine Würze frisch und sehr klein gehackt nimmt er Bitterstoffe
- Roma Tomaten ohne Kerne: geben Frische und Farbe auf reife Exemplare achten
- Ungarischer Spitzpaprika: sorgt für die besondere Note wer mag kann auch milden roten Paprika nehmen
- Hochwertiges süßes Paprikapulver aus Ungarn: gibt dem Gericht seine Seele echte Qualität ist unverzichtbar
- Gute Hühnerbrühe: ungesalzen und kräftig ist die beste Basis gerne selbstgekocht
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: bringen Würze in harmonischer Balance
- Weizenmehl: zum Binden der Sauce unbedingt fein sieben für keine Klümpchen
- Sauerrahm vollfett und Raumtemperatur: sorgt für cremige Bindung und milden Geschmack
- Schlagsahne: macht die Sauce noch seidiger
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schmalz erhitzen:
- Das Schmalz in einem großen schweren Topf auf mittlerer Hitze schmelzen lassen Die Hähnchenteile rundherum goldbraun anbraten dabei Geduld zeigen Nur so bekommen sie richtig gutes Aroma Fleisch vorsichtig herausnehmen und beiseitestellen
- Zwiebeln andünsten:
- Jetzt die fein gehackten Zwiebeln in das heiße Fett geben Mit Geduld langsam schmoren bis sie goldbraun und weich sind mindestens zehn Minuten So entwickeln sie ihre Süße und werden zur Geschmackbasis der Sauce
- Knoblauch und Gemüse zugeben:
- Knoblauch Tomaten und Paprika falls verwendet dazugeben Drei Minuten weiterbraten Dabei stets umrühren damit nichts ansetzt und das Gemüse sein Aroma schön abgeben kann
- Paprikapulver einrühren:
- Den Topf kurz von der Flamme ziehen Das Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer hineinrühren Direkt nach dem Einrühren weiterarbeiten damit die Gewürze nicht verbrennen Sonst schmeckt die Sauce bitter
- Hähnchenteile und Brühe zugeben:
- Die gebräunten Hähnchenteile zurück in den Topf legen Mit Brühe auffüllen Das Fleisch sollte fast bedeckt sein Einmal aufkochen lassen dann mit Deckel bei kleiner Hitze mindestens vierzig Minuten sanft schmoren
- Soße abbinden:
- In einer kleinen Schüssel Sauerrahm Sahne und Mehl sorgfältig verrühren Klümpchenfrei rühren ist hier enorm wichtig Die Creme nach und nach in die heiße Sauce rühren und dabei kräftig mit dem Schneebesen arbeiten Die Sauce leicht köcheln lassen bis sie dicklich und samtig wird Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Hähnchen vollenden:
- Die Hähnchenteile zurück in die fertige Sauce geben So lange ziehen lassen bis alles richtig schön warm und durchzogen ist Noch einmal umrühren und direkt servieren

Du solltest wissen
Reich an Geschmack durch das Schmoren der Hähnchenteile mit Haut und Knochen Paprika enthält viel Vitamin C und verleiht der Sauce ihre tolle Farbe Lässt sich problemlos einfrieren und vorsichtig erwärmen
Mein Lieblingsmoment
ist jedes Mal das Einrühren des frischen ungarischen Paprikapulvers Der Duft erfüllt sofort die ganze Küche und erinnert mich an die langen Sommer unserer Familienurlaube in Ungarn Das ist pure Freude

Aufbewahrung und Reste
Das Gericht hält sich abgedeckt zwei bis drei Tage im Kühlschrank Die Sauce dickt leicht nach was den Geschmack intensiviert Zum Aufwärmen einfach mit etwas Brühe verdünnen oder langsam im Topf erwärmen und auf kleiner Temperatur simmern lassen
Zutaten ersetzen
Solltest du kein Schweineschmalz bekommen kannst du auf Butter oder notfalls neutrales Öl ausweichen Die klassische Paprika-Note erreichst du nur mit echtem ungarischem Paprika kein Rauchpaprika verwenden Andere Paprikaschoten als Spitze sorgen für Milde
Serviervorschlag
Traditionell gehört zu Paprikás Csirke Nokedli eine Art ungarische Spätzle Diese kannst du mit einer Spätzlepresse oder durch ein grobes Sieb herstellen Wer mag serviert Salzgurken oder einen einfachen Gurkensalat dazu Frische Petersilie rundet das Gericht ab
Kultureller Hintergrund
Paprikás Csirke ist ein wahres Nationalgericht Ungarns und steht wie kaum ein anderes Rezept für Herzlichkeit und Geselligkeit Paprika und Sauerrahm sind dort mehr als Zutaten sie sind Teil der nationalen Identität und wichtiges Kulturgut
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Hühnerteile eignen sich am besten?
Am besten verwendet man Hähnchenteile mit Knochen und Haut. Das sorgt für besonders viel Geschmack und eine saftigere Konsistenz.
- → Was ist das Geheimnis einer cremigen Paprikasoße?
Wichtig ist, Paprikapulver nach dem Anbraten vom Herd einzurühren. So gelingt ein mildes Aroma ohne Bitterstoffe. Sauerrahm und Sahne sorgen für die cremige Note.
- → Muss unbedingt Schweineschmalz verwendet werden?
Traditionell wird Schweineschmalz verwendet, aber Butter ist eine gute Alternative. Damit erhält das Gericht ein milderes Aroma.
- → Wie gelingt die Bindung der Soße ohne Klümpchen?
Sauerrahm und Sahne sollten Raumtemperatur haben und mit Mehl glatt gerührt werden, bevor sie in die Soße gegeben werden.
- → Mit welcher Beilage passt das Gericht am besten?
Typisch sind Nokedli – kleine ungarische Knöpfle, ähnlich Spätzle, die die cremige Soße perfekt aufnehmen.