
Saftiger Kuchen mit Bananen und Walnüssen gelingt ganz ohne raffinierten Zucker und Mehl und ist dennoch wunderbar aromatisch und sättigend. Besonders an grauen Tagen zaubert er ein wohliges Gefühl in die Küche und macht die ganze Familie glücklich. Dieser Kuchen vereint unkomplizierte Zutaten mit vollem Geschmack und passt perfekt als gesündere Nascherei zum Kaffee oder Frühstück am Wochenende.
Beim ersten Mal habe ich diesen Kuchen gebacken als ich besonders reife Bananen übrig hatte Seitdem möchten Freunde und Familie immer das Rezept haben
Zutaten und weshalb sie wichtig sind
- Haferflocken: sorgen für die nötige Bindung und geben einen kernigen Biss Am besten zarte Flocken wählen sie sorgen für eine gleichmäßigere Textur
- Gemahlene Walnüsse: verleihen nussiges Aroma und eine Extraportion gesunder Fette Je frischer die Walnüsse desto intensiver der Geschmack
- Hochwertiger Honig: sorgt für die Süße und rundet das Aroma ab Auf Bio Qualität achten schmeckt natürlicher
- Kokosraspeln: geben Saftigkeit und einen exotischen Geschmack Frische Kokosraspeln sorgen für duftiges Aroma
- Butter zerlassen oder Kokosöl: macht den Kuchen besonders saftig Wer es leichter mag greift zu Kokosöl in Bio Qualität
- Reife Bananen zerdrückt: liefern Süße und machen den Teig weich Je reifer die Bananen desto besser
- Eier: binden alles zusammen und sorgen für Stabilität am besten Freiland oder Bio Eier verwenden
- Apfel grob gerieben: bringt Fruchtigkeit und Saftigkeit ins Spiel Feste süße Äpfel wie Elstar oder Braeburn wählen
- Zimt: für den Hauch Wärme im Aroma Frisch gemahlener Zimt schmeckt besonders intensiv
- Prise Salz: verstärkt alle Aromen Ein gutes Meersalz verwenden
- Gehackte Walnüsse für die Dekoration: bringen einen schönen Crunch und sehen hübsch aus Am besten kurz vorher hacken für vollen Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Schritt Vorbereiten der Backform und Ofen:
- Backofen auf einhundertsiebzig Grad Ober Unterhitze vorheizen Eine runde Backform mit vierundzwanzig Zentimeter Durchmesser sorgfältig einfetten Anschließend mit Haferflocken ausstreuen damit der Kuchen sich später gut aus der Form löst
- Schritt Teig mischen:
- Alle Teigzutaten Haferflocken gemahlene Walnüsse Honig Kokosraspeln zerlassenes Fett Bananen Eier Apfel Zimt und Salz in einer großen Schüssel mit einem stabilen Löffel oder Handmixer vermengen Die Bananen sollten wirklich gut zerdrückt sein damit sie sich gleichmäßig im Teig verteilen Alles vermengen bis eine sämig gleichmäßige Masse entsteht
- Schritt Teig einfüllen:
- Die Masse in die vorbereitete Backform geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig verstreichen Die Oberfläche so glatt wie möglich machen damit der Kuchen gleichmäßig bäckt
- Schritt Dekorieren:
- Jetzt großzügig gehackte Walnüsse über die Oberfläche streuen Sie geben beim Backen Aroma ab und sorgen für ein schönes Aussehen
- Schritt Backen:
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa fünfzig Minuten backen Die Oberfläche sollte goldbraun und fest sein Einen Stäbchentest machen bleibt kein Teig kleben ist der Kuchen fertig

Was du wissen solltest
Reich an Ballaststoffen durch Haferflocken und Nüsse
Ohne raffinierten Zucker eignet sich auch für Kinder
Lässt sich gut vorbereiten und bleibt mehrere Tage frisch
Mein persönlicher Favorit sind die knackigen Walnüsse obenauf Davon kann ich nie genug bekommen Am schönsten sind die Momente wenn der Kuchen noch lauwarm ist und nach Bananen duftet daran erinnert mich jedes Mal an entspannte Nachmittage mit meinen Kindern
Aufbewahrungstipps
Nach dem Abkühlen kann der Kuchen abgedeckt zwei bis drei Tage bei Raumtemperatur stehen Wer ihn länger lagern möchte schneidet am besten Stücke und friert sie einzeln ein So sind sie schnell griffbereit und schmecken nach kurzem Aufwärmen wie frisch gebacken
Zutaten austauschen
Statt Walnüssen können auch Mandeln oder Haselnüsse verwendet werden Für vegane Variante einfach Eier durch Apfelmus ersetzen und Honig gegen Ahornsirup tauschen Bei Kokosallergie eignen sich feine Haferflocken als Ersatz

So schmeckt er am besten
Warm aus dem Ofen mit etwas Naturjoghurt serviert schmeckt der Kuchen himmlisch Auch eine Prise Zimt obenauf oder ein Löffel Apfelmus dazu passen perfekt Zum Frühstück mit etwas Mandelmus wird aus dem Kuchen sogar ein Energielieferant für den Tag
Hintergrund zu Bananenkuchen
Bananenbrot und bananenbasierte Kuchen sind in vielen Kulturen beliebte Methoden zur Resteverwertung So entstand auch dieses Rezept aus dem Wunsch Reife Bananen sinnvoll und lecker einzusetzen Die Kombination mit Walnüssen und Kokos gibt dem Kuchen eine besondere Note
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Kuchen saftig, obwohl kein Zucker verwendet wird?
Die natürliche Süße und Feuchtigkeit kommen von Bananen und Äpfeln. Zusätzlich sorgen Honig und zerlassene Butter oder Kokosöl für eine saftige Konsistenz ohne Raffinadezucker.
- → Kann Butter durch Kokosöl ersetzt werden?
Ja, für eine noch leichtere Variante kann die Butter einfach durch Kokosöl ersetzt werden, ohne dass der Geschmack darunter leidet.
- → Welche Alternative gibt es zu Walnüssen?
Mandelkerne, Haselnüsse oder sogar Pekannüsse eignen sich wunderbar als Ersatz für Walnüsse, je nach Vorliebe und Verfügbarkeit.
- → Wie kann der Kuchen dekoriert werden?
Als Topping eignen sich grob gehackte Walnüsse. Je nach Wunsch können auch Mandeln oder ein Hauch Zimt darübergestreut werden.
- → Wie lange hält sich der Kuchen frisch?
Luftdicht verpackt bleibt der Kuchen im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch und saftig.
- → Ist das Gebäck für Kinder geeignet?
Ja, da keine Zusätze wie Raffinadezucker verwendet werden, ist dieser Kuchen auch für Kinder gut geeignet, sofern keine Unverträglichkeiten vorliegen.