Anheften
Mit diesem Rezept für langsam gegarten bayerischen Rinderbraten mit Sauerkraut holst du dir das urige Gefühl eines Oktoberfestes nach Hause. Butterzartes Rindfleisch schmort stundenlang im Sauerkraut mit zarten Zwiebeln, würziger Kümmelnote und der herben Tiefe von dunklem Bier. Es braucht kaum Vorbereitung und bringt den echten Geschmack Süddeutschlands einfach auf den Teller.
Als ich das erste Mal dieses Gericht für meine Familie gekocht habe war draußen tiefer Winter und drinnen zog der Duft von Rind und Sauerkraut durch das ganze Haus Das ist für uns bis heute ein traditionelles Sonntagsgericht geblieben
Zutaten
- Rinderbraten (Schulter oder Hüfte): etwa 1 4 Kilogramm gutes mageres Fleisch vom Metzger für feinste Konsistenz
- Pflanzenöl: sorgt für Brataromen beim Anbraten achte auf geschmacksneutrales Öl
- Kümmelsaat: gibt dem Gericht die typisch bayerische Note ganzen Kümmel für mehr Aroma nehmen
- Salz: hebt die Aromen hervor kaufe grobes Salz für besten Geschmack
- Gefrorene kleine Zwiebeln: sie werden beim Schmoren wunderbar weich je kleiner desto besser
- Bayerisches Sauerkraut: im Glas oder aus der Dose mit Kümmel aromatisiert möglichst ohne viele Zusatzstoffe achten
- Dunkles Bier oder kräftige Rinderbrühe: für Tiefe Bier bringt herbe Würze Brühe betont das Fleischaroma
- Weizenmehl: zum andicken der Sauce bestes Ergebnis mit hellem Mehl
- Grober Senf: am besten Steinmühlen Senf liefert eine feine Schärfe und bindet die Sauce
Zubereitung Schritt für Schritt
- Fleisch anbraten:
- Rinderbraten in Öl in einer heißen großen Pfanne für mindestens 5 Minuten rundum kräftig anbraten Das Anbraten sorgt später für Röstaromen und eine kräftigere Sauce
- Kümmel und Salz einstreuen:
- Den Braten mit gemörsertem Kümmel und Salz bestreuen Nach dem Anbraten schmecken die Gewürze besonders intensiv und geben ihre Aromen gleichmäßig ans Fleisch ab
- Schichten in den Slow Cooker:
- Das angebratene Fleisch in den Topf des Slow Cookers legen Zwiebeln und Sauerkraut nebendran verteilen Mit etwas Bier oder Brühe angießen Damit das Fleisch saftig bleibt und die Aromen ins Fleisch ziehen alles möglichst eng schichten
- Langsam garen:
- Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur das Ganze für sechs bis acht Stunden sanft schmoren lassen Das Fleisch wird dabei so zart dass es sich fast von selbst zerteilt
- Sauce vollenden:
- Das Fleisch herausnehmen und warm halten Den Sud mit Mehl Bier und grobem Senf in einer kleinen Schüssel glattrühren und langsam in den Sud geben Die Hitze hochschalten und etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen Die Sauce dickt an und nimmt die kräftigen Aromen auf
- Rinderbraten aufschneiden und mit der würzigen Sauce sowie dem Sauerkraut servieren:
- Der Geschmack ist rustikal würzig und wunderbar ausgewogen
Anheften
Wissenswertes
Das Gericht liefert viel Protein und Ballaststoffe insbesondere durch das Fleisch und das Sauerkraut
Es ist sehr kalorienarm und enthält wenig zugesetzten Zucker
Ideal zum Vorkochen der Braten schmeckt am nächsten Tag meist sogar noch besser
Sauerkraut ist nicht nur lecker sondern auch gut für die Verdauung und enthält viele probiotische Bakterien Das ist auch der Hauptgrund warum ich Sauerkraut so liebe Wenn wir früher als Familie zusammen am Sonntag am Tisch saßen gab es immer diesen würzigen Geruch und alle wussten sofort heute steht Festessen an Das verbindet bis heute
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Rinderbraten lässt sich problemlos im Kühlschrank zwei bis drei Tage lagern Gut zugedeckt in einem verschließbaren Behälter bleibt alles frisch Für längere Zeit einfach portionsweise einfrieren Am besten das Fleisch in Scheiben schneiden und die Sauce getrennt einfrieren Beim Auftauen langsam im Kühlschrank über Nacht zurück zur richtigen Temperatur bringen so bleibt die Konsistenz am Ende perfekt
Zutatentausch schnell erklärt
Man kann statt Bier genauso gut eine kräftige selbstgemachte Rinderbrühe verwenden Wer keinen Kümmel mag weicht auf etwas Fenchelsaat aus Das gibt ebenfalls eine interessante Würze Hat man keine kleinen Zwiebeln zur Hand einfach Schalotten in dicken Scheiben nehmen
Anheften
Serviervorschläge
Klassisch lässt sich das Gericht mit Salzkartoffeln oder Kartoffelstampf servieren und dazu passt ein knackiger grüner Salat ganz wunderbar Auch ein ofenfrisches Bauernbrot sorgt dafür dass die Sauce am Teller nicht verloren geht Wenn Gäste kommen empfehle ich etwas Meerrettich oder einen extra Löffel Senf dazu Das bringt nochmal mehr Frische hinein
Bayerische Wurzeln des Gerichts
Rinderbraten mit Sauerkraut ist ein traditionelles bayerisches Sonntagsessen und geht auf einfache Bauernrezepte zurück Durch den Einsatz von Sauerkraut konnten Vorräte sinnvoll genutzt und das Fleisch optimal ergänzt werden Das Gericht steht für herzhaft bodenständige Küche voller Aromen und tiefer Tradition
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich besonders gut für dieses Gericht?
Für diesen Schmortopf eignet sich ein mageres Rind wie die Rinderkeule oder Schulter, da sie beim langsamen Garen wunderbar zart werden.
- → Kann ich das Gericht auch ohne Bier zubereiten?
Ja, anstelle von Bier kann auch kräftige Rinderbrühe verwendet werden. Das Aroma bleibt dennoch intensiv und herzhaft.
- → Wie wird die Sauce besonders cremig?
Durch das Anrühren von Mehl mit etwas Flüssigkeit und Senf sowie anschließendes Einrühren in die Garflüssigkeit dickt die Sauce perfekt an.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Klassische Beilagen sind Kartoffelpüree oder Knödel, aber auch frisches Bauernbrot ergänzt das aromatische Gericht hervorragend.
- → Kann ich das Gericht am Vortag vorbereiten?
Ja, das Gericht schmeckt sogar noch besser, wenn es durchgezogen ist. Einfach vor dem Servieren langsam erhitzen.