Beef Bourguignon mit Rotwein

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Zartes Rindfleisch wird zwei Tage in Rotwein mit Zwiebeln, Karotten und Kräutern mariniert und anschließend langsam im Ofen geschmort. Speck, Champignons und gebratenes Gemüse verleihen dem Gericht ein tiefes Aroma und einen vollen Geschmack. Servieren Sie das cremige Schmorgericht mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis, damit sich die kräftige Soße optimal entfalten kann. Die Kombination aus Fleisch, Wein und Gewürzen macht diesen französischen Klassiker zu einem Highlight jeder Tafel, das mit jedem Bissen begeistert und besonders an kühlen Tagen wohltuend ist.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 14 Nov 2025 13:39:21 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte Beef Bourguignon verbreitet beim Kochen einen wunderbaren Duft und macht immer wieder Eindruck bei meiner Familie besonders bei meinen jugendlichen Söhnen Das Gericht ist elegant genug für ein Festessen und trotzdem absolut sättigend Am liebsten serviere ich es mit Kartoffeln Bandnudeln oder duftendem Reis für ein echtes Wohlfühlerlebnis

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für einen Familiengeburtstag zubereitet und seitdem ist es fester Bestandteil unseres Festmenüs Jede Einladung wird zum kulinarischen Highlight wenn dieser Eintopf auf dem Tisch steht

Zutaten in Deutschland

  • Burgunderwein: Für die authentische Note ist ein fruchtiger französischer Rotwein ideal Achten Sie auf Qualität ohne allzu starke Tannine
  • Rinderschmorbraten: Geschnitten in Würfel für perfekten Schmelz am besten das Stück beim Metzger auswählen
  • Karotten und Zwiebeln: Diese Gemüsesorten sorgen für herzhaften Geschmack und Saftigkeit Frische und Festigkeit prüfen
  • Frische Petersilie: Verleiht Frische und eine grüne Note die das Gericht abrundet
  • Lorbeerblatt: Gibt eine würzige Tiefe Mit ganzen Blättern sparsam dosieren
  • Schwarzer Pfeffer in Körnern: Bringt angenehme Schärfe Mahlen Sie bei Bedarf frisch
  • Knoblauch: Trägt zum herben Aroma bei Verwenden Sie frische Zehen
  • Schwarzwurzelspeck: Würzig im Aroma und sorgt für die typisch rauchige Note
  • Tomatenmark: Vertieft den Umami Geschmack und sorgt für Farbe Verwenden Sie konzentriertes Tomatenmark aus der Tube
  • Butter: Für eine seidig glänzende Sauce Unbedingt echte Butter ohne Zusätze wählen
  • Champignons: Bringen erdige und saftige Nuancen Frische Pilze mit festem Fleisch aussuchen
  • Rinderbrühe: Ergänzt den Geschmack und gibt dem Fond Körper Eine hochwertige Brühe erhöhen das Aroma

Schritt für Schritt Anleitung in Deutschland

Marinade anrühren:
Rotwein Zwiebeln Karotten Cognac Knoblauch Pfefferkörner Salz Petersilie und Lorbeerblatt in einer großen Glasschüssel oder Keramikschale gründlich verrühren Das Rindfleisch zufügen und alles mehrmals wenden bis die Stücke rundum bedeckt sind Anschließend mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank zwei Tage ziehen lassen Für ein intensiveres Aroma gelegentlich umrühren
Vorbereitung von Fleisch und Gemüse:
Nach der Ruhezeit das Rindfleisch aus der Marinade nehmen und gut abtupfen Die Gemüse aus der Marinade abseihen Die Flüssigkeit wird aufgehoben Das Fleisch portionsweise in heißem Olivenöl kräftig rundum anbraten Es soll dunkel gebräunt sein damit sich die Röstaromen voll entfalten
Speck und Gemüse anbraten:
Würfel vom Speck in der Pfanne hellbraun werden lassen Dann die vorbereiteten Zwiebeln dazugeben und zwei bis drei Minuten glasig dünsten Die Karotten leicht mit anschwitzen Auch hier entwickelt sich der typische Geschmack durch das Anbraten
Flüssigkeit und Sauce zubereiten:
Den Bratensatz mit etwas Marinade aufkochen und mit einem Holzlöffel den Bodensatz lösen Die Flüssigkeit kommt anschließend gemeinsam mit Mehl Tomatenmark Knoblauch und Brühe zurück zu Fleisch und Gemüse Dabei gründlich rühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind Nun alles in eine große Auflaufform oder einen Schmortopf geben
Backen und verfeinern:
Im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad circa drei Stunden langsam schmoren Das Fleisch währenddessen gelegentlich wenden Sollte die Flüssigkeit zu sehr einkochen etwas Wasser zufügen Für den letzten Schliff etwa zehn Minuten vor Ende frische Butter in einer separaten Pfanne erhitzen Die Champignons goldbraun anbraten und unter das Beef Bourguignon heben
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. | rezepte.kitchenscroll.com

Ich liebe besonders die frischen Champignons sie bleiben auch nach dem Schmoren leicht bissfest und geben einen herrlichen Duft frei Unvergessen bleibt der Moment als mein Sohn das erste Mal nach dem Rezept fragte und stolz sein eigenes Beef Bourguignon nachgekocht hat

Aufbewahrungstipps

Übrig gebliebenes Beef Bourguignon hält sich im Kühlschrank locker drei Tage Am besten in einem gut verschlossenen Glasgefäß lagern Vor dem Servieren langsam bei niedriger Hitze erwärmen So zieht das Aroma noch tiefer ins Fleisch ein und der Geschmack wird sogar noch intensiver Das Gericht lässt sich hervorragend einfrieren und schmeckt nach dem Auftauen noch besser

Zutatenvariationen

Wenn kein Burgunderwein zur Hand ist kann auf einen guten trockenen deutschen Spätburgunder ausgewichen werden Passen Sie bei kräftigen roten Weinen eventuell die Marinierzeit an Auch beim Fleisch ist zumindest für eine schnelle Alltagsvariante ein mageres Rindergulasch denkbar Wer keine Champignons mag nimmt stattdessen kleine Perlzwiebeln oder Wurzelgemüse

Ein Plate mit Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Anheften
Ein Plate mit Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Der Klassiker sind sämige Kartoffelpüree breite Bandnudeln oder Butterreis Baguette oder kräftiges Sauerteigbrot schmecken dazu ebenso köstlich Etwas gehackte Petersilie frisch vor dem Servieren sorgt für einen schönen Farbkontrast und einen blumigen Duft Ein Glas Rotwein rundet das Gericht festlich ab

Kulturelle Bedeutung

Beef Bourguignon ist ein wahrer Klassiker der französischen Landhausküche Das Schmoren in Wein stammt ursprünglich aus der Bauernküche wo weniger zarte Fleischstücke durch langes Garen mürbe wurden Heute gilt das Gericht als Inbegriff für Genuss und die traditionelle französische Kochkunst In deutschen Familien wird Beef Bourguignon gerne an Festtagen aufgetischt und steht für Gemütlichkeit und Eleganz

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Warum sollte das Rindfleisch so lange mariniert werden?

Das Marininieren in Rotwein und Gewürzen macht das Fleisch besonders zart und sorgt für ein intensives Aroma.

→ Welcher Wein eignet sich am besten für Beef Bourguignon?

Ein kräftiger, trockener Burgunder oder ein anderer Rotwein mit vollem Geschmack passt am besten zu diesem Gericht.

→ Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?

Für den klassischen Geschmack empfiehlt sich mageres Rindfleisch. Alternativ sind auch andere Schmorstücke denkbar.

→ Warum werden die Pilze getrennt angebraten?

Beim Anbraten der Pilze entsteht ein nussiger Geschmack, der das Aroma des Gerichts hervorhebt, ohne wässrig zu werden.

→ Welche Beilagen passen am besten zu Beef Bourguignon?

Kartoffeln, breite Bandnudeln oder Reis eignen sich besonders gut, um die kräftige Soße aufzunehmen.

→ Wie lange lässt sich das Gericht aufbewahren?

Gekühlt hält sich das Gericht bis zu 3 Tage. Es schmeckt am Folgetag oft sogar noch aromatischer.

Beef Bourguignon Rotwein Schmortopf

Rindfleisch in Rotwein geschmort, dazu Speck, Gemüse und Pilze: ein besonders aromatisches, französisches Gericht.

Zeit für die Vorbereitung
30 Minuten
Garzeit
180 Minuten
Gesamtdauer
210 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Küchenkultur: Französisch

Menge: 8 Personenanzahl (Eine große Schmorpfanne)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Marinade

01 720 ml Burgunderwein
02 2 Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
03 2 Karotten, gehackt
04 2 EL Weinbrand
05 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
06 10 schwarze Pfefferkörner, ganz
07 1 TL Salz
08 1 Zweig frische Petersilie
09 1 Lorbeerblatt
10 900 g Rinderschmorbraten, in Würfeln

→ Bourguignon

11 4 EL Olivenöl, geteilt
12 110 g Speck, gewürfelt
13 2 Zwiebeln, gehackt
14 3 EL Weizenmehl
15 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
16 1 EL Tomatenmark
17 300 ml Rinderbrühe (aus der Dose)
18 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
19 4 EL Butter
20 450 g frische Champignons, in Scheiben geschnitten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Burgunderwein, Zwiebelscheiben, Karotten, Weinbrand, Knoblauch, Pfefferkörner, Salz, Petersilie und Lorbeerblatt in einer großen Glas- oder Keramikschüssel vermengen. Rindfleischwürfel dazugeben und sorgfältig vermengen, sodass das Fleisch rundum bedeckt ist. Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank 2 Tage marinieren lassen.

Schritt 02

Den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 03

Das Fleisch durch ein Sieb aus der Marinade heben, überschüssige Marinade abschütteln und das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen. Das Gemüse ebenfalls abseihen und beiseite stellen. Die Marinade auffangen.

Schritt 04

2 Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch portionsweise rundum kräftig anbraten. Angebratenes Fleisch in eine separate Schüssel geben.

Schritt 05

Speckwürfel in derselben Pfanne knusprig anbraten und zum angebratenen Fleisch geben. Eventuelles Fett abgießen.

Schritt 06

1 Tasse (240 ml) von der aufgehobenen Marinade in die Pfanne geben und mit einem Holzlöffel Bratrückstände am Pfannenboden lösen. Sud zur restlichen Marinade gießen.

Schritt 07

Die restlichen 2 Esslöffel Olivenöl erneut in die Pfanne geben. Gehackte Zwiebeln darin 2–3 Minuten glasig dünsten. Zwiebelscheiben und Karotten aus der Marinade zufügen, gründlich vermischen und das gesamte Gemüse mit einem Schaumlöffel zum Fleisch geben.

Schritt 08

Pfanne zurück auf die Hitze stellen, Mehl in das verbliebene Bratfett rühren und 1–2 Minuten goldbraun werden lassen.

Schritt 09

Zerdrückten Knoblauch und Tomatenmark einrühren. Rinderbrühe sowie die restliche Marinade zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Schneebesen glatt rühren und aufkochen lassen.

Schritt 10

Fleisch und Gemüse in einen großen Bräter oder eine Auflaufform umfüllen. Die heiße Sauce darübergießen.

Schritt 11

Im vorgeheizten Ofen ca. 3 Stunden garen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.

Schritt 12

Kurz vor dem Servieren die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen. Pilze darin 5–7 Minuten anbraten, bis sie goldbraun sind.

Schritt 13

Pilze unter das heiße Rindfleisch heben, sorgfältig vermengen und umgehend servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Dieses herzhafte Gericht schmeckt besonders lecker zu Kartoffeln, Bandnudeln oder Reis.

Notwendige Utensilien

  • Große Glas- oder Keramikschüssel
  • Große Pfanne
  • Holzlöffel
  • Sieb
  • Bräter oder Auflaufform
  • Küchenpapier

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)
  • Enthält Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 458
  • Fettanteil: 29 Gramm
  • Kohlenhydrate: 14 Gramm
  • Proteine: 20 Gramm