
Gefüllter Blätterteigstrudel mit Schinken und Käse ist mein blitzschneller Klassiker für hungrige Gäste und eilige Familienabende Wenn es mal richtig schnell gehen muss und trotzdem jeder am Tisch glücklich sein soll ist dieser saftige Strudel seit Jahren meine erste Wahl
Ich erinnere mich an einen verregneten Sonntag Da stand plötzlich Besuch vor der Tür und in zehn Minuten war dieser Strudel fertig gebacken Seitdem hab ich immer Blätterteig im Kühlschrank parat
Zutaten
- Blätterteig: bringt knusprige Hülle und muss nicht selbst gemacht werden am besten frischen hochwertigen verwenden
- Gekochter Schinken: gibt Herzhaftigkeit bio oder Metzger-Schinken für noch mehr Aroma
- Geriebener Käse: wie Emmentaler oder Gouda sorgt für Schmelz und Würze achte auf kräftigen Käse mit guter Schmelzeigenschaft
- Crème fraîche: macht die Füllung schön cremig statt saurer Sahne für extra Reichtum
- Petersilie: bringt Frische und Farbe frisch gehackt schmeckt sie am intensivsten
- Salz und Pfeffer: heben die Aromen je nach Vorliebe abschmecken
- Ei: sorgt für goldbraune glänzende Kruste unbedingt Freilandei verwenden für mehr Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Den Ofen auf zweihundert Grad Ober und Unterhitze aufheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen Hierbei entwickelt der Strudel später seine schöne Kruste
- Füllung vorbereiten:
- Schinken in kleine Würfel schneiden dann zusammen mit dem geriebenen Käse der Crème fraîche und der Petersilie in einer Schüssel sorgfältig vermengen Alles mit Salz und Pfeffer nach deinem Geschmack abschmecken Die Konsistenz sollte cremig und nicht zu trocken sein
- Blätterteig füllen:
- Den Blätterteig behutsam ausrollen Die Schinken Käse Mischung gleichmäßig darauf verteilen dabei rundherum etwa ein Zentimeter Abstand lassen Dieser Rand verhindert dass die Füllung herausläuft
- Aufrollen und verschließen:
- Vorsichtig von der Längsseite her aufrollen Die Ränder mit etwas Wasser befeuchten und sorgfältig andrücken So bleibt der Strudel beim Backen dicht und formstabil
- Ei bestreichen und einstechen:
- Das Ei verquirlen und den Strudel großzügig damit bepinseln Mit einer Gabel mehrmals einstechen das lässt Dampf entweichen und der Teig wird überall gleichmäßig knusprig
- Backen und abkühlen lassen:
- Den Strudel ins heiße Rohr schieben und für etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten goldbraun backen Nach dem Backen ein paar Minuten ruhen lassen damit die Füllung nicht herausläuft

Das solltest du wissen
Der Strudel wird außen herrlich knusprig innen zart schmelzend Er lässt sich wunderbar am Vortag zubereiten und wieder aufwärmen Schinken und Käse können nach Lust und Kühlschrankinhalt variiert werden Gibt's einen besseren Duft als den von frisch gebackenem Blätterteig Ich liebe es wenn beim Anschneiden noch kleine Käsestückchen Fäden ziehen Am schönsten ist es wenn die ganze Familie mit am Tisch sitzt und sich um die letzten Stücke streitet
Aufbewahrungstipps
Wenn vom Strudel etwas übrig bleibt kannst du ihn einfach in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren Am nächsten Tag kurz im Ofen erwärmen damit der Teig wieder schön knusprig wird Er lässt sich auch gut kalt genießen zum Beispiel als Pausenbrot
Mögliche Zutatenvarianten
Kein Schinken zu Hause Der Strudel schmeckt auch mit Salami oder angebratenen Champignons Wer’s vegetarisch mag ersetzt den Schinken durch Blattspinat und Feta Bei der Käsesorte einfach nehmen was gerade da ist ein kräftiger Bergkäse gibt besonders viel Geschmack
Serviervorschläge
Am liebsten serviere ich den Blätterteigstrudel mit einem knackigen Feldsalat und einem Klecks Kräuterquark Auch als Snack auf dem Buffet macht er immer Eindruck In kleine Stücke geschnitten ist er bei jedem Brunch der heimliche Star
Herkunft und Tradition
Gefüllte Strudel mit Blätter oder Ziehteig gehören seit Jahrhunderten zur Hausmannskost Viele Familien in Süddeutschland und Österreich haben ihre eigenen Rezepturen Für mich ist dieses Rezept eine Mischung aus Kindheitserinnerung und moderner Küchenpraxis
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Kann man auch anderen Käse verwenden?
Ja, mildere oder würzigere Sorten wie Gouda, Emmentaler oder ein Mix eignen sich ebenfalls sehr gut.
- → Lässt sich der Strudel vorbereiten?
Der Strudel kann fertig gerollt im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Backen frisch aufgebacken werden.
- → Eignet sich der Strudel zum Einfrieren?
Ja, er kann ungebacken oder gebacken eingefroren und später kurz aufgebacken werden.
- → Was passt als Beilage dazu?
Ein frischer Salat oder ein herzhaftes Tomaten-Chutney harmonieren hervorragend zum Strudel.
- → Wie verhindert man, dass der Strudel ausläuft?
Die Ränder sollten gut verschlossen und gerne leicht angefeuchtet sowie festgedrückt werden.