
Bratwurst mit Sauerkraut ist das perfekte Wohlfühlessen an einem Herbstabend – saftige Würstchen, würziges Kraut und ein Klecks Senf sorgen für ehrlichen Genuss und machen satt wie kaum ein anderes deutsches Gericht.
Als Kind habe ich es geliebt mit der ganzen Familie frisch gebratene Bratwurst zu teilen und das dampfende Sauerkraut direkt aus dem Topf zu naschen
Zutaten
- Bratwürste: Sie sind der Star des Tellers Am besten frische Bratwürste vom Metzger kaufen sie sollten prall und hell sein
- Sauerkraut: Liefert die markant-würzige Note Es lohnt sich mildes frisches Sauerkraut aus dem Fachgeschäft zu probieren
- Öl oder Butter: Sorgt für eine perfekte Bräune Achten Sie auf Butter aus guter Herkunft oder neutrales Pflanzenöl
- Senf: Bringt einen würzigen Kick in die Kombination Besonders lecker sind grobkörnige oder mittelscharfe Sorten
- Schwarzer Pfeffer: Verleiht ein fein-würziges Aroma Am aromatischsten ist frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bratwürste anbraten:
- Die Bratwürste in einer großen beschichteten Pfanne mit dem Öl oder der Butter rundum goldbraun braten Das dauert etwa zwölf Minuten die Würste regelmäßig wenden damit sie optimal garen und eine schöne Kruste bekommen
- Sauerkraut erwärmen:
- Das Sauerkraut sanft in einem kleinen Topf oder einer zweiten Pfanne erwärmen Damit es schön saftig bleibt wenig Hitze verwenden ab und zu umrühren und gegebenenfalls einen Esslöffel Wasser dazugeben
- Anrichten:
- Die Bratwürste auf Teller legen das warme Sauerkraut daneben platzieren und mit einem Löffel Senf ergänzen Zum Schluss frisch gemahlenen Pfeffer drüberstreuen und heiß servieren

Ich liebe es wie der Senf diesen würzigen Akzent schafft Seit meiner Studienzeit ist dieses Essen ein kleines Stück Zuhause und weckt Erinnerungen an gemütliche Abende mit Freunden
Aufbewahrungstipps
Bratwurst und Sauerkraut lassen sich wunderbar vorbereiten und bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern Am besten luftdicht verschließen Vor dem Servieren das Sauerkraut sanft erneut erwärmen und die Bratwürste in der Pfanne kurz anbraten für extra Röstaromen
Zutaten ersetzen
Wenn Bratwürste nicht verfügbar sind funktionieren grobe Mettwürste oder Thüringer sehr gut Wer würziger mag kann das Sauerkraut mit einem Apfelstück kleinschneiden und etwas Kümmel dazugeben Für die vegane Version auf pflanzliche Bratwürste und Öl setzen

Serviervorschläge
Klassisch passt ein Bauernbrot dazu Wer mag serviert das Gericht mit Rösti oder Kartoffelpüree Ein Klecks frisch geriebener Meerrettich auf dem Sauerkraut gibt dem Gericht zusätzlichen Pfiff
Kultureller Hintergrund
Bratwurst und Sauerkraut sind fest in der deutschen Esskultur verankert Besonders in Süddeutschland gibt es dazu verschiedene regionale Würstchensorten Das Sauerkraut als Tradition geht auf die lange Lagerfähigkeit zurück und wurde schon im Mittelalter als wichtiger Vitaminlieferant geschätzt
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie brät man Bratwürste richtig an?
Die Bratwürste in heißem Öl oder Butter bei mittlerer Hitze goldbraun und vollständig durchgaren, dabei regelmäßig wenden.
- → Wann sollte das Sauerkraut erwärmt werden?
Das Sauerkraut benötigt nur wenige Minuten, um in einer separaten Pfanne bei niedriger Temperatur warm zu werden.
- → Welcher Senf passt am besten zu Bratwurst?
Mittelscharfer oder grobkörniger Senf harmoniert besonders gut, auch süßer Senf ist eine leckere Alternative.
- → Kann man das Gericht variieren?
Füge gebratene Zwiebeln oder Kartoffelpüree als Beilage hinzu, um das Gericht zu vervollständigen.
- → Wie würzt man das Gericht am besten?
Ein wenig schwarzer Pfeffer genügt, um die Aromen hervorzuheben. Bei Bedarf kann mit Kümmel ergänzt werden.