
Dieses Rezept für Fish and Chips bringt den typisch britischen Pub-Genuss direkt in Ihre Küche. Ein knuspriger Bierteig für den Fisch und die goldgelb frittierten Kartoffelchips ergeben zusammen das perfekte Soulfood für gemütliche Abende. Mit den richtigen Handgriffen gelingen Ihnen Fish and Chips genau wie im englischen Chippy.
Als ich begann, mit klassischer Pub-Küche zu experimentieren, war Fish and Chips mein erster Versuch. Das Ergebnis war so gut, dass wir uns Fish and Chips jetzt mindestens einmal im Monat zu Hause gönnen.
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für den leichten und knusprigen Teigmantel Nehmen Sie bestes Qualitätsmehl für ein optimales Ergebnis
- Backpulver: verleiht dem Teig eine luftige Struktur Frisch geöffnetes Pulver gibt mehr Volumen
- Salz: hebt die Aromen hervor und unterstützt die Knusprigkeit des Teigs Fein gemahlenes Salz verteilt sich am besten
- Kühles Bier: bildet das Geheimnis für extra leichten Bierteig Nehmen Sie ein mildes, nicht zu dunkles Bier mit viel Kohlensäure
- Zusätzliches kaltes Mehl: zum Wenden der Fischstücke vor dem Ausbacken Kühl gelagertes Mehl verbessert die Haftung des Teigs
- Frischer Kabeljau, Schellfisch oder Heilbutt: liefern den authentischen Geschmack Wählen Sie festfleischigen, frischen Fisch ohne Haut
- Neutrales Öl oder Rindertalg: für das Frittieren sorgt für authentisches Aroma Achten Sie auf hoch erhitzbares Fett
- Starke Kartoffeln wie Russet oder mehligkochende Sorten: ergeben besonders knusprige Pommes Schälen und dick schneiden bringt die typisch britische Form
- Britischer Malzessig: gibt den Pommes einen unvergleichlichen Geschmack Original Malt Vinegar macht den Unterschied
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Chips vorbereiten:
- Kartoffeln schälen und in dicke Stifte schneiden Dann mindestens 15 Minuten in kaltes Wasser legen Dadurch verlieren sie Stärke und werden besonders knusprig
- Kartoffeln das erste Mal frittieren:
- Frittieröl in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf 165 Grad Celsius vorheizen Gut abgetropfte und abgetrocknete Kartoffeln portionsweise 2 bis 3 Minuten vorfrittieren bis sie weich und noch sehr hell sind Herausnehmen und auf Küchenpapier abkühlen lassen
- Kartoffeln das zweite Mal frittieren:
- Temperatur des Öls auf 190 Grad erhöhen Pommes noch einmal in kleinen Mengen backen bis sie goldbraun und extrem knusprig sind Dann mit Salz bestreuen und im Ofen warm halten
- Fisch panieren:
- Fischfilets gründlich trockentupfen In einer flachen Schale in extra kaltem Mehl wenden Überschüssiges Mehl abklopfen
- Bierteig anrühren:
- Weizenmehl mit Backpulver und Salz vermengen Eiskaltes Bier unter stetigem Rühren zugeben und zu einem glatten Teig verrühren Teig sofort verwenden nicht stehen lassen
- Fisch ausbacken:
- Fischfilets einzeln und vollständig in den Teig tauchen Überschüssige Masse leicht ablaufen lassen Dann vorsichtig im heißen Öl (180 Grad) goldgelb frittieren Dabei jeden Fisch erst einige Sekunden an der Gabel halten bevor er ins Öl gleitet Nach 5 bis 8 Minuten sind die Filets knusprig und durchgegart
- Anrichten:
- Fish and Chips direkt nach dem Ausbacken mit etwas Malzessig und salzigen Pommes servieren Nach Wunsch eignen sich Erbsenpüree oder auch hausgemachte Remoulade als Beilage

Das müssen Sie wissen
Reich an Eiweiß dank frischem Fisch Klassiker der britischen Alltagsküche seit Generationen Die knusprigen Pommes bleiben im Ofen warm und so immer frisch

Mein Lieblingsmoment
ist der Duft von heißem Backfisch direkt aus dem Topf frisch und salzig die Pommes dazu Das erinnert mich an meine erste Reise nach London als wir nachts am Themse-Ufer Fish and Chips aus Papier genascht haben Dieses Gericht ist pure Gemütlichkeit auf dem Teller
Aufbewahrungstipps
Fish and Chips schmecken direkt nach dem Ausbacken am besten Aufbewahrt im Ofen bei 80 Grad bleiben sie kurzfristig knusprig Für später kann man die Pommes und Fischteile auf einem Rost mit Abstand kurz bei hoher Hitze aufbacken so werden sie wieder kross Aufwärmen in der Mikrowelle wird schnell matschig und ist nicht zu empfehlen
Zutaten-Alternativen
Statt Kabeljau eignen sich auch festfleischige Fischarten wie Seelachs oder Seehecht Wer auf Bier verzichten möchte kann kohlensäurehaltiges Mineralwasser nehmen Für eine glutenfreie Variante bietet sich glutenfreies Universalmehl an Statt Malzessig funktioniert auch ein milder Branntweinessig mit einem Schuss Zitronensaft
Serviervorschläge
Traditionell werden Fish and Chips mit Malzessig und einem Hauch Salz serviert Besonders gut passen auch Erbsenpüree oder selbstgemachte Remoulade In England liebt man zusätzlich zum Gericht eingelegte Zwiebeln oder simple Zitronenspalten Fish and Chips schmecken am besten frisch auf Küchenpapier serviert
Kultur und Geschichte
Fish and Chips sind ein Symbol der britischen Identität und haben vor über hundert Jahren Einzug in die Arbeiterküche gefunden Ursprünglich ein günstiges Alltagsessen in Hafenstädten ist daraus heute das Nationalgericht Englands geworden Die doppelte Frittiermethode und die Zubereitung im Bierteig haben diese Mahlzeit zum britischen Klassiker gemacht
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welcher Fisch eignet sich am besten?
Am besten verwendet man Kabeljau, Seelachs oder Heilbutt, da diese festfleischig und mild sind.
- → Was macht die Panade besonders knusprig?
Sehr kaltes Bier bzw. Sprudelwasser sorgt durch die Kohlensäure für eine leichte, knusprige Panade.
- → Wie werden die perfekten Pommes gemacht?
Pommes werden zweimal frittiert: zuerst bei niedriger, dann bei höherer Temperatur für goldene Knusprigkeit.
- → Kann man das Bier austauschen?
Ja, statt Bier kann auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser genutzt werden – für eine alkoholfreie Variante.
- → Welches Öl eignet sich zum Frittieren?
Pflanzenöl oder traditionell Rindertalg eignen sich wegen ihres hohen Rauchpunkts besonders gut.
- → Wie serviert man das Gericht stilecht?
Mit Pommes, Salz und Malzessig sowie nach Wunsch mit Erbsenpüree oder Tartar Sauce servieren.