
Dieses herrliche Chicken Adobo ist ein echtes Wohlfühlgericht und vereint zarte Hähnchenteile in einer wunderbar würzigen, süß-säuerlichen Sauce. Ich habe es an einem regnerischen Wochenende entdeckt und seitdem zieht der Duft von Sojasauce, Ingwer und Knoblauch regelmäßig durch meine Küche wenn ich Freunde beeindrucken oder meine Familie verwöhnen will.
Als ich Chicken Adobo das erste Mal zubereitet habe war ich überrascht wie wenig Aufwand nötig ist und trotzdem bekommt man ein so besonderes Aroma das fast jedem sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Zutaten
- Hähnchenteile wie Schenkel und Keulen: am besten mit Haut für besonders saftiges Fleisch Achte darauf möglichst hochwertige Geflügelteile zu verwenden
- Sojasauce: sorgt für die herzhafte Grundwürze Lieber eine dunkle und etwas dickere Sojasauce verwenden für mehr Geschmackstiefe
- Apfelessig: bringt Frische und Säure in die Sauce Ein hochwertiger Apfelessig schmeckt besonders rund Weißweinessig ist eine gute Alternative
- Brauner Zucker: gibt eine karamellige Süße und balanciert die Säure aus Am liebsten nehme ich einen unraffinierten Zucker
- Ganze Pfefferkörner: bringen eine angenehme Schärfe und ein bisschen Biss
- Frischer Ingwer: verleiht dem Gericht Wärme und eine leichte Schärfe Nur junge und feste Ingwerstücke verwenden
- Knoblauch: unverzichtbar hier am besten frisch und richtig fein gehackt
- Zwiebeln: sorgen für eine süßliche Tiefe Wähle feste und glänzende Exemplare ohne grüne Triebe
- Rote Chilischote: sorgt für einen Hauch Schärfe Aber keine Sorge du kannst auch eine mildere Sorte nehmen oder komplett weglassen
- Lorbeerblätter: geben einen leicht herben und würzigen Touch
- Frühlingszwiebeln (grüne Teile zum Garnieren): sorgen für Frische und Farbe
- Öl zum Anbraten: Am besten ein neutrales Pflanzenöl verwenden
Zubereitung Schritt für Schritt
- Marinade vorbereiten:
- Mische Sojasauce Apfelessig braunen Zucker Ingwer und Knoblauch in einer großen Schüssel Bis sich der Zucker auflöst und eine gleichmäßige Marinade entsteht
- Hähnchen marinieren:
- Hähnchenteile gründlich mit der Marinade übergießen und alles gut vermengen Abgedeckt mindestens eine Stunde besser mehrere Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen
- Hähnchen anbraten:
- Erhitze einen Esslöffel Öl in einem großen schweren Topf bei hoher Hitze Nimm die Hähnchenteile aus der Marinade tupfe sie etwas ab und brate sie in Portionen goldbraun von beiden Seiten an Jede Seite braucht etwa drei bis vier Minuten Die Marinade aufbewahren Hähnchen dann beiseite legen
- Zwiebeln und Gewürze anschwitzen:
- Im verbliebenen Öl die Zwiebeln etwa fünf bis sieben Minuten glasig und weich dünsten Dann den Knoblauch und die fein gehackte Chili dazugeben Alles für eine weitere Minute sanft anrösten bis es schön duftet
- Schmoren lassen:
- Jetzt das angebratene Hähnchen zurück in den Topf geben Die aufbewahrte Marinade Lorbeerblätter Pfefferkörner und etwa eine halbe Tasse Wasser hinzufügen Das Ganze zugedeckt auf mittlerer bis niedriger Hitze etwa dreißig Minuten schmoren lassen bis das Hähnchen super zart ist
- Sauce eindicken:
- Falls die Sauce am Ende noch zu flüssig ist nimm das Hähnchen kurz heraus und lass die Sauce mindestens fünf Minuten sprudelnd einkochen Bis sie eine sirupartige Konsistenz erreicht Dann das Hähnchen wieder hineinlegen und in der Sauce wenden
- Servieren und garnieren:
- Mit frischen Frühlingszwiebeln und zusätzlichen Chiliringen bestreuen Alles mit lockerem Jasminreis servieren

Das solltest du wissen
Chicken Adobo steckt voller Eiweiß und ist herrlich sättigend Das Gericht bleibt im Kühlschrank mehrere Tage frisch und der Geschmack reift sogar noch nach Es ist vielseitig wenn du magst kannst du auch Schweinefleisch oder Tofu verwenden Mein liebstes Detail ist immer der Moment wenn ich das erste Mal in das wunderbar saftige Hähnchen schneide und die duftende Sauce über den weißen Reis gieße Jeder am Tisch staunt wie aus ein paar Grundzutaten so ein köstliches Essen werden kann Besonders Familienfeste werden damit zum Heimspiel denn jeder darf sich die Schärfe ganz nach dem eigenen Geschmack zusammenstellen
Aufbewahrungstipps
Chicken Adobo hält im Kühlschrank problemlos drei bis vier Tage Am besten in einem luftdichten Behälter durchziehen lassen Die Reste kannst du einfach sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen Der Geschmack wird mit jedem Tag intensiver und die Sauce verbindet sich immer besser mit dem Hähnchen Du kannst das Gericht sogar portionsweise einfrieren und hast jederzeit ein schnelles Essen parat

Zutaten austauschen
Falls du keinen Apfelessig hast funktioniert Weißweinessig genauso gut Auch Reisessig eignet sich wunderbar Für eine glutenfreie Variante verwende eine glutenfreie Sojasauce Du möchtest weniger Schärfe Dann einfach weniger Chili hinzufügen oder ganz weglassen Statt Hähnchenschenkeln gehen auch Hähnchenbrustfilets aber dann solltest du die Garzeit etwas verkürzen damit das Fleisch nicht zu trocken wird
Serviervorschläge
Traditionell isst man Chicken Adobo mit lockerem weißen Jasminreis Für eine bunte Gemüsebeilage empfehle ich gedünsteten Pak Choi oder Brokkoli Frische Limettenspalten runden das Gericht wunderbar ab und sorgen für einen extra Frischekick Wer mag kann auch etwas eingelegten Rettich oder Gurken dazu servieren
Kultureller Hintergrund
Chicken Adobo gilt als Nationalgericht der Philippinen Es steht für die Esskultur der Inseln und ist ein echtes Symbol für Gastfreundschaft Die spezielle Kombination aus Säure Salz und Süße stammt wahrscheinlich aus der Kolonialzeit als Essig und Sojasauce zum Konservieren genutzt wurden Heute existieren unzählige regionale Varianten viele Familien haben ihr eigenes streng gehütetes Geheimrezept Die Zubereitung ist immer ein kleines Ritual und wird oft gemeinsam gefeiert
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Hähnchenteil eignet sich am besten?
Am aromatischsten werden Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen, da sie beim Schmoren saftig bleiben.
- → Wie lange sollte das Fleisch mariniert werden?
Einige Stunden im Kühlschrank genügen, damit die Marinade tief ins Fleisch einzieht.
- → Wie lässt sich die Schärfe anpassen?
Die Chilimenge kann individuell reduziert werden. Für Kinder einfach ganz weglassen oder milden Chili verwenden.
- → Gibt es Varianten mit anderen Essigsorten?
Statt Apfelessig lässt sich auch weißer Essig verwenden, die Aromen bleiben dennoch ausgewogen und kräftig.
- → Wie bewahrt man Chicken Adobo am besten auf?
Reste können luftdicht im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahrt oder für längere Zeit eingefroren werden.
- → Wie gelingt die perfekte Sauce?
Wenn die Sauce zu dünn bleibt, Hähnchen kurz herausnehmen und die Flüssigkeit offen eindicken lassen.