Coq au Vin mit Huhn

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Coq au Vin bringt französische Küche direkt nach Hause. Saftige Hähnchenschenkel bekommen durch das langsame Schmoren mit aromatischem Burgunderwein, Speck, frischen Kräutern und Champignons ein besonders intensives Aroma. Zwiebeln und Schalotten sorgen für eine feine Süße, während Butter und Mehl die Sauce wunderbar binden. Das Fleisch bleibt zart und die Sauce wird herrlich sämig – perfekt, um sie mit Kartoffelpüree oder Polenta aufzunehmen. Wer französisches Soulfood liebt, wird dieses Gericht genießen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 08 Nov 2025 22:24:28 GMT
Ein Schalen mit Chicken-Gemüse-Gericht, das mit einer Gabel gestochen wird. Anheften
Ein Schalen mit Chicken-Gemüse-Gericht, das mit einer Gabel gestochen wird. | rezepte.kitchenscroll.com

Das klassische Coq au Vin bringt mit zartem Hähnchen, rauchigem Bacon und viel aromatischem Rotwein ein echtes Stück Frankreich auf deinen Tisch. Meine Lieblingsversion nutzt ausgelöste Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen für diese wunderbare, leicht klebrige Sauce, die sich am besten mit cremigem Kartoffelpüree oder sämiger Polenta genießen lässt.

Beim ersten Mal habe ich es für ein kleines Familienfest gekocht und seitdem lande ich damit immer wieder kulinarische Volltreffer Bei uns verbindet Coq au Vin Erinnerungen an lange Abende am Esstisch

Zutaten

  • Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut: geben dem Gericht viel Geschmack und sorgen für richtiges Schmorfeeling Frisches Geflügel aus Freilandhaltung bringt die besten Ergebnisse
  • Bacon: sorgt für das unvergleichliche Aroma und einen herzhaften Grundton Achte auf dicke Scheiben für Extrasubstanz
  • Champignons: geben Biss und nehmen die Sauce herrlich auf Wähle möglichst frische feste Pilze
  • Gelbe Zwiebel: bringt die typische herzhafte Basis und wird später wunderbar sämig
  • Schalotten: steuern feine Süße und Tiefe bei Besonders aromatisch sind kleine französische Schalotten
  • Mehl und Butter: helfen beim Binden der Sauce und verleihen einen seidigen Glanz
  • Guter Rotwein: am besten Burgunder macht die Sauce vollmundig Spare nicht an der Weinqualität
  • Frischer Thymian: setzt das französische Kräuteraroma und rundet alles ab
  • Hühnerfond oder Brühe: hebt alle Komponenten und sorgt für Geschmacksfülle Wähle am besten eine kräftige klare Brühe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hähnchen würzen:
Alle Hähnchenschenkel von allen Seiten mit Salz und Pfeffer gleichmäßig einreiben Das sorgt vom ersten Moment an für Geschmack
Speck auslassen:
Die Speckwürfel in einer ofenfesten großen Pfanne ohne zusätzliches Fett langsam in der eigenen Hitze auslassen Immer wieder wenden bis sie rundherum goldbraun und knusprig sind Mit einem Schaumlöffel entnehmen das Fett bleibt in der Pfanne
Hähnchenteile anbraten:
Temperatur erhöhen Die Hähnchenschenkel mit der Haut nach unten in die heiße Pfanne legen Jede Seite zwei bis vier Minuten braten bis sie eine kräftige Bräunung zeigt Die Schenkel entnehmen das ausgetretene Fett bis auf einen Esslöffel abschöpfen
Gemüse anrösten:
Hitze auf mittlere Stufe stellen Champignons Zwiebelstücke und Schalotten mit einer Prise Salz in das noch heiße Bratfett geben Alles geduldig sieben bis zwölf Minuten anrösten bis das Gemüse goldbraun ist und Röststoffe bildet
Mehl und Butter einrühren:
Das Mehl und die Butter sorgfältig zum angebratenen Gemüse geben Unter Rühren arbeiten bis beides gleichmäßig aufgenommen ist Das dauert etwa eine Minute und verhindert Klümpchenbildung
Mit Wein ablöschen:
Rotwein zugießen Dabei mit einem Holzlöffel die angebratenen Reste vom Pfannenboden lösen Das gibt Geschmack Bacon sowie Thymianzweige hinzufügen und alles einige Minuten einkochen lassen bis die Flüssigkeit etwa ein Drittel reduziert ist
Mit Brühe aufgießen und Hähnchen zurücklegen:
Die Brühe in das Wein-Gemüse-Gemisch geben Jetzt die Hähnchenteile samt ausgetretenem Saft wieder einlegen Das Fleisch sollte zu zwei Dritteln bedeckt sein Alles kurz aufkochen lassen
Im Ofen schmoren:
Die Pfanne auf mittlerer Schiene in den auf 190 Grad vorgeheizten Ofen geben 30 Minuten schmoren Nach dieser Zeit die Fleischstücke wenden und mit der Sauce übergießen Weitere 30 Minuten garen bis das Fleisch weich ist und sich leicht vom Knochen löst
Sauce vollenden:
Die Hähnchenteile auf ein Servierplatt legen Die Pfanne erneut auf den Herd stellen Hitze hochdrehen und die Sauce offen um ein gutes Drittel einkochen lassen Dabei das überschüssige Fett von der Oberfläche abschöpfen Abschmecken und die Thymianzweige entfernen Die Sauce über das Hähnchen gießen
Ein Bild von Chicken mit Sauce und Zwiebeln. Anheften
Ein Bild von Chicken mit Sauce und Zwiebeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Das musst du wissen

Sämige Sauce mit kräftigem Aroma
Lässt sich wunderbar einfrieren und vorbereiten
Schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser
Mein Lieblingselement ist der Speck Er bringt nicht nur Geschmack sondern gibt ein gemütliches Gefühl von Geborgenheit Ich habe das Rezept einmal beim Sonntagsbrunch serviert und meine Familie war sofort begeistert Besonders das lange gemeinsame Schlemmen bleibt unvergessen

Ein Bild von einer Sauce in einem Topf, die mit Chicken und Zwiebeln gefüllt ist. Anheften
Ein Bild von einer Sauce in einem Topf, die mit Chicken und Zwiebeln gefüllt ist. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrung und Reste

Coq au Vin hält locker zwei bis drei Tage abgedeckt im Kühlschrank Die sämige Sauce dickt beim Abkühlen nach und kann mit einem kleinen Schuss Brühe oder Wasser vorsichtig auf niedriger Hitze wieder sämig gerührt werden Im Gefrierfach bleibt das Gericht bis zu drei Monate problemlos schmackhaft Am besten portionsweise einfrieren

Alternative Zutaten

Anstelle von Hähnchenschenkeln funktionieren auch ausgelöste Hähchenkeulen Die Knochen geben jedoch mehr Geschmack Für eine vegetarische Variante kombiniere geräucherten Tofu und mehr Pilze mit Gemüsebrühe Speck kann durch Räuchertofu ersetzt werden Wer keinen Burgunder zur Hand hat kann auch einen anderen kräftigen Rotwein nehmen

Serviervorschläge

Klassisch wird Coq au Vin mit Kartoffelpüree serviert Auch cremige Polenta eignet sich hervorragend Die sämige Sauce passt zudem zu breiten Bandnudeln oder frischem Baguette Für den Farbtupfer empfehle ich frische Petersilie darüberzustreuen

Kultureller Hintergrund

Coq au Vin ist ein Herzstück der französischen Landhausküche Ursprünglich wurde der Hahn in Wein lange geschmort um zähes Fleisch mürbe zu machen Heute ist das Gericht Symbol für geselliges Schlemmen und ländliche Gemütlichkeit Es verbindet Aromenreichtum und Handwerk mit kulinarischer Tradition

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Hähnchenteile sind am besten geeignet?

Am besten eignen sich Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut, da sie besonders saftig bleiben und viel Geschmack abgeben.

→ Kann ich statt Burgunderwein einen anderen Rotwein verwenden?

Ja, jeder kräftige, trockene Rotwein eignet sich sehr gut. Der Geschmack variiert je nach Sorte.

→ Wie bekomme ich eine sämige Sauce?

Butter und Mehl werden eingerührt, sobald das Gemüse angebraten ist. So entsteht eine dicke, aromatische Sauce.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Kartoffelpüree, Polenta oder auch knuspriges Baguette passen hervorragend, um die Sauce aufzunehmen.

→ Wie lange sollte das Gericht im Ofen schmoren?

Das Gericht sollte insgesamt etwa eine Stunde im Ofen schmoren, damit Huhn und Aromen perfekt verschmelzen.

Coq au Vin mit Huhn

Zartes Hühnchen, Bacon, Rotwein und Kräuter in reichhaltiger Sauce – französischer Genuss aus dem Ofen.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
90 Minuten
Gesamtdauer
105 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Französisch

Menge: 6 Personenanzahl

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Fleisch und Geflügel

01 6 Hähnchenschenkel, mit Knochen und Haut

→ Würzmittel

02 koscheres Salz nach Geschmack
03 frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Fleisch und Wurstwaren

04 225 g Bacon, quer in 1,25 cm breite Stücke geschnitten

→ Gemüse

05 10 große Champignons, geviertelt
06 1/2 große gelbe Zwiebel, gewürfelt
07 2 Schalotten, in Scheiben geschnitten

→ Grundzutaten

08 2 Teelöffel Weizenmehl
09 2 Teelöffel Butter

→ Flüssigkeiten

10 375 ml trockener Burgunder Rotwein
11 240 ml Hühnerbrühe

→ Kräuter

12 6 Zweige frischer Thymian

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Die Hähnchenschenkel rundum großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 02

Bacon in einer großen, ofenfesten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze unter gelegentlichem Wenden ca. 10 Minuten goldbraun braten. Mit einer Schaumkelle auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller geben, Bratfett in der Pfanne belassen.

Schritt 03

Hitze auf hoch stellen und Hähnchenschenkel mit der Haut nach unten in das Baconfett legen. Auf beiden Seiten jeweils 2–4 Minuten goldbraun anbraten. Hähnchen herausnehmen; überschüssiges Fett bis auf 1 Esslöffel abgießen.

Schritt 04

Hitze auf mittelhoch reduzieren. Pilze, Zwiebel und Schalotten mit einer Prise Salz ins heiße Fett geben und 7–12 Minuten braten, bis sie goldgelb und karamellisiert sind.

Schritt 05

Mehl und Butter in die Gemüsemischung einrühren, bis alles verbunden ist, ca. 1 Minute anschwitzen.

Schritt 06

Rotwein angießen und bei hoher Hitze mit einem Holzlöffel den Bratensatz vom Pfannenboden lösen. Bacon und Thymian dazugeben und die Flüssigkeit 3–5 Minuten einkochen lassen, bis sie etwa auf ein Drittel reduziert ist.

Schritt 07

Hühnerbrühe einrühren und Hähnchenschenkel zurück in die Pfanne legen. Das Gericht zum Köcheln bringen.

Schritt 08

Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen geben und 30 Minuten garen. Hähnchen mit Eigenfond übergießen und weitere 30 Minuten schmoren, bis das Fleisch durchgegart ist und ein Kerntemperatur von 74 °C erreicht ist.

Schritt 09

Geflügel auf eine Platte geben. Die Pfanne bei hoher Hitze auf den Herd stellen und den Sud ca. 5 Minuten einkochen lassen, dabei Fett abschöpfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Thymian entfernen und Sauce über das Hähnchen geben.

Zusätzliche Hinweise

  1. Am besten mit Kartoffelpüree oder Polenta servieren, um die aromatische Sauce aufzunehmen.

Notwendige Utensilien

  • große, ofenfeste Pfanne
  • Schaumlöffel
  • Küchenpapier
  • Kochlöffel aus Holz
  • Backofen
  • Kochthermometer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl), Milchprodukte (Butter), kann Spuren von Sellerie enthalten (Brühe).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 255
  • Fettanteil: 19 Gramm
  • Kohlenhydrate: 5 Gramm
  • Proteine: 6 Gramm