Cremige Jägersoße mit Speck

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Die cremige Jägersoße verbindet aromatische Pilze, gebratenen Speck und zarte Zwiebeln mit einem Hauch von Sahne und würzigem Rotwein. Butter und Mehl sorgen für eine samtige Bindung, während Dijon-Senf, Tomatenmark, Paprika und Thymian Tiefe verleihen. Rindfond und ein Schuss Rotwein liefern herzhafte Noten. Schnell zubereitet, schmeckt die Sauce besonders gut zu knusprigem Schnitzel, Spätzle oder Wildgerichten. Mit frischer Petersilie serviert, sorgt sie für ein rundes Geschmackserlebnis. Vegetarisch möglich durch Weglassen des Specks. Kalt dickt sie nach, bei Bedarf etwas mehr Brühe zufügen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 25 Aug 2025 11:08:53 GMT
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Parmesan. Anheften
Ein Schüssel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Parmesan. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese cremige Jägersoße vereint den herzhaft-würzigen Geschmack von Pilzen und Speck zu einer samtigen Sauce, die wunderbar zu Schnitzel, Spätzle oder Braten passt. Die Verbindung von Rotwein, Rinderfond und einem Hauch Sahne macht die Soße besonders luxuriös und bringt ein Stück deutsche Hausmannskost direkt auf den Tisch.

Ich habe die Soße das erste Mal zu einem gemütlichen Sonntagsessen mit meiner Familie gemacht – seitdem ist sie ein festes Ritual zu besonderen Feiertagen bei uns.

Zutaten

  • Speck: sorgt für einen kräftigen Umami-Grundton am besten einen leicht geräucherten nehmen
  • Zwiebel: gibt der Soße Süße und bildet zusammen mit dem Speck die Geschmacksgarantie
  • Cremini-Champignons: machen die Soße herbstlich vollmundig frische Pilze haben am meisten Aroma
  • Butter: hebt die Pilznote und verleiht der Soße samtige Konsistenz
  • Mehl: dient als Bindemittel immer glatt einrühren damit nichts klumpt
  • Rinderfond: bringt Tiefe und Fülle achte auf einen möglichst klaren kräftigen Fond
  • Trockener Rotwein: gibt Säure und Eleganz je besser der Wein desto besser die Soße
  • Tomatenmark: sorgt für Herzhaftigkeit und eine schöne Farbe
  • Dijon-Senf: gibt einen Hauch Schärfe
  • Schlagsahne: macht die Soße cremig ohne zu beschweren
  • Getrockneter Thymian und Paprika: für ein würziges Aroma
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken am besten erst am Schluss
  • Frische Petersilie: bringt einen leichten Kräutertouch am Ende und sieht hübsch aus
  • Am besten immer frische möglichst hochwertige Zutaten wählen so schmeckt die Soße richtig intensiv.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Speck anbraten:
Den gewürfelten Speck in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze langsam auslassen bis er goldbraun und knusprig ist Das dauert etwa 6 Minuten Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und das aromatische Fett in der Pfanne lassen
Aromen anrösten:
Die fein gehackte Zwiebel ins heiße Speckfett geben und bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten glasig dünsten Dadurch entwickelt sich die typische Grundnote der Soße
Pilze zugeben und schmoren:
Die Pilzscheiben plus Butter hinzufügen Bei mittelhoher Hitze rund 5 bis 7 Minuten braten bis die Pilze gebräunt und ein Großteil der Flüssigkeit verkocht ist Das gibt einen kräftigen Pilzgeschmack
Mehl einrühren:
Das Mehl gleichmäßig über die Pilze streuen und sofort gut umrühren Etwa 1 Minute anschwitzen Das sorgt für die spätere Bindung
Fond und Wein einarbeiten:
Den Rinderfond langsam angießen dabei gut rühren damit sich keine Klümpchen bilden Dann Rotwein zugeben und mit einem Holzlöffel alles am Pfannenboden lösen So kommen die besten Röstaromen in die Soße
Würzen und einreduzieren:
Tomatenmark und Senf unterrühren Die Soße etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen bis sie dicker wird
Verfeinern:
Die Hitze reduzieren Schlagsahne Thymian und Paprika einrühren Den Speck zurück in die Soße geben und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken Noch 3 Minuten sanft köcheln lassen für eine seidige Textur
Anrichten:
Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen Das gibt Frische und sieht wunderbar aus
Ein großer Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Sauce. Anheften
Ein großer Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Voller Geschmack durch Kombination aus Pilzen Speck Rotwein und Sahne

  • Enthält viel Eiweiß eine Portion macht lange satt
  • Lässt sich nach dem Abkühlen problemlos wieder erhitzen und schmeckt sogar noch besser
  • Meine Lieblingszutat sind die braunen Champignons weil sie der Soße einen besonders erdigen und warmen Charakter geben Ich erinnere mich gerne daran als mein Vater das Rezept bei der Pilzsuche im Schwarzwald ins Buch kritzelte und wir später gemeinsam in der Küche standen und gekocht haben

Aufbewahrungstipps

Bewahre die abgekühlte Soße in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf Sie hält dort locker drei Tage Beim Aufwärmen eventuell etwas Brühe oder Wasser zugeben damit sie wieder cremig wird Sie kann auch portionsweise eingefroren werden

Zutaten-Alternativen

Vegetarisch funktioniert das Rezept wunderbar ohne Speck Nutze statt Rinderfond eine kräftige Gemüsebrühe und gib geräuchertes Paprikapulver dazu Wer keine Sahne mag kann auch Creme fraiche oder Pflanzensahne nehmen

Ein Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln und Zwiebeln. Anheften
Ein Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln und Zwiebeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Servierideen

Am leckersten finde ich diese Jägersoße zu knusprigem Schnitzel oder cremigem Kartoffelpüree Sie passt auch super zu Wildfleisch gebratenen Pilzen Pasta oder als Topping über Bratkartoffeln Ein Hauch frische Petersilie direkt vorm Servieren intensiviert den Geschmack

Kulturelle Einordnung

Jägersoße ist ein fester Bestandteil der deutschen Küchenklassiker und setzt seit Jahrzehnten auf würzige Pilze und Speck Sie stammt ursprünglich aus den waldreichen Gegenden Süddeutschlands wo viele Familien nach dem Pilzesammeln dieses Gericht als festlichen Höhepunkt zubereiteten

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie bekomme ich die Sauce besonders cremig?

Butter und Sahne sorgen für die cremige Konsistenz, gründliches Rühren verhindert Klümpchen.

→ Kann ich die Jägersoße vegetarisch zubereiten?

Lassen Sie den Speck weg und ersetzen Sie Rinderfond durch Gemüsebrühe und fügen Sie geräuchertes Paprikapulver hinzu.

→ Wie bewahre ich die Sauce auf?

Im Kühlschrank hält sie sich bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren aufwärmen und eventuell etwas Brühe einrühren.

→ Welche Pilze eignen sich besonders gut?

Cremini- oder Champignonpilze sind klassisch, aber auch Steinpilze oder Pfifferlinge bringen intensives Aroma.

→ Wozu passt die Soße am besten?

Klassisch serviert man sie zu Schweineschnitzel, aber sie schmeckt ebenso zu Spätzle, Braten oder Wild.

Cremige Jägersoße mit Speck

Cremige Jägersoße mit Pilzen, Speck und Sahne. Perfekt zu Fleisch und Spätzle.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtdauer
35 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (Ungefähr 480 ml Sauce)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 115 g Bacon, gewürfelt
02 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
03 225 g braune Champignons, in Scheiben geschnitten
04 30 g Butter
05 2 EL Weizenmehl
06 240 ml Rinderfond
07 120 ml trockener Rotwein
08 1 TL Tomatenmark
09 1 TL Dijonsenf
10 120 ml Schlagsahne
11 0,5 TL getrockneter Thymian
12 0,5 TL Paprikapulver
13 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
14 1 EL frische Petersilie, gehackt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Den Bacon in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig auslassen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, das Fett in der Pfanne lassen.

Schritt 02

Die Zwiebel im Baconfett 3 Minuten glasig anbraten. Champignons und Butter hinzugeben, 5–7 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten, bis die Pilze Farbe annehmen.

Schritt 03

Das Mehl über die Pilze streuen, gründlich vermengen und 1 Minute anschwitzen.

Schritt 04

Rinderfond und Rotwein nach und nach unter Rühren angießen, dabei die Bratrückstände vom Pfannenboden lösen. Tomatenmark und Senf einrühren.

Schritt 05

5 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen, bis die Sauce leicht andickt. Hitze reduzieren, dann Sahne, Thymian und Paprikapulver unterrühren.

Schritt 06

Den knusprigen Bacon wieder zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 3 Minuten bei schwacher Hitze simmern.

Schritt 07

Mit frischer Petersilie bestreut servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Traditionell passt diese Sauce hervorragend zu Schnitzel, Wild oder Spätzle. Für eine vegetarische Variante Bacon weglassen, Gemüsebrühe und geräuchertes Paprikapulver verwenden. Die Sauce hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage und dickt beim Abkühlen nach. Für mehr Tiefe eignen sich auch Wildpilze wie Pfifferlinge. Bei zu fester Konsistenz beim Erwärmen mit zusätzlichem Fond verdünnen.

Notwendige Utensilien

  • Große Pfanne
  • Schaumkelle
  • Schneebesen

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Milchprodukte (Sahne, Butter), Gluten (Weizenmehl), Senf

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 280
  • Fettanteil: 22 Gramm
  • Kohlenhydrate: 9 Gramm
  • Proteine: 7 Gramm