
Dieses cremige Knoblauch-Parmesan-Hähnchen-Pasta-Rezept bringt in weniger als einer Stunde authentischen Genuss auf den Tisch Mit zarten Hähnchenwürfeln herrlich verdrehter Pasta und einer sahnigen Knoblauch-Parmesan-Soße wird ein Essen serviert das jede Alltagswoche zum besonderen Anlass macht Ich liebe es wie einfach und dennoch raffiniert dieses Gericht ist und wie wohl sich meine Familie dabei fühlt
Ich habe mein erstes Mal an einem kühlen Herbstabend damit überrascht und seitdem gehört es zu jenen Gerichten die wir immer wieder bestellen wenn Wohlfühlkost gefragt ist Die cremige Soße und die zarten Hähnchenstücke lassen einfach jeden am Tisch lächeln
Zutaten
- Hähnchenbrustfilet: Zwei große Stücke sorgen für saftige Würfel am besten auf Frische achten die Fleischstruktur sollte fest sein
- Fusilli oder andere gewundene Pasta: Etwa vierhundertfünfzig Gramm Damit hält die cremige Soße besonders gut an jeder Nudel
- Butter: Drei Esslöffel unterteilen für den Geschmack und die Soßenglätte stets lieber ungesalzene Variante wählen
- Frischer Knoblauch: Vier bis fünf Zehen fein gehackt bringt das herzhafte Aroma ein Knoblauch sollte fest und ohne grüne Triebe sein
- Schlagsahne: Eineinhalb Tassen für maximale Cremigkeit Sahne mit mindestens dreißig Prozent Fettgehalt wählen damit nichts gerinnt
- Hühnerbrühe: Eine halbe Tasse gibt Tiefe und rundet die Soße ab Gemüsebrühe geht als Alternative
- Frisch geriebener Parmesan: Eine gute Tasse Er sorgt für das typische Aroma Am besten ganzes Stück kaufen und selbst reiben das macht die Soße seidig
- Italienische Kräutermischung: Ein Teelöffel davon verleiht eine mediterrane Note würzig und aromatisch auf die Dosierung achten
- Rote Chiliflocken: Optional für einen feinen Hauch Schärfe Wer es milder mag einfach weglassen
- Salz und Pfeffer: Schnörkellos würzen Bestes Aroma bringt frisch gemahlener Pfeffer
- Frische Petersilie: Zwei Esslöffel fein gehackt für Farbe und einen frischen Abschluss Glatte Sorte empfiehlt sich für intensiveren Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pasta kochen:
- Zuerst einen großen Topf mit gut gesalzenem Wasser zum Kochen bringen Die Pasta darin nach Packungsanleitung bissfest garen Etwa einen halben Becher Kochwasser abschöpfen und die Nudeln abgießen zur Seite stellen
- Hähnchen vorbereiten und braten:
- Die Hähnchenbrust trocken tupfen und in gleichmäßige Würfel schneiden Danach mit Salz Pfeffer und der Hälfte der italienischen Kräuter würzen Eine Pfanne auf mittelhoher Hitze erwärmen etwas Butter schmelzen lassen und die Hähnchenstücke rundum drei bis vier Minuten anbraten Sie sollen goldbraun und durchgegart sein Danach beiseite stellen
- Knoblauch-Parmesan-Soße zubereiten:
- In derselben Pfanne nun die restliche Butter schmelzen und den Knoblauch mit etwas Chiliflocken bei mittlerer Hitze kurz anschwitzen Nach etwa einer Minute ist das Aroma intensiv Jetzt mit Hühnerbrühe ablöschen dabei angebratene Reste mit einem Holzlöffel lösen Sahne und die restlichen Kräuter hinzufügen Die Soße etwa zwei bis drei Minuten leise köcheln lassen Dann den Herd zurückdrehen und portionsweise den Parmesan unter ständigem Rühren einarbeiten bis die Soße sämig ist Sie darf jetzt nicht mehr kochen sonst wird der Käse körnig
- Alles vereinen und servieren:
- Das gebratene Hähnchen samt ausgeschwitztem Fleischsaft und die gekochte Pasta in die Soße geben Alles mit der Küchenschaufel oder Zange sorgfältig vermengen Bei Bedarf esslöffelweise vom Nudelkochwasser unterrühren Soße sollte die Pasta schön umhüllen Mit Salz und Pfeffer abschmecken Mit Petersilie bestreuen und sofort genießen

Seit meine Tochter das erste Mal beim Parmesanreiben geholfen hat ist dieses Rezept unser kleiner Familienmoment Sie liebt die feinen Käsefäden und das Aroma wenn es frisch in die warme Soße rieselt Genau dieser Käse macht das Gericht so besonders und vollmundig für mich
Aufbewahrungstipps
Reste lassen sich abgedeckt im Kühlschrank gut zwei bis drei Tage aufbewahren Beim Wiedererwärmen am besten einen Esslöffel Wasser oder Sahne zugeben und langsam bei mittlerer Hitze umrühren So wird die Soße wieder schön cremig
Zutatenvariationen
Wer keinen Parmesan hat kann auch Pecorino verwenden Für eine fleischlose Variante eignen sich gebratene Champignons und geröstete Zucchini Sehr lecker ist auch ein Schuss Weißwein der mit der Brühe eingerührt wird
Serviervorschläge
Ein gemischter grüner Salat und frisch gebackenes Ciabatta sind die perfekte Begleitung Auch gerösteter Knoblauchbrot kommt sehr gut an Wenn Gäste kommen serviere ich die Pasta direkt in der Pfanne zum Selbernehmen das bringt mediterranes Flair auf den Tisch

Hintergrund und Tradition
Die Kombination aus cremiger Soße und Käse stammt ursprünglich aus der italienisch-amerikanischen Küche Solche Rezepte wurden jedoch rasch in deutschen Familienküchen beliebt Da sie unkompliziert sättigend und festlich zugleich sind kam das Rezept auch in unserem Haushalt immer gern auf die Sonntagskarte
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Huhn besonders zart?
Hähnchenbruststücke vor dem Braten abtrocknen, würzen und nur kurz von beiden Seiten scharf anbraten – so bleibt das Fleisch saftig.
- → Weshalb sollte Parmesan immer frisch gerieben werden?
Frisch geriebener Parmesan schmilzt besser und sorgt für eine besonders cremige Sauce ohne Klümpchen.
- → Wie lässt sich die Sauce samtig halten?
Nach Zugabe des Parmesans die Sauce bei niedriger Hitze rühren, um ein Absetzen und Klumpenbildung zu vermeiden.
- → Kann ich andere Pastasorten verwenden?
Fusilli, Penne oder Rotini nehmen die Sauce sehr gut auf – wähle deine Lieblingssorte.
- → Wie lässt sich das Gericht aufwärmen?
Reste langsam im Topf bei niedriger Hitze mit etwas zusätzlicher Sahne oder Pasta-Wasser erhitzen.
- → Passt noch weiteres Gemüse dazu?
Gebratene Champignons oder Spinat ergänzen das Aroma hervorragend und sorgen für mehr Vielfalt.