
Das cremige Hähnchen aus der Pfanne ist für mich das perfekte Komfortessen an stressigen Tagen die cremige Sauce macht das Hähnchen besonders zart und aromatisch und die Zubereitung ist angenehm unkompliziert
Beim ersten Versuch war ich unsicher wegen der Mehlschwitze inzwischen ist es mein Lieblingsgericht nach langen Arbeitstagen und es kommt bei jedem Familienessen gut an
Zutaten
- Hähnchenbrustfilet: das Herzstück des Rezepts am besten frische Qualität wählen Hähnchen darf nicht zu dick sein damit es durchgart
- Salz und Pfeffer: sorgen für die nötige Grundwürze besonders frisch gemahlener Pfeffer macht einen Unterschied
- Knoblauchpulver: verleiht mehr Tiefe im Geschmack wer mag kann auch kurz frischen Knoblauch anrösten
- Mehl: sorgt für eine knusprige Kruste beim Ausbacken und bindet zugleich die Sauce
- Butter: gibt Geschmack und eine sahnige Note bei der Sauce lieber keine Margarine nehmen
- Olivenöl: bringt zusätzliche Aromen sorgt aber auch für das nötige Brataroma
- Frischer gehackter Knoblauch: für den besonders herzhaften Saucengeschmack je frischer desto besser
- Hühnerbrühe: am besten selbst gemacht oder eine hochwertige Variante aus dem Glas
- Schlagsahne: ergibt die extra cremige Konsistenz hier auf frische Sahne setzen
- Paprikapulver: vorzugsweise geräuchert für ein leicht rauchiges Aroma
- Zwiebelpulver: unterstreicht die würzige Note und macht die Sauce vollmundig
Schritt für Schritt Anleitung
- Hähnchenbrust vorbereiten:
- Die Hähnchenbrustfilets längs durchschneiden sodass sie flach sind und schneller garen dann großzügig mit Salz Pfeffer und etwas Knoblauchpulver von beiden Seiten würzen
- Hähnchen panieren:
- In einer flachen Schale das Mehl mit etwas Salz Pfeffer und Knoblauchpulver mischen die Filets darin wenden bis sie rundherum bedeckt sind so bleibt die Kruste haften
- Hähnchen braten:
- Eine große Pfanne auf mittlere Hitze bringen Butter zusammen mit Olivenöl hineingeben und schmelzen lassen die panierten Hähnchenbrüste einlegen und auf jeder Seite goldbraun braten das dauert etwa 5 Minuten pro Seite danach das Fleisch herausnehmen und kurz ruhen lassen
- Sauce ansetzen:
- Im Bratensatz den gehackten Knoblauch kurz anrösten dann das Mehl dazugeben alles mit einem Holzlöffel vermengen bis es leicht gebräunt und dicklich wird dies gibt der Sauce ihre Basis
- Flüssigkeit und Gewürze einrühren:
- Hühnerbrühe und Schlagsahne langsam dazugießen ständig rühren damit keine Klümpchen entstehen dann Salz Pfeffer Knoblauchpulver Paprikapulver und Zwiebelpulver zugeben unter Rühren weiterschmoren bis die Sauce dick und cremig wird
- Fertigstellen und Servieren:
- Die Hähnchenbrustfilets zurück in die Sauce legen alles ein paar Minuten sanft köcheln lassen bis alles schön heiß und die Sauce gleichmäßig am Fleisch haftet sofort warm servieren

Das solltest Du wissen
Sehr eiweißreich und sättigend
Cremige Saucen machen das Gericht besonders festlich
Ein echter Familienliebling der auch Kindern schmeckt
Der geräucherte Paprika ist mein persönlicher Star er rundet die Sauce ab und sorgt für ein spannendes Aroma vor allem erinnere ich mich gern an das erste gemeinsame Kochen mit meiner Schwester als wir die Sauce zu dick hatten und so viel gelacht haben das Gericht bringt immer schöne Erinnerungen zurück
Aufbewahrungstipps
Dieses Gericht hält sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu drei Tage Die Sauce dickt beim Abkühlen noch etwas nach und lässt sich beim Erwärmen mit einem Schuss Brühe oder Sahne leicht wieder cremig rühren Reste am besten separat von Beilagen wie Reis oder Nudeln lagern
Zutaten ersetzen
Wer kein Hähnchen mag kann auch Putenbrust oder Schweinefilet verwenden Wer Laktose meidet nimmt laktosefreie Sahne oder ersetzt die Sahne durch eine Mischung aus Hafercreme und Brühe Paprikapulver kann man durch Chili für mehr Schärfe oder eines ohne Rauchgeschmack für Kinder ersetzen
Serviervorschläge
Ich serviere dazu gern Nudeln Kartoffelpüree oder gebratenes Gemüse Etwas frische Petersilie über das Gericht gestreut gibt einen tollen Farbtupfer Zum Eintunken eignet sich frisches Baguette wunderbar

Kleine Küchengeschichte
Cremige Hähnchengerichte haben besonders in Süddeutschland und Österreich Tradition Dort sind Saucen auf Mehlschwitzen oft Bestandteil von Alltagsküche und Familienfesten Auch bei uns zu Hause stand cremiges Hähnchen schon auf dem Tisch wenn Besuch kam weil es allen schmeckt und gut vorzubereiten ist
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bekomme ich das Hähnchen besonders saftig?
Durch das Schmettern der Hähnchenbrust und anschließendes kurzes Anbraten in heißem Fett bleibt das Fleisch schön zart und saftig.
- → Kann ich statt Hähnchenbrust auch andere Stücke verwenden?
Auch Hähnchenschenkel oder Putenbrust lassen sich auf die gleiche Weise mit der cremigen Soße zubereiten.
- → Wie entsteht die cremige Konsistenz der Soße?
Die Verbindung aus Mehlschwitze, Brühe und Sahne sorgt für eine sämige, vollmundige Textur.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Kartoffelpüree, frische Pasta oder Reis harmonieren hervorragend mit der cremigen Knoblauchsoße.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?
Das Gericht lässt sich gut vorbereiten – einfach luftdicht gekühlt aufbewahren und langsam wieder erhitzen.