Currywurst Sauce Klassisch Aromatisch

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Die Currywurst Sauce kombiniert fruchtige Tomaten, karamellisierte Zwiebeln und feine Gewürze zu einer schmackhaften Beilage für Bratwurst. Mit einem Hauch Weißwein oder Apfelessig, einer Prise Curry und einem Spritzer Fruchtsaft entsteht eine harmonische Mischung aus süßer, saurer und pikanter Note. Die Sauce wird langsam gekocht, damit sich die Aromen optimal verbinden und erhält so ihre charakteristische Tiefe. Sie passt nicht nur zu frisch gebratenen Würstchen, sondern auch zu Pommes, wobei ein Hauch Currypulver als Topping das Geschmackserlebnis vollendet. Probieren Sie einen Klassiker aus der deutschen Snack-Kultur – ideal für geselliges Essen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 21 Nov 2025 10:25:05 GMT
Ein weißer Teller mit Fritten und Ketchup auf einem Balkon. Anheften
Ein weißer Teller mit Fritten und Ketchup auf einem Balkon. | rezepte.kitchenscroll.com

Currywurst ist für mich pures Berlin-Feeling und ein Muss beim nächsten Imbissstand-Besuch. Dieses Rezept für die klassische Currywurstsoße bringt den ikonischen Geschmack ganz einfach in deine eigene Küche – mit leichten Zutaten und voller Würze. Perfekt für Grillabende oder schnelle Partysnacks die allen schmecken.

Seit ich die Soße das erste Mal für eine Geburtstagsfeier gemacht habe steht sie bei jeder Grillparty auf dem Tisch und sorgt regelmäßig für leere Teller. Die Familie will inzwischen gar keine andere mehr haben.

Zutaten

  • Gelbe Zwiebeln: fein gehackt sorgen für süße Grundaromen und die richtige Konsistenz
  • Gute Dosentomaten: am besten ganze und reife bringen ein fruchtiges und kräftiges Tomatenaroma
  • Weißwein oder alternativ Apfelsaft mit Apfelessig: gibt eine angenehme Säure und Frische
  • Orangensaft oder Ananassaft: sorgt für einen leichten exotischen Touch und hebt die Süße
  • Sonnenblumenöl: sorgt für zarten Schmelz beim Braten der Zwiebeln ohne den Eigengeschmack zu überdecken
  • Tomatenmark oder ein Mix mit Worcestersauce: gibt der Soße mehr Tiefe und Würze
  • Brauner Zucker: rundet ab und fördert das Karamellisieren der Zwiebeln
  • Paprikapulver süß: ist typisch für die leichte Schärfe und samtige Farbe
  • Curry mild oder scharf: je nach Geschmack gibt authentisches Aroma wähle hochwertiges Currypulver
  • Cayennepfeffer: nach Wunsch für mehr Schärfe
  • Gemahlene Nelken: geben eine warme Note die man nicht unterschätzen sollte weniger ist mehr
  • Salz: hebt alle Zutaten

Achte darauf hochwertige Gewürze und einen fruchtigen Orangensaft zu wählen – das macht den Unterschied beim Gesamtgeschmack

Schritt für Schritt Anleitung

Zwiebeln vorbereiten:
Die Zwiebeln sorgfältig schälen und so fein wie möglich in Würfel schneiden damit sie beim Braten schön weich werden und nicht dominieren
Anbraten der Zwiebeln:
In einer großen Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze etwa acht Minuten glasig braten immer wieder rühren damit nichts anbrennt
Karamellisieren:
Den braunen Zucker gleichmäßig über die Zwiebeln streuen und langsam mit anschmelzen lassen bis alles eine goldene Farbe bekommt das gibt extra Geschmackstiefe
Tomatenmark und Nelken einrühren:
Das Tomatenmark zusammen mit den gemahlenen Nelken einarbeiten und kurz mitrösten so entfalten sich die Röstaromen und das Volumen der Soße entwickelt sich optimal
Flüssigkeiten und Tomaten zugeben:
Jetzt erst Wein oder die Ersatzmischung und direkt danach die Dosentomaten samt Saft hinzufügen das Ganze gründlich durchrühren damit keine Klümpchen entstehen anschließend Orangensaft dazugeben
Würzen und fertig köcheln lassen:
Paprika Currypulver Cayennepfeffer und Salz zur Soße geben umrühren alles auf kleiner Hitze etwa vierzig Minuten ohne Deckel leicht einkochen dabei gelegentlich umrühren so wird die Soße dicklich und vollmundig
Abschmecken und servieren:
Am Ende noch einmal probieren eventuell nachwürzen und die Soße warm oder kalt über in Scheiben geschnittener Bratwurst servieren mit frischem Currypulver bestreuen
Ein Teller mit Fritten und Ketchup auf einem Tisch. Anheften
Ein Teller mit Fritten und Ketchup auf einem Tisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Sehr ballaststoffreich durch Tomaten und Zwiebeln
Glutenfrei und vegan möglich je nach Wurstwahl
Eignet sich hervorragend zum Einfrieren oder für Meal Prep
Mein Lieblingszutat ist ganz klar der Schuss Orangensaft der alles schön ausbalanciert. Einmal saß meine Tante am Küchentisch und hat vor lauter Begeisterung gleich noch fünf weitere Bratwürste verdrückt – seitdem ist das Rezept fest in Familienhand.

Lagerung und Haltbarkeit

Diese Currywurstsoße hält sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank in einem sauberen Glas. Einfrieren ist ebenfalls möglich die Soße schmeckt nach dem Auftauen genauso frisch und lässt sich bei niedriger Temperatur wieder aufwärmen. Am besten portionsweise lagern damit immer etwas parat ist.

Mögliche Zutaten-Alternativen

Statt Ananassaft kannst du einfach Orangen- oder Apfelsaft nehmen. Wer keinen Weißwein verwenden möchte mischt Apfelsaft mit ein wenig Essig das ist besonders kinderfreundlich. Für extra Tiefe empfiehlt sich ein Teelöffel Sojasauce oder Worcestersauce statt oder zusätzlich zum Tomatenmark. Für einen rauchigen Twist probiere ein wenig geräuchertes Paprikapulver.

Serviervorschläge

Currywurstsoße schmeckt klassisch zu grober Bratwurst aber auch auf Pommes Rot-Weiß ein Gedicht. Probiere sie mal zu gebratenen Kartoffeln als Dip oder als pikanter Ketchup-Ersatz zu vegetarischen Alternativen. Die Soße passt auch super zu festen Grillkäse-Würfeln oder als Burger-Topping.

Ein deutsches Flaggenstäbchen in einem Friesbecher mit Fritten und Ketchup. Anheften
Ein deutsches Flaggenstäbchen in einem Friesbecher mit Fritten und Ketchup. | rezepte.kitchenscroll.com

Herkunft und Geschichte

Currywurst wird oft mit Berlin verbunden doch die Soße ist ein echtes Nachkriegsprodukt das aus der Lust an neuen Aromen und internationaler Inspiration entsteht. Angeblich wurde sie erstmals 1949 in Berlin serviert und hat seitdem Kultstatus. Heute ist sie aus der deutschen Imbiss-Kultur nicht mehr wegzudenken.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Curry eignet sich am besten für die Sauce?

Mildes oder scharfes Madras-Currypulver bringt authentischen Geschmack – je nach Vorliebe.

→ Kann man die Sauce auch ohne Alkohol zubereiten?

Ja, einfach Weißwein durch Wasser mit Apfelessig oder Apfelsaft ersetzen.

→ Wie lange hält sich die Sauce im Kühlschrank?

Luftdicht verschlossen hält die Sauce gekühlt etwa 5 Tage frisch.

→ Passt die Sauce nur zu Bratwurst?

Sie schmeckt auch hervorragend zu Pommes, Frikadellen oder vegetarischen Alternativen.

→ Wie erhält die Sauce ihre besondere Konsistenz?

Längeres Köcheln lässt Tomaten und Zwiebeln weich werden; bei Bedarf kann püriert werden.

Currywurst Sauce Klassisch Aromatisch

Würzige, fruchtige Sauce perfekt zu Bratwurst – klassisch und einfach zubereitet für echten Genuss.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 8 Personenanzahl (etwa 1 Liter Sauce)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet, Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Gemüse

01 2 große gelbe Zwiebeln, geschält und gewürfelt (500 g)

→ Basis

02 800 g ganze geschälte Tomaten aus der Dose

→ Flüssigkeiten

03 150 ml Weißwein zum Kochen ODER 75 ml Wasser gemischt mit 2 Esslöffeln Apfelessig und Apfelsaft
04 100 ml Orangensaft ODER Ananassaft

→ Öle & Fette

05 2 Esslöffel Sonnenblumenöl

→ Würzmittel

06 2 Esslöffel Tomatenmark ODER 1 Esslöffel Tomatenmark und 1 Esslöffel Worcestershiresauce
07 3 Esslöffel brauner Zucker
08 1 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
09 2 Esslöffel Currypulver, mild oder scharf (optional)
10 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer (optional)
11 1/2 Teelöffel gemahlene Nelken
12 1 Teelöffel Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

Schritt 02

Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.

Schritt 03

Den braunen Zucker über die Zwiebeln streuen und unter Rühren karamellisieren lassen.

Schritt 04

Tomatenmark (und eventuell Worcestershiresauce) sowie die gemahlenen Nelken unter die Zwiebeln mischen und einige Minuten anschwitzen.

Schritt 05

Weißwein bzw. die Wasser-Essig-Apfelsaft-Mischung sowie die ganzen Tomaten samt Saft hinzufügen. Dann Orangensaft bzw. Ananassaft dazugeben.

Schritt 06

Paprikapulver, Currypulver, Cayennepfeffer und Salz einrühren. Die Sauce unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie eindickt.

Schritt 07

Die Sauce fein pürieren und nach Geschmack abschmecken. Kalt oder warm zu Bratwurst oder Knackwurst servieren und mit zusätzlichem Currypulver bestreuen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Sauce kann gut vorbereitet und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Notwendige Utensilien

  • große Pfanne
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Pürierstab oder Mixer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Sellerie und möglicherweise Soja (in Worcestershiresauce).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 89
  • Fettanteil: 2 Gramm
  • Kohlenhydrate: 17 Gramm
  • Proteine: 2 Gramm