Anheften
Currywurst ist für mich pures Berlin-Feeling und ein Muss beim nächsten Imbissstand-Besuch. Dieses Rezept für die klassische Currywurstsoße bringt den ikonischen Geschmack ganz einfach in deine eigene Küche – mit leichten Zutaten und voller Würze. Perfekt für Grillabende oder schnelle Partysnacks die allen schmecken.
Seit ich die Soße das erste Mal für eine Geburtstagsfeier gemacht habe steht sie bei jeder Grillparty auf dem Tisch und sorgt regelmäßig für leere Teller. Die Familie will inzwischen gar keine andere mehr haben.
Zutaten
- Gelbe Zwiebeln: fein gehackt sorgen für süße Grundaromen und die richtige Konsistenz
- Gute Dosentomaten: am besten ganze und reife bringen ein fruchtiges und kräftiges Tomatenaroma
- Weißwein oder alternativ Apfelsaft mit Apfelessig: gibt eine angenehme Säure und Frische
- Orangensaft oder Ananassaft: sorgt für einen leichten exotischen Touch und hebt die Süße
- Sonnenblumenöl: sorgt für zarten Schmelz beim Braten der Zwiebeln ohne den Eigengeschmack zu überdecken
- Tomatenmark oder ein Mix mit Worcestersauce: gibt der Soße mehr Tiefe und Würze
- Brauner Zucker: rundet ab und fördert das Karamellisieren der Zwiebeln
- Paprikapulver süß: ist typisch für die leichte Schärfe und samtige Farbe
- Curry mild oder scharf: je nach Geschmack gibt authentisches Aroma wähle hochwertiges Currypulver
- Cayennepfeffer: nach Wunsch für mehr Schärfe
- Gemahlene Nelken: geben eine warme Note die man nicht unterschätzen sollte weniger ist mehr
- Salz: hebt alle Zutaten
Achte darauf hochwertige Gewürze und einen fruchtigen Orangensaft zu wählen – das macht den Unterschied beim Gesamtgeschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Zwiebeln vorbereiten:
- Die Zwiebeln sorgfältig schälen und so fein wie möglich in Würfel schneiden damit sie beim Braten schön weich werden und nicht dominieren
- Anbraten der Zwiebeln:
- In einer großen Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze etwa acht Minuten glasig braten immer wieder rühren damit nichts anbrennt
- Karamellisieren:
- Den braunen Zucker gleichmäßig über die Zwiebeln streuen und langsam mit anschmelzen lassen bis alles eine goldene Farbe bekommt das gibt extra Geschmackstiefe
- Tomatenmark und Nelken einrühren:
- Das Tomatenmark zusammen mit den gemahlenen Nelken einarbeiten und kurz mitrösten so entfalten sich die Röstaromen und das Volumen der Soße entwickelt sich optimal
- Flüssigkeiten und Tomaten zugeben:
- Jetzt erst Wein oder die Ersatzmischung und direkt danach die Dosentomaten samt Saft hinzufügen das Ganze gründlich durchrühren damit keine Klümpchen entstehen anschließend Orangensaft dazugeben
- Würzen und fertig köcheln lassen:
- Paprika Currypulver Cayennepfeffer und Salz zur Soße geben umrühren alles auf kleiner Hitze etwa vierzig Minuten ohne Deckel leicht einkochen dabei gelegentlich umrühren so wird die Soße dicklich und vollmundig
- Abschmecken und servieren:
- Am Ende noch einmal probieren eventuell nachwürzen und die Soße warm oder kalt über in Scheiben geschnittener Bratwurst servieren mit frischem Currypulver bestreuen
Anheften
Das solltest du wissen
Sehr ballaststoffreich durch Tomaten und Zwiebeln
Glutenfrei und vegan möglich je nach Wurstwahl
Eignet sich hervorragend zum Einfrieren oder für Meal Prep
Mein Lieblingszutat ist ganz klar der Schuss Orangensaft der alles schön ausbalanciert. Einmal saß meine Tante am Küchentisch und hat vor lauter Begeisterung gleich noch fünf weitere Bratwürste verdrückt – seitdem ist das Rezept fest in Familienhand.
Lagerung und Haltbarkeit
Diese Currywurstsoße hält sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank in einem sauberen Glas. Einfrieren ist ebenfalls möglich die Soße schmeckt nach dem Auftauen genauso frisch und lässt sich bei niedriger Temperatur wieder aufwärmen. Am besten portionsweise lagern damit immer etwas parat ist.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Statt Ananassaft kannst du einfach Orangen- oder Apfelsaft nehmen. Wer keinen Weißwein verwenden möchte mischt Apfelsaft mit ein wenig Essig das ist besonders kinderfreundlich. Für extra Tiefe empfiehlt sich ein Teelöffel Sojasauce oder Worcestersauce statt oder zusätzlich zum Tomatenmark. Für einen rauchigen Twist probiere ein wenig geräuchertes Paprikapulver.
Serviervorschläge
Currywurstsoße schmeckt klassisch zu grober Bratwurst aber auch auf Pommes Rot-Weiß ein Gedicht. Probiere sie mal zu gebratenen Kartoffeln als Dip oder als pikanter Ketchup-Ersatz zu vegetarischen Alternativen. Die Soße passt auch super zu festen Grillkäse-Würfeln oder als Burger-Topping.
Anheften
Herkunft und Geschichte
Currywurst wird oft mit Berlin verbunden doch die Soße ist ein echtes Nachkriegsprodukt das aus der Lust an neuen Aromen und internationaler Inspiration entsteht. Angeblich wurde sie erstmals 1949 in Berlin serviert und hat seitdem Kultstatus. Heute ist sie aus der deutschen Imbiss-Kultur nicht mehr wegzudenken.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Curry eignet sich am besten für die Sauce?
Mildes oder scharfes Madras-Currypulver bringt authentischen Geschmack – je nach Vorliebe.
- → Kann man die Sauce auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, einfach Weißwein durch Wasser mit Apfelessig oder Apfelsaft ersetzen.
- → Wie lange hält sich die Sauce im Kühlschrank?
Luftdicht verschlossen hält die Sauce gekühlt etwa 5 Tage frisch.
- → Passt die Sauce nur zu Bratwurst?
Sie schmeckt auch hervorragend zu Pommes, Frikadellen oder vegetarischen Alternativen.
- → Wie erhält die Sauce ihre besondere Konsistenz?
Längeres Köcheln lässt Tomaten und Zwiebeln weich werden; bei Bedarf kann püriert werden.