
Diese herzhafte Gulaschsuppe ist ein deutsches Wohlfühlgericht das in meiner Familie besonders in der kalten Jahreszeit immer für Wärme sorgt Jedes Mal wenn sie köchelt duftet das ganze Haus nach Tradition und Gemütlichkeit und schon beim ersten Löffel weiß man warum dieses Rezept ein Klassiker ist
Als ich diese Suppe das erste Mal gekocht habe hat die Familie begeistert den Topf bis zum letzten Tropfen leer geschöpft Seitdem gehört sie zu jedem Winter dazu
Zutaten
- Rinderfleisch für Gulasch: es gibt viel Aroma und wird durch das lange Schmoren angenehm zart Frisches Fleisch von guter Qualität macht einen großen Unterschied
- Zwiebeln: fein gehackt sie sind die Basis für Geschmack und sorgen für angenehme Süße Achte auf feste Zwiebeln ohne Flecken
- Knoblauch: für die typische Würze Frischer Knoblauch gibt eine kräftige Note
- Tomatenmark: sorgt für Farbe und Tiefe im Geschmack am besten konzentriertes Mark verwenden
- Paprikapulver edelsüß: gibt die charakteristische Farbe und Würze am besten auf hochwertige ungarische oder spanische Sorten achten
- Paprikapulver scharf: sorgt für die feurige Variante kannst du je nach Geschmack dosieren
- Kümmel: entwickelt im Eintopf seinen einzigartigen und typischen Geschmack am besten als ganze Samen verwenden
- Rotweinessig: bringt Frische und hebt die Aromen
- Rinderbrühe: ist die Grundlage der Suppe je besser die Brühe desto vollmundiger das Ergebnis Am besten ist selbstgemachte Brühe alternativ eine hochwertige fertige Brühe
- Kartoffeln: machen die Suppe sättigend wähle eine festkochende Sorte damit sie nicht zerfallen
- Karotten: geben eine leichte Süße und schöne Farbe Frische Karotten schmecken besonders aromatisch
- Rote Paprika: sorgt für Frische und eine milde Süße Wähle eine möglichst reife Schote für den besten Geschmack
- Lorbeerblatt: bringt eine dezente Würznote
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: zum Abschmecken immer zum Schluss zugeben
- Frische Petersilie: für den letzten Schliff gibt optisch und geschmacklich Frische dazu
Zubereitung Schritt für Schritt
- Fleisch anbraten:
- Das Rindfleisch in heißem Öl rundum kräftig anbraten bis es schön gebräunt ist Dadurch entstehen Röstaromen und das Fleisch bleibt saftig Danach aus dem Topf nehmen und beiseitestellen
- Aromaten anschwitzen:
- Die fein gehackten Zwiebeln bei mittlerer Hitze im Topf langsam glasig werden lassen Das dauert etwa acht Minuten dabei regelmäßig umrühren Danach den gehackten Knoblauch dazugeben und etwa eine Minute mitdünsten bis er duftet
- Würzen und tomatisieren:
- Tomatenmark Paprikapulver und Kümmel hinzufügen Alles gut unterrühren und für ein bis zwei Minuten bei mittlerer Hitze rösten Die Gewürze entfalten so ihr ganzes Aroma
- Fleisch zurückgeben und ablöschen:
- Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und mit Rotweinessig beträufeln Dann alles gründlich umrühren damit sich die Aromen verbinden
- Mit Brühe aufgießen:
- Die Rinderbrühe dazugeben und dabei den Topfboden mit einem Holzlöffel lösen damit alle Röstaromen in die Suppe übergehen Alles leicht zum Kochen bringen
- Gemüse einrühren:
- Kartoffeln Karotten und Paprika in den Topf geben Lorbeerblatt dazu Füge alles unter ständigem Rühren ein
- Langsam köcheln lassen:
- Jetzt den Deckel auf den Topf setzen und die Gulaschsuppe bei niedriger Hitze mindestens eine bis anderthalb Stunden sanft köcheln Bis Fleisch und Gemüse zart sind Die Suppe dabei ab und zu umrühren und prüfen ob sie nicht zu stark kocht
- Abschmecken und vollenden:
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen Lorbeerblatt herausnehmen und bei Bedarf mit weiteren Gewürzen abschmecken
- Anrichten:
- Die Suppe in Schalen füllen mit frischer Petersilie bestreuen und sofort servieren Einfach ein Teller voller Heimatgefühl

Wissenswertes
Voller Geschmack durch das pure Schmoren der Zutaten Das Gericht schmeckt aufgewärmt sogar noch intensiver Lässt sich problemlos in größeren Mengen zubereiten und einfrieren In meiner Familie ist Paprikapulver das Geheimnis das jeder auf seine Weise dosiert Meine Großmutter hat oft noch einen extra Löffel Paprika genommen und das gab der Suppe ihren besonderen Kick Jedes Mal wenn wir gemeinsam am Tisch saßen waren Paprika Krümel auf der Tischdecke der beste Beweis dass diese Gulaschsuppe jedem Freude macht

Lagertipps
Die Gulaschsuppe hält sich abgedeckt im Kühlschrank mindestens drei Tage und schmeckt aufgewärmt fast noch besser Einfach portionsweise in luftdichte Behälter umfüllen und vor dem Servieren noch einmal gut durchrühren Für längere Lagerung lässt sich die Suppe perfekt einfrieren Nach dem Auftauen einfach langsam erhitzen und eventuell mit etwas Brühe auffrischen
Ersatz für Zutaten
Falls du kein Rindfleisch magst funktioniert dieses Rezept auch wunderbar mit Schweinefleisch oder sogar Hähnchen Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch durch Champignons und mehr Kartoffeln ersetzen Statt rotem Paprika passt auch gelber Paprika und frische Petersilie lässt sich durch Schnittlauch oder Majoran tauschen
Serviervorschläge
Frisch gebackenes Bauernbrot oder ein dunkles Roggenbrot passen hervorragend zur Suppe Wer es gerne deftiger mag reicht ein Klecks Sauerrahm oder Crème fraîche dazu Ein frischer grüner Salat balanciert die Würze schön aus und rundet das Gericht ab
Kultur und Geschichte
Gulaschsuppe hat ihre Ursprünge in der ungarischen Küche gehört aber schon lange zur deutschen Alltagsküche Jedes Bundesland hat seine eigene Version mal mit mehr Gemüse mal mit Pilzen oder extra scharf Für viele Familien ist Gulaschsuppe ein Stück Erinnerung an Omas Küche und große Sonntage mit leer gegessenem Topf
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Am besten eignet sich mageres Rindfleisch aus der Schulter oder Keule, da es beim langsamen Schmoren zart und aromatisch wird.
- → Kann man die Suppe auch vegetarisch zubereiten?
Ja, das Rindfleisch kann durch extra Paprika, Kartoffeln und Räuchertofu ersetzt werden. Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe sorgt für Würze.
- → Wie lässt sich die Schärfe variieren?
Die Schärfe kann durch die Menge an scharfem Paprikapulver angepasst werden. Weniger für milden Geschmack, mehr für intensive Würze.
- → Wie lange sollte die Gulaschsuppe kochen?
Sie sollte etwa 1 bis 1,5 Stunden sanft simmern, damit das Rindfleisch zart und das Gemüse weich wird.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Rustikales Bauernbrot, frische Brötchen oder eine Scheibe Roggenbrot harmonieren hervorragend mit Gulaschsuppe.
- → Wie wird die Suppe am besten serviert?
Frisch gehackte Petersilie als Topping und am besten heiß in tiefen Tellern servieren – so kommt der Geschmack voll zur Geltung.