
Kartoffelklöße gehören in meiner Familie zu den Gerichten, die immer ein Gefühl von Zuhause vermitteln Egal ob als Beilage zum Sonntagsbraten oder als Hauptgericht mit brauner Butter und frischen Kräutern Diese Knödel sind einfach in der Zubereitung und gelingen auch ohne viel Erfahrung in der Küche Von der Auswahl der richtigen Kartoffeln bis zum goldenen Finish zeige ich dir Schritt für Schritt wie dir jedes Mal fluffige und aromatische Klöße gelingen
Ich habe diese Kartoffelklöße erstmals zu Weihnachten für meine Großeltern gekocht Seitdem ist es für uns alle ein Muss geworden und jeder verbindet damit Kindheitserinnerungen und gesellige Stunden am Tisch
Zutaten
- Mehligkochende Kartoffeln: Sie sorgen für eine lockere Textur Die Qualität der Kartoffel entscheidet über das Endergebnis Frische feste Knollen ohne Triebe auswählen
- Weizenmehl Typ 405: für die Bindung des Teigs Feines Mehl verhindert Klümpchen
- Frisches Ei: für Geschmack und als natürlicher Emulgator Ei aus Freilandhaltung gibt besonders intensives Aroma
- Salz: unterstreicht das Aroma der Kartoffeln Am besten grobes Meersalz verwenden
- Frisch geriebene Muskatnuss: bringt eine warme Note und Tiefe Nur wenig verwenden für ein ausgewogenes Ergebnis
- Semmelbrösel: vorzugsweise aus altbackenem Brot für eine feine Füllung Kräftige Brotsorte bringt zusätzliche Würze
- Frische Petersilie: als Garnitur gibt Frische und Farbe Glatte Petersilie wirkt eleganter als krause Sorte
- Butter: für extra Geschmack beim Servieren Butter sollte von hoher Qualität sein für bestes Aroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln kochen:
- Die geschälten und gewürfelten Kartoffeln in einem großen Topf mit kaltem Wasser bedecken das Wasser aufkochen und die Kartoffeln etwa 15 bis 20 Minuten garen bis sie wirklich weich sind Anschließend abgießen und kurz abdampfen lassen Das gibt den Klößen eine bessere Konsistenz
- Kartoffeln stampfen:
- Noch warm aber nicht heiß die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse gründlich zerdrücken Wichtig ist eine absolut feine Masse ohne Stückchen Nur so werden die Klöße später zart
- Teig herstellen:
- Die abgekühlte Kartoffelmasse mit Mehl Ei Salz und Muskatnuss in einer großen Schüssel gleichmäßig vermengen Am besten mit den Händen zu einem glatten nicht klebrigen Teig verarbeiten Sollte die Mischung zu weich sein nur wenig Mehl zugeben zu viel macht die Klöße fest
- Knödel formen:
- Den Teig in gleich große Portionen teilen und jede zu einer Kugel formen Jede Kugel sanft in der Handfläche flach drücken Einen Teelöffel Semmelbrösel mittig platzieren Teig darüber schließen und sanft rund rollen Die Oberfläche sollte möglichst glatt sein
- Knödel garen:
- Reichlich gesalzenes Wasser in einem weiten Topf erhitzen Es soll leise sieden nicht kochen Die Klöße vorsichtig ins Wasser legen Sie sinken zunächst ab Nach etwa zehn Minuten steigen sie auf Wenn sie an der Oberfläche schwimmen sind sie gar
- Optional in Butter schwenken:
- Fertige Knödel in einer Pfanne in brauner Butter ein paar Minuten pro Seite anbraten bis sie goldgelb sind Das gibt ihnen eine feine Kruste und ein nussiges Aroma
- Servieren:
- Die fertigen Klöße auf einer warmen Platte anrichten Mit frischer Petersilie bestreuen und nach Belieben mit Butter beträufeln

Du solltest wissen
Reich an Ballaststoffen und sättigend Lassen sich für einige Tage im Kühlschrank lagern oder einfrieren Sind glutenfrei möglich bei Verwendung von glutenfreiem Mehl
Mein Lieblingsteil
Mein Lieblingsteil sind die knusprigen Ränder wenn man die Klöße in Butter goldgelb brät Das erinnert mich an meine Kindheit als wir gemeinsam mit Oma die ersten knusprigen Stücke direkt aus der Pfanne naschen durften Die selbstgemachten Semmelbrösel geben eine besondere Note die du bei gekauften Knödeln nie finden wirst

Aufbewahrungstipps
Frisch gemachte Kartoffelklöße lassen sich problemlos ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern Achte darauf sie luftdicht zu verpacken damit sie nicht austrocknen Zum Aufwärmen entweder kurz in heißem Wasser ziehen lassen oder in Butter anbraten Eiskalte Klöße können zudem roh oder gegart eingefroren werden Ein Tipp friere die Knödel einzeln vor damit sie nicht zusammenkleben
Zutaten ersetzen
Wenn keine mehligkochenden Kartoffeln zur Hand sind eignen sich auch vorwiegend festkochende Sorten Allerdings solltest du in diesem Fall die Mehlmenge anpassen damit der Teig nicht zu weich wird Glutenfreies Mehl aus Reis oder Mais funktioniert ebenfalls gut Besonders fein werden die Klöße wenn du zur Füllung einmal geröstete Nüsse statt Semmelbrösel verwendest
Serviervorschläge
Klassisch schmecken sie zu Schmorgerichten wie Rinderbraten Rotkohl oder Pilzragout Für ein vegetarisches Gericht serviere sie mit brauner Butter frischer Petersilie und etwas geriebenem Käse Als besondere Vorspeise kannst du die Knödel halbieren und knusprig gebraten auf Salatbett anrichten
Kultureller Hintergrund
Kartoffelklöße sind im süddeutschen Raum vor allem zu Festtagen wie Weihnachten oder zu Sonntagsbraten Tradition Wer sie einmal selbst gemacht hat versteht wie viel Liebe und Geduld in jeder Portion steckt Sie sind ein kulinarischer Schatz aus der Heimat der Generationen verbindet
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Für lockere Klöße empfiehlt sich mehligkochende Kartoffeln wie Russet, da sie beim Kochen schön auflockern.
- → Warum werden Semmelbrösel als Füllung verwendet?
Semmelbrösel sorgen für ein angenehmes Innenleben der Klöße und geben zusätzlichen Biss sowie Geschmack.
- → Wie verhindere ich, dass die Klöße beim Kochen zerfallen?
Wichtig ist, die Kartoffeln gut abkühlen zu lassen und ausreichend Mehl im Teig zu verwenden, damit die Klöße zusammenhalten.
- → Wie erkennt man, dass die Klöße gar sind?
Sobald die Klöße an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie innen fertig und servierbereit.
- → Welche Sauce passt besonders gut dazu?
Eine cremige Pilzsoße oder Bratensauce harmoniert ausgezeichnet mit dem milden Aroma der Kartoffelklöße.