
Rouladen ist für mich das perfekte Sonntagsessen – es gibt nichts Besseres, als den Duft von schmorfleisch, süß-sauren Gurken und würziger Soße, der langsam durch die Küche zieht. Diese klassische Kombination aus zartem Rindfleisch, kräftigem Senf, knackigem Speck und herzhafter Soße sorgt immer wieder für Begeisterung am Tisch.
Zutaten in Deutschland
- Dünne Scheiben Rinder-Oberschale oder Rouladenfleisch: sorgt für Zartheit und lässt sich gut rollen Beim Metzger am besten nach Rouladen schneiden lassen
- Mittelscharfer Senf: am besten ein milder deutscher Senf zum Einpinseln für den typischen Geschmack
- Scheiben Frühstücksspeck oder Bauchspeck: bringt Rauch und Würze Achte darauf dass der Speck nicht zu dick geschnitten ist
- Gewürzgurken: deutsche Gewürzgurken für den Kontrast aus Säure und Frische Die besten sind knackig und nicht zu sauer
- Zwiebel: würfelt gibt Süße und Saftigkeit am besten eine klassische gelbe Zwiebel verwenden
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken frisch gemahlen bringt die Aromen hervor
- Butter: für das Anbraten und den vollen Soßengeschmack Qualität macht den Unterschied
- Avocadoöl: ein Öl mit hohem Rauchpunkt ideal zum scharfen Anbraten
- Ein weiteres Bund Wurzelgemüse (Möhre, Sellerie, Lauch und Zwiebel): der Sofrito für Tiefe in der Soße Frisch gekauft besonders aromatisch
- Trockener Rotwein: hebt die Soße geschmacklich Ein kräftiger deutscher Spätburgunder ist toll
- Kräftige Rinderbrühe: gibt der Soße ihren Körper Selbstgekocht oder hochwertige aus dem Glas verwenden
- Tomatenmark: rundet das Aroma ab und bringt Farbe
- Lorbeerblatt: ein Klassiker für den deftigen Eintopfgeschmack
- Zucker: gleicht die Säure aus am besten feiner Kristallzucker
- Kalte Butter: zum Montieren sorgt für Glanz und Bindung eiskalt verwenden
- Maisstärke: für die sämige Bindung der Soße sparsam dosieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung in Deutschland
- Beef vorbereiten:
- Die Rinderscheiben ganz behutsam mit einem Fleischklopfer auf knapp fünf Millimeter Dicke klopfen. Darauf achten dass keine Löcher entstehen und das Fleisch gleichmäßig dünn bleibt.
- Mit Geschmack bestreichen und belegen:
- Jede Rinderscheibe von einer Seite mit Senf einstreichen. Ein Stück Speck darauflegen dann eine Gewürzgurke längs und etwas gehackte Zwiebel dazu.
- Fest aufrollen und fixieren:
- Von der kurzen Seite her eng einrollen und die Seiten einschlagen So läuft später nichts heraus. Mit Zahnstochern oder Küchengarn fixieren So werden die Rouladen kompakt.
- Anbraten und Farbe geben:
- In einem heißen Bräter die Butter zusammen mit dem Avocadoöl erhitzen. Die Rouladen von allen Seiten scharf anbraten bis sie kräftig gebräunt sind Das entwickelt Röstaromen. Herausnehmen und kurz beiseitestellen.
- Wurzelgemüse anrösten:
- Im gleichen Topf Zwiebeln Möhren Sellerie Lauch und Knoblauch anbraten. Die Gemüsemischung nimmt die Aromen vom Fleisch wunderbar auf und bildet das Soßenfundament.
- Mit Wein ablöschen und Soße aufbauen:
- Rotwein in den Topf geben und dabei mit einem Holzlöffel alle angebratenen Reste vom Boden lösen. Brühe Tomatenmark Lorbeerblatt Zucker Salz und Pfeffer zufügen. Die Rouladen wieder hineinlegen.
- Langsam schmoren lassen:
- Alles auf niedrige Hitze stellen Deckel auflegen und etwa einundhalb bis zwei Stunden sanft schmoren. Das Fleisch ist perfekt wenn es fast von allein zerfällt. Wenn nötig etwas Brühe nachgießen.
- Soße vollenden:
- Rouladen herausnehmen Soße durch ein Sieb gießen. Flüssigkeit zurück in den Topf und kalte Butter einrühren bis sie schmilzt. Mit wenig angerührter Stärke binden bis alles sämig wird.
- Rouladen servieren:
- Zahnstocher entfernen und Rouladen in dicke Scheiben schneiden oder am Stück belassen. Großzügig mit Soße überziehen und heiß servieren.

Das solltest du wissen
Hoher Proteingehalt aus Rindfleisch und Speck
Lässt sich wunderbar einfrieren und schmeckt auch nach dem Aufwärmen hervorragend
Die Soße ist die wahre Königin – am besten mit frischem Brot auftunken
Rouladen sind für mich das klassische Wohlfühlessen
Die Kombination aus knackiger Gurke mit dem zarten Fleisch liebe ich besonders Wenn wir früher als Familie am Tisch saßen war das Soßenabschmecken immer Chefsache – mein Opa stand mit Holzlöffel am Herd und hat nach noch mehr Senf verlangt

Aufbewahrung
Rouladen schmecken am nächsten Tag oft sogar noch besser. Am besten luftdicht in einer Dose im Kühlschrank lagern. Einmal aufgewärmt werden sie wunderbar zart und die Soße dickt schön ein. Eingefroren halten sie sich circa zwei Monate. Nach dem Auftauen langsam bei mittlerer Temperatur im Topf erwärmen und eventuell noch etwas Brühe zugeben falls die Soße zu dick ist.
Zutaten ersetzen
Statt Rind kann auch Schwein verwendet werden aber das Ergebnis ist magerer. Vegetarische Alternativen sind schwierig im klassischen Sinn aber große Portobello Pilze können ähnlich gefüllt werden. Wer keinen Rotwein verwenden möchte nimmt kräftigen Rinderfond und einen Schuss Apfelessig für die Säure. Für glutenfreie Varianten darauf achten dass die Brühe und der Senf keine Zusätze enthalten.
Anrichten und Serviervorschläge
Klassisch werden Rouladen mit Kartoffelklößen oder Salzkartoffeln serviert. Rotkohl ist ein Muss dazu durch die säuerliche Note ergänzt er die würzige Soße perfekt. Wer mag reicht noch ein kleines Gurkensalat oder glasierte Möhren. Am liebsten serviere ich frisch gebackenes Bauernbrot dazu zum Austunken der letzten Soßenspuren.
Kulturgeschichtlicher Hintergrund
Rouladen sind ein echtes Festessen in Deutschland und bei vielen ein typisches Sonntagsgericht. Ursprünglich stammen sie aus der bürgerlichen Küche und wurden früher oft mit allem gefüllt was der Vorrat hergab. Heute ist diese Roulade mit Senf Speck und Gurke fast überall Standard und wird gern an Feiertagen serviert. Für viele gibt es nichts Heimeligeres als den Duft von Rouladen in der Herbst und Winterzeit.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten für Rouladen?
Am beliebtesten ist Rinder-Oberschale oder Rinderhüfte, da diese schön dünn geschnitten werden kann und besonders zart wird.
- → Wodurch werden Rouladen besonders zart?
Langes Schmoren bei niedriger Hitze macht das Fleisch butterweich. Wichtig ist, die Rouladen vorher scharf anzubraten.
- → Kann ich bei der Füllung variieren?
Ja, anstelle von Speck und Gewürzgurken kann auch luftgetrockneter Schinken oder Gemüse verwendet werden.
- → Wie gelingt die Soße besonders aromatisch?
Durch das Anrösten von Zwiebeln, Karotten und Sellerie entsteht ein intensiver Geschmack, der mit Rotwein und Brühe abgerundet wird.
- → Was passt zu Rinderrouladen als Beilage?
Klassische Beilagen sind Kartoffelstampf, Salzkartoffeln, Knödel oder Rotkohl.