
Dieses Rezept für deutsche Rinderrouladen ist das ultimative Festessen wenn es draußen kalt ist und die Familie am Tisch zusammenkommt Nachdem das Rindfleisch mit würzigem Senf bestrichen und mit knackigen Gurken sowie herzhaftem Speck gefüllt wird schmort alles langsam in einer reichen Soße Diese Rouladen sind seit meiner Kindheit das Highlight jeder größeren Familienfeier
Jedes Mal wenn ich diese Rouladen serviere erinnern sich meine Eltern an das Sonntagsessen bei Oma Die Begeisterung am Tisch ist immer riesig
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Rindfleisch: aus der Oberschale oder Hüfte sorgt für die nötige Struktur und Zartheit Je dünner geschnitten desto besser rollen sie sich ein Frisch vom Metzger wählen
- Deutscher Senf: gibt genau die richtige milde Schärfe und hält die Füllung zusammen Unbedingt auf Qualität achten
- Speck: bringt Tiefe und Rauch eine herzhafte Note Verwende guten Räucherspeck
- Zwiebeln: sorgen für Süße und Saftigkeit Frisch und nicht spröde wählen
- Gewürz- oder Dillgurken: geben den typischen säuerlichen Kick Wähle feste aromatische Gurken
- Olivenöl: wird zum Anbraten benötigt damit alles knusprig braun wird Nur natives Öl verwenden
- Rinderbrühe: als Basis für die Soße verleiht Tiefe und Aroma Am besten selbst gemacht oder Bioqualität
- Rotwein: intensiviert den Geschmack und die Farbe der Soße Ein kräftiger trockener Wein harmoniert am besten
- Mehl: für die Mehlschwitze gibt der Soße Bindung Fein gesiebt ohne Klümpchen
- Butter: am liebsten zimmerwarm und frisch dadurch entsteht ein besonders runder Geschmack
- Salz und Pfeffer: ist wichtig zum Ausbalancieren der Aromen frische Pfeffermühle verwenden
- Frische Petersilie: sorgt für Frische beim Servieren und macht das Gericht besonders einladend
Zubereitung Schritt für Schritt
- Rindfleisch vorbereiten:
- Die Fleischscheiben auf ein großes Brett legen Senf gleichmäßig auf der Innenseite verstreichen Dann jede Scheibe mit Speck Zwiebelstreifen und den halbierten Gurken belegen Alles fest an die jeweilige Seite legen damit sich die Füllung gut einrollen lässt
- Rouladen rollen und fixieren:
- Das Fleisch vorsichtig aber straff aufrollen Achte darauf dass die Füllung an Ort und Stelle bleibt Die Enden mit Zahnstochern oder etwas Küchengarn fixieren damit sie beim Schmoren nicht aufgehen
- Rouladen anbraten:
- Den Topf kräftig vorheizen das Olivenöl hineingeben Die Rouladen nacheinander rundum scharf anbraten Jeder Seite Zeit geben damit Röstaromen entstehen Die Rouladen auf einen Teller geben und kurz ruhen lassen
- Soße ansetzen:
- Im gleichen Topf Butter schmelzen dann das Mehl einstreuen Rasch mit einem Holzlöffel rühren bis die Mehlschwitze goldgelb ist Nach und nach Rinderbrühe und Rotwein einrühren Dabei stetig rühren damit keine Klümpchen entstehen Geduldig köcheln lassen bis die Soße sämig wird
- Rouladen schmoren lassen:
- Jetzt die Rouladen zurück in die Soße legen Topf abdecken und die Hitze stark reduzieren Die Rouladen für etwa eineinhalb Stunden leise köcheln lassen zwischendurch wenden Damit werden sie herrlich zart
- Servieren und Garnieren:
- Vor dem Servieren Zahnstocher oder Band entfernen Die Rouladen aufschneiden und mit reichlich Soße auf vorgewärmten Tellern anrichten mit frischer Petersilie bestreuen Typische Beilagen wie Rotkohl Spätzle oder Kartoffelklöße machen das Gericht komplett

Das solltest du wissen
- Reich an Eiweiß und sättigend
- Der Bratensatz gibt der Soße echtes Aroma
- Kann perfekt vorbereitet und aufgewärmt werden
Meine Lieblingszutat ist der deutsche Senf Ich habe einmal aus Versehen einen süßen Senf verwendet und der ganze Charakter des Gerichts war völlig anders Seitdem nehme ich immer klassischen mittelscharfen Senf Wenn die Familie zusammen am Tisch sitzt und diese Rouladen serviert werden fühlt sich jeder sofort wie in Omas Wohnzimmer zurückversetzt
Aufbewahrung und Reste
Rouladen lassen sich wunderbar einen Tag im Kühlschrank aufbewahren und lassen sich am nächsten Tag sanft in der Soße wieder erwärmen Durch das längere Ziehen werden sie sogar noch aromatischer Wer mag kann die fertigen Rouladen auch portionsweise einfrieren und später genießen Die Soße am besten getrennt einfrieren damit nichts durchweicht
Zutatentausch und Varianten
Falls kein Rotwein im Haus ist kann einfach mehr Rinderbrühe verwendet werden Vegetarier greifen für die Füllung zu geräuchertem Tofu Gurken und einem kräftigen Senf Liebhaber von würzigen Varianten mischen noch getrocknete Tomaten unter die Füllung Wer Speck nicht mag kann Schinken oder sogar luftgetrocknete Salami nehmen
Serviervorschläge und Genuss
Traditionell kommen bei uns Rotkohl und Kartoffelklöße auf den Tisch Für ein leichtes Abendessen passen aber auch cremiges Kartoffelpüree oder butterige Petersilienkartoffeln Die Soße darf auf keinen Fall knapp bemessen sein denn sie ist das Beste zum Tunken mit Brot Reste eignen sich perfekt für ein herzhaftes Sandwich am nächsten Tag
Herkunft und Familiengeschichte
Rinderrouladen sind ein Klassiker der deutschen Festtagsküche Seit Generationen werden sie in vielen Familien zum Sonntagsessen und an Weihnachten serviert Ihre Beliebtheit liegt an der traditionellen Füllung und daran dass sie schon beim Schmoren die ganze Küche mit herzhaften Düften erfüllen Für viele ein echtes Stück kulinarische Heimat
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird das Rindfleisch schön zart?
Durch langsames Schmoren bei niedriger Temperatur wird das Fleisch besonders zart und saftig. Das Anbraten zu Beginn sorgt für zusätzliches Aroma.
- → Welche Gurken eignen sich am besten?
Dillgurken oder Gewürzgurken sind ideal, da sie dem Gericht eine angenehm würzige Note geben.
- → Was passt zu Rinderrouladen als Beilage?
Sehr beliebt sind Rotkohl, Spätzle oder klassische Kartoffelklöße, die besonders gut zur kräftigen Sauce harmonieren.
- → Kann die Sauce verfeinert werden?
Ja, ein Schuss Sahne zum Abschluss macht die Sauce noch cremiger und runder im Geschmack.
- → Wie kann ich die Sauce andicken?
Die letzten 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen – so kann die Sauce eindicken und konzentrieren.