
Dieses Rezept für klassische Rinderrouladen mit würziger Sauce ist ein echtes Herzstück deutscher Hausmannskost. Saftiges Rindfleisch wird mit knackigen Essiggurken, Zwiebeln, Speck und Senf gefüllt, langsam geschmort und mit einer reichhaltigen Soße serviert. Es schmeckt nach Heimat, Gemütlichkeit und bringt sofort das besondere Sonntagsgefühl auf den Teller.
Dieses Rezept hat in meiner Familie Tradition Ich erinnere mich an viele Festtage mit dampfenden Rouladen auf dem Tisch und an das tolle Gefühl wenn alle still wurden und nur noch genussvoll gegessen haben
Zutaten
- Rinderrouladen oder Flanksteak dünn geschnitten: Das Fleisch sollte tiefrot und mager sein am besten vom Metzger frisch geschnitten
- Gewürzgurken oder Dill-Relish: Bringen Frische und Würze unbedingt auf knackige Gurken achten
- Bacon oder geräucherter Speck: Gibt ein rauchiges Aroma und sorgt für Saftigkeit
- Weiße oder gelbe Zwiebeln: Sorgen für Süße und Fülle im Geschmack wählen Sie feste Zwiebeln ohne grüne Stellen
- Butter: Für den perfekten Anbratgeschmack und ein seidiges Mundgefühl bei der Sauce
- Wasser und Rinderbrühe oder Bouillonwürfel: Die Brühe unterstützt den kräftigen Grundgeschmack achten Sie auf gute Qualität am besten selbst gekocht oder Bio
- Beefy Mushroom Soup oder Pilzsuppe: Macht die Sauce besonders cremig und satt im Aroma
- Champignons: Verleihen der Soße eine herzhafte Tiefe frische Pilze statt Konserven bringen mehr Pilzgeschmack
- Mehl: Zum Abbinden der Sauce glattes Mehl sorgt für eine samtige Konsistenz
- Mittelscharfer oder scharfer Senf: Gibt der Füllung Würze und sorgt für typisch deutschen Geschmack
- Salz und Pfeffer: Für das feine Abschmecken grob gemahlener Pfeffer verstärkt die Aromen
Zubereitung Schritt für Schritt
- Fleisch vorbereiten:
- Das Fleisch mit einem scharfen Messer horizontal halbieren sodass zwei dünne Lappen entstehen Jeder Lappen sollte etwa einen halben Zentimeter dick sein Anschließend mit Fleischklopfer oder Nudelholz sanft flachklopfen So kann die Füllung besser aufgerollt werden und das Fleisch wird zart
- Füllen und rollen:
- Auf jede Fleischscheibe von einer Seite Salz und Pfeffer streuen Dann eine dünne Schicht Senf verstreichen Anschließend großzügig mit klein gewürfelten Gewürzgurken Zwiebeln und Bacon belegen Das Fleisch quer zur Faser in gleichmäßig breite Streifen schneiden und die Stücke straff aufrollen Jede Rolle mit Küchengarn umwickeln oder mit Zahnstochern fixieren damit beim Garen nichts herausfällt
- Rouladen anbraten:
- In einem großen Schmortopf Butter auf mittlerer Hitze schmelzen Zwiebelwürfel und Champignons dazugeben und langsam anschwitzen Die Rouladen rundum kräftig anbraten bis sie eine schöne goldbraune Kruste haben Durch das scharfe Anbraten schließen sich die Poren und das Fleisch bleibt besonders saftig
- Schmoren:
- In einer Schüssel Brühe oder Wasser mit Bouillonwürfel und Pilzsuppe verrühren Diese Mischung zu den Rouladen geben Den Deckel auflegen und die Rouladen bei mittlerer Temperatur etwa 45 Minuten sanft schmoren Die Rouladen sollten dabei fast vollständig von Flüssigkeit bedeckt sein Zwischendurch prüfen und eventuell etwas Flüssigkeit nachgießen
- Sauce zubereiten:
- Nachdem das Fleisch fertig gegart ist Rouladen herausnehmen und warm stellen Die verbliebene Flüssigkeit im Topf leicht köcheln lassen Das Mehl portionsweise einstreuen und mit einem Schneebesen klümpchenfrei unterrühren Bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen Dabei ständig rühren damit nichts ansetzt Die Sauce am Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Servieren:
- Die Rouladen vorsichtig aus dem Küchengarn befreien oder die Zahnstochern entfernen Noch warm mit reichlich Sauce übergießen und mit Beilagen wie Spätzle Kartoffeln oder Rotkohl servieren

Das sollten Sie wissen
Reich an Eiweiß und sättigend für mehrere Personen geeignet
Lässt sich perfekt vorbereiten und auch am nächsten Tag noch einmal erwärmen
Die Sauce ist ein kleines Highlight – unbedingt mit Brot auftunken ausprobieren
Für mich sind die Gewürzgurken in der Füllung das absolute Herzstück Sie geben dieser deftigen Speise genau die richtige Frische und das Aroma das es braucht Meine Oma bestand darauf nur ihre Lieblingsmarke zu nehmen und ließ nie welche aus der Füllung herauspicken Jedes Weihnachtsessen endete bei uns mit einer kleinen Gurken-Debatte am Tisch
Reste und Aufbewahrung
Rouladen schmecken auch am zweiten Tag noch besser Die Fleischrollen und die Sauce am besten getrennt in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren Dadurch bleibt das Fleisch saftig und die Sauce dickt nicht zu stark an Zum Aufwärmen beides langsam in einem Topf erhitzen Bei Bedarf einen Schuss Brühe zufügen und alles leicht umrühren Reste lassen sich auch einfrieren Einmal aufgetaut sollten sie aber rasch verbraucht werden

Alternativen bei Zutaten
Wer kein Flanksteak bekommt kann auch Rinderoberschale oder fertige Rouladenstücke vom Metzger nehmen Speck kann durch Schinken ersetzt werden Wer eine würzigere Variante mag greift zu körnigem Senf oder gibt noch einen Löffel Meerrettich dazu Statt Pilzsuppe eignet sich zum Beispiel auch eine kräftige Zwiebelrahmsuppe am besten selbst gemacht Besonders bei der Füllung lässt sich kreativ variieren Ein paar getrocknete Tomaten oder ein Hauch frische Petersilie geben einen frischen Dreh
Serviervorschläge
Klassisch wird dieses Gericht mit Spätzle oder Salzkartoffeln und Rotkohl serviert Auch ein leichtes Gemüse wie glasiertes Möhrchen oder Bohnen passt dazu Als Getränk empfiehlt sich ein Glas Apfelschorle oder für die Erwachsenen ein kühles fränkisches Bier Zum Servieren die Rouladen samt Sauce großzügig auf Tellern verteilen und nach deutscher Tradition mit Messer in der rechten Hand und Gabel in der linken genießen
Hintergrund und Tradition
Rouladen sind ein typisches Sonntagsgericht in vielen deutschen Regionen Sie galten früher als Festtagsessen da gutes Rindfleisch und Speck Luxus waren Die Kombination aus säuerlichen Gurken und würziger Sauce ist charakteristisch für das alte Küchenhandwerk und wurde über Generationen weitergereicht Noch heute versammeln sich Familien gerade an kalten Tagen um große dampfende Töpfe Rouladen und feiern das Miteinander
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für Rouladen?
Am besten eignet sich Rinderroulade oder gut marmoriertes Flanksteak, da diese Stücke nach dem Schmoren besonders zart werden.
- → Welche Zutaten kommen traditionell in die Füllung?
Die Füllung besteht meist aus Senf, Gewürzgurken, Speck und Zwiebeln. Diese sorgen für das typische Aroma und Saftigkeit.
- → Wie wird die Soße besonders aromatisch?
Die Sauce erhält ihren vollen Geschmack durch das Schmoren der Rouladen mit Brühe, Pilzen, angebratenen Zwiebeln und etwas Mehl für die Bindung.
- → Welche Beilagen passen klassisch dazu?
Traditionell werden Rouladen mit Spätzle, Salzkartoffeln und Rotkohl serviert. Auch gekochtes Gemüse passt gut dazu.
- → Wie bleibt das Fleisch schön saftig?
Langes, schonendes Schmoren bei mittlerer Hitze sorgt für zartes und saftiges Fleisch. Nicht zu kurz garen!
- → Wie serviert man die Rouladen stilecht?
Das Fleisch wird aufgeschnitten, die Sauce darüber gegossen und mit Beilagen angerichtet. In Deutschland isst man mit Gabel links, Messer rechts.