
Dieses herzhafte deutsche Gulasch ist mein absolutes Wohlfühlessen für kalte Tage geworden Es verbindet zartes Rindfleisch saftige Zwiebeln und eine sämige PaprikaSoße zu einem Gericht das nach Zuhause schmeckt Warm duftend und sättigend bringt es jeden an den Tisch ob mit Kartoffeln oder frischem Brot serviert
Ich habe dieses Rezept das erste Mal nach einem langen Winterspaziergang gekocht Seitdem gehört es zu unseren Wochenendritualen und wird immer wieder gewünscht
Zutaten
- Rindergulasch: Fleisch von hoher Qualität sorgt für besonders zarte und aromatische Stücke achte auf marmorierte Stücke wie Schulter oder Brust
- Olivenöl: bringt ein mildes Aroma ins Gericht achte auf kaltgepresste Sorten
- Zwiebeln: geben dem Gulasch eine süßliche Tiefe je mehr Zwiebeln desto sämiger die Soße
- Knoblauch: sorgt für den herzhaft würzigen Kick kaufe feste Zehen ohne grüne Triebe
- Paprikapulver: gibt das charakteristische Aroma und eine schöne Farbe am besten du nimmst geräuchertes ungarisches oder spanisches Paprikapulver
- Kümmel: verleiht eine feine herzhafte Würze du kannst ihn frisch mahlen für noch mehr Geschmack
- Rinderbrühe: macht die Soße besonders vollmundig achte auf klare kräftige Brühen ohne Zusatzstoffe
- Dosentomaten: bringen eine fruchtige Frische passierte oder stückige Tomaten funktionieren beide
- Kartoffeln: machen das Gulasch schön sämig und sättigend festkochende Sorten behalten ihre Form
- Tomatenmark: intensiviert die Farbe und den Geschmack nimm am besten ein gut konzentriertes Mark
- Salz: hebt die Aromen hervor nimm immer erst wenig und schmecke später ab
- Schwarzer Pfeffer: gibt eine angenehme Schärfe frisch gemahlen ist am aromatischsten
- Frische Petersilie: setzt einen frischen Akzent zum Servieren glatte Petersilie schmeckt intensiver
Schritt für Schritt Anleitung
- Fleisch anbraten:
- Gib das Öl in einen großen schweren Topf und erhitze es auf mittlerer bis hoher Stufe Gib das Rindfleisch portionsweise dazu und brate es rundherum kräftig an bis alle Würfel eine braune Kruste haben Dies braucht etwa zehn Minuten Hole das Fleisch wieder heraus damit es später schön zart bleibt
- Zwiebeln und Knoblauch schmoren:
- Schütte die gehackten Zwiebeln in das verbliebene Bratfett Lass sie bei mittlerer Hitze mindestens fünf bis sieben Minuten langsam glasig und goldgelb werden Das gibt der Soße ihre Tiefe Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und schwitze diesen etwa zwei Minuten mit bis er duftet
- Würzen und anschwitzen:
- Streue jetzt das Paprikapulver und nach Wunsch den Kümmel zu den Zwiebeln Gib das Tomatenmark dazu und verrühre alles kräftig Lass die Gewürze und das Tomatenmark für zwei Minuten leicht rösten So lösen sich die Aromen am besten
- Fleisch und Flüssigkeit hinzufügen:
- Lege das angebratene Fleisch zurück in den Topf Gieße die Rinderbrühe und die Tomaten dazu Rühre mehrmals kräftig durch und bringe die Mischung zum Kochen
- Sanft schmoren lassen:
- Reduziere die Hitze auf niedrig Setze einen Deckel auf und lasse das Gulasch für eineinhalb bis zwei Stunden ganz sanft köcheln Zwischendurch immer wieder umrühren Jetzt zieht das Fleisch richtig durch und die Gewürze verbinden sich optimal
- Kartoffeln zugeben:
- Schäle und würfle die Kartoffeln Gib sie etwa dreißig Minuten vor Ende der Garzeit direkt ins Gulasch Sie sollen weich werden aber noch nicht zerfallen
- Abschmecken und servieren:
- Probiere das Gulasch und würze mit Salz und Pfeffer nach deinem Geschmack Nun nur noch aufschöpfen mit frischer Petersilie bestreuen und genießen

Das solltest du wissen
- Sättigt richtig gut und liefert viel Eiweiß
- Lässt sich wunderbar einfrieren und aufwärmen
- Schmeckt am nächsten Tag fast noch besser weil alles richtig durchgezogen ist
Ich liebe das Räucherpulver im Gulasch Es erinnert mich an UngarnUrlaub und mein Vater hat immer extra viel Paprika ins Gulasch gegeben weil er meinte das macht es noch herzhafter Die Kartoffeln im Gulasch sind bei uns zu Hause ein Muss Sonst fehlt einfach was
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Du kannst das Gulasch abgedeckt im Kühlschrank drei Tage lagern Es lässt sich auch einfrieren Am besten portionsweise damit du jederzeit ein schnelles Essen hast Erwärme es langsam im Topf damit das Fleisch wieder schön saftig wird
Austausch von Zutaten
Falls du kein Rindfleisch magst nimm Schweinegulasch oder eine vegane Alternative wie Seitan Auch die Gewürze lassen sich anpassen statt Kümmel geht auch Thymian oder Lorbeerblätter
Serviertipps
Das Gulasch passt perfekt zu Kartoffelpüree frischem Bauernbrot oder sogar Spätzle Streue noch extra Petersilie oder ein paar Essiggurken darüber für einen knackigen Kontrast

Kulturelle Wurzeln
Gulasch kommt ursprünglich aus Mittelosteuropa und wurde in Deutschland vor allem in den kalten Regionen beliebt Jede Familie hat ihre eigene Version Manchmal mit Möhren manchmal ohne Kartoffeln Immer aber mit viel Liebe und Geduld gekocht
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für deutschen Gulasch?
Rinderschmorstücke wie Schulter, Brust oder Bug sind besonders geeignet, da sie beim langen Schmoren zart werden und viel Geschmack abgeben.
- → Welche Beilagen passen gut zu diesem Gulasch?
Traditionell werden Kartoffeln, Salzkartoffeln oder frisches Bauernbrot gereicht. Auch Eierspätzle oder Nudeln harmonieren gut mit der würzigen Sauce.
- → Kann man den Gulasch vorbereiten und aufbewahren?
Ja, er lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch aromatischer. Im Kühlschrank hält er sich luftdicht verschlossen bis zu drei Tage.
- → Wie würzt man deutschen Gulasch klassisch?
Klassisch werden Paprikapulver, Salz, Pfeffer und optional Kümmel verwendet. Für mehr Tiefe kann auch etwas Tomatenmark eingearbeitet werden.
- → Was macht den deutschen Gulasch besonders aromatisch?
Langes, schonendes Schmoren verbindet die Röstaromen von Fleisch und Zwiebeln mit Gewürzen. Das sorgt für eine kräftige, ausgewogene Sauce.