Authentisches deutsches Gulasch entdecken

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Authentisches deutsches Gulasch begeistert mit zartem Rindfleisch, geschmort in aromatischer Sauce aus Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und traditionellen Gewürzen wie Kümmel und Lorbeer. Farbige Paprika und Kartoffeln runden das Gericht ab und sorgen für rustikalen Geschmack. Das Schmoren bei niedriger Temperatur macht das Fleisch besonders saftig, während die Zugabe von frischer Petersilie für eine raffinierte Abrundung sorgt. Perfekt für gesellige Runden und kalte Tage – serviert mit knusprigem Brot oder lockeren Klößen genießen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 18 Aug 2025 15:58:23 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses klassische deutsche Gulasch bringt das Beste aus zartem Rindfleisch, aromatischen Gewürzen und frischem Gemüse zusammen. Das Rezept eignet sich wunderbar für gemütliche Familienabende oder festliche Anlässe, wenn Wohlfühlküche gefragt ist. Schritt für Schritt entsteht ein intensives Schmorgericht, das in Deutschland seit Generationen Herz und Magen wärmt.

Mich begeistert vor allem, wie unkompliziert dieses Gericht trotz der langen Schmorzeit ist. Nach einem langen Wintertag hat meine Familie oft genau darauf Lust und es weckt schöne Kindheitserinnerungen.

Zutaten

  • Rindfleisch aus der Schulter gewürfelt: gibt dem Gulasch Biss und Geschmack achte darauf dass das Fleisch gut marmoriert ist
  • Zwiebeln: bringen Süße und sorgen für eine sämige Konsistenz besonders aromatisch werden sie wenn du sie langsam anröstest
  • Frischer Knoblauch: unterstreicht den pikanten Charakter wähle feste aromatische Knollen
  • Edelsüßes Paprikapulver: liefert die typische Farbe und milde Schärfe greife zu hochwertigem Paprika aus Ungarn oder Spanien
  • Kreuzkümmel und Kümmelsamen: geben Tiefe und verträgliche Würze mahle beides frisch falls möglich
  • Paprika rot oder grün: bringt Frische ins Gericht knackige Schoten schmecken am besten
  • Rinderbrühe: als Flüssigkeit für intensives Aroma gute Brühe macht einen großen Unterschied
  • Kartoffeln: sorgen für Bindung und machen satt nimm festkochende Sorten für eine angenehme Textur
  • Karotten: bieten leichte Süße und harmonieren toll mit dem Paprika
  • Lorbeerblatt: als Schmorwürze am besten frisch oder zumindest nicht zu alt für intensiven Geschmack
  • Salz und Pfeffer: für die perfekte Balance abschmecken nicht vergessen
  • Frische Petersilie als Garnitur: bringt Farbe zum Schluss glatte Petersilie schmeckt leicht würziger als krause

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anbraten des Rindfleischs:
Brate das gewürfelte Rindfleisch portionsweise in heißem Öl im großen Schmortopf an damit sich Röstaromen bilden und das Fleisch saftig bleibt nimm es wieder aus dem Topf und stelle es zur Seite
Zwiebeln schmoren:
Gib die Zwiebeln in das verbliebene Fett und lasse sie bei mittlerer Hitze für mindestens fünf bis sieben Minuten glasig und leicht karamellisiert werden rühre gelegentlich um damit nichts anbrennt
Knoblauch und Gewürze hinzufügen:
Füge den frisch gehackten Knoblauch zu den Zwiebeln und röste beides für eine Minute bis es duftet streue dann Paprika Kreuzkümmel und Kümmel dazu achte darauf dass die Gewürze nicht verbrennen kurz umrühren
Paprika und Fleisch ergänzen:
Gib die gewürfelte Paprika wieder in den Topf und lege das angebratene Rindfleisch zurück alles gut vermengen
Flüssigkeit und Lorbeerblatt dazugeben:
Gieße heiße Rinderbrühe an und gib das Lorbeerblatt dazu drehe die Hitze hoch bis alles kocht
Schmoren auf niedriger Temperatur:
Sobald die Flüssigkeit sprudelt schalte auf niedrige Stufe lege einen Deckel auf den Topf und lasse alles eineinhalb Stunden langsam schmoren zwischendurch gelegentlich umrühren
Gemüse zugeben:
Füge nach eineinhalb Stunden die Kartoffelwürfel und Karottenscheiben hinzu rühre vorsichtig alles unter damit die Gemüse gleichmäßig garen
Finale Garzeit und Abschmecken:
Lasse das Gulasch ohne Deckel weitere dreißig Minuten köcheln bis das Gemüse sehr weich ist und die Sauce schön eindickt schmecke mit Salz und Pfeffer ab
Garnieren und Servieren:
Nimm das Lorbeerblatt heraus verteile das Gulasch in tiefe Teller bestreue jedes Gericht mit viel frischer Petersilie
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

  • Reich an Eiweiß und Eisen
  • Lässt sich hervorragend portionsweise einfrieren
  • Wärmt an kalten Tagen von innen und sorgt für langanhaltende Sättigung

Mein persönlicher Liebling ist das Paprikapulver weil es an die Gulaschtöpfe meiner Oma erinnert und der Küche eine wunderschön rote Farbe schenkt. Am liebsten serviere ich Gulasch beim Familienfest am Sonntag wenn alle um den Tisch sitzen und der Duft durchs ganze Haus zieht. Schon als Kind habe ich mit meinem Vater zusammen die Kartoffeln geschnippelt und das gemeinsame Kochen macht dieses Gericht für mich so besonders.

Aufbewahrungstipps

Deutsches Gulasch lässt sich wunderbar am Vorabend kochen und über Nacht im Kühlschrank ziehen. In einem gut verschlossenen Behälter bleibt es bis zu vier Tage frisch und verliert nichts an Geschmack. Zum Einfrieren eignet sich Gulasch hervorragend lasse es vollständig abkühlen und portioniere es in luftdichte Behälter so hast du immer eine schnelle Mahlzeit parat.

Zutaten austauschen

Sollte kein Rindfleisch zur Hand sein kannst du auch Schweinefleisch oder eine Mischung aus beiden verwenden. Wer es vegetarisch mag ersetzt das Fleisch durch gebratene Pilze und extra Kartoffeln dann wird das Gericht genauso lecker und sättigend. Für eine schärfere Variante probiere etwas scharfes Paprikapulver statt des milden.

Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Servierideen

Mit knusprigem Bauernbrot oder lockeren Semmelknödeln schmeckt Gulasch besonders klassisch. Auch Kartoffelpüree oder Spiralnudeln harmonieren toll mit der herzhaften Sauce. Für ein wenig Frische serviere dazu einen einfachen Gurkensalat mit Dill.

Tradition und Geschichte

Gulasch hat seinen Ursprung bei den ungarischen Hirten fand aber spätestens im 19 Jahrhundert seinen festen Platz in der deutschen Hausmannskost. Jede Familie schwört auf ihre eigene Rezeptur und das gemeinsame Essen war schon früher das Highlight nach einem langen Arbeitstag. Heute ist Gulasch aus deutschen Wirtshäusern und Familienküchen kaum wegzudenken.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wodurch wird das Gulasch besonders zart?

Langsames Schmoren bei niedriger Temperatur sorgt dafür, dass das Rindfleisch wunderbar zart wird und die Aromen sich optimal entfalten.

→ Welche Beilagen passen am besten dazu?

Typisch sind frisches Bauernbrot oder Kartoffelklöße. Auch Nudeln oder Reis lassen sich ausgezeichnet dazu servieren.

→ Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, Gulasch schmeckt aufgewärmt oft noch besser, da die Zutaten durchziehen. Es eignet sich daher wunderbar zum Vorbereiten.

→ Wie lässt sich das Gulasch variieren?

Statt Rind kann auch Schwein verwendet werden. Zusätzlich passen Pilze oder anderes Wurzelgemüse hervorragend ins Gericht.

→ Wie wird das Gulasch besonders aromatisch?

Das Anrösten von Paprika und Kümmel sowie das langsame Köcheln verleihen dem Gericht Tiefe und reichhaltiges Aroma.

Authentisches deutsches Gulasch

Würziges Rindergulasch mit Paprika, Zwiebeln und Kartoffeln für herzhaften Genuss wie in Deutschland.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
100 Minuten
Gesamtdauer
120 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsche Küche

Menge: 6 Personenanzahl (ca. 6 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Hauptzutaten

01 900 g Rinderschulter, in 2,5 cm große Würfel geschnitten
02 2 EL Pflanzenöl

→ Gemüse

03 2 große Zwiebeln, gewürfelt
04 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
05 1 Paprika (rot oder grün), gewürfelt
06 2 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
07 2 mittelgroße Karotten, in Scheiben geschnitten

→ Gewürze und Kräuter

08 2 EL edelsüßes Paprikapulver
09 1 TL Kreuzkümmel
10 1 TL Kümmelsamen
11 1 Lorbeerblatt
12 Salz nach Geschmack
13 Pfeffer nach Geschmack
14 Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

→ Flüssigkeiten

15 1 Liter Rinderbrühe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Pflanzenöl in einem großen, schweren Topf oder Bräter auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise von allen Seiten scharf anbraten, bis es braun ist. Das angebratene Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 02

Im verbliebenen Bratfett die gewürfelten Zwiebeln bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten glasig und weich anschwitzen. Den gehackten Knoblauch zugeben und eine weitere Minute mitdünsten, bis er aromatisch ist.

Schritt 03

Paprikapulver, Kreuzkümmel und Kümmelsamen unterrühren und circa 30 Sekunden mitschwitzen, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten – darauf achten, dass nichts anbrennt.

Schritt 04

Die gewürfelte Paprika sowie das angebratene Rindfleisch zurück in den Topf geben und alles gut vermengen.

Schritt 05

Die Rinderbrühe angießen und das Lorbeerblatt hinzufügen. Die Mischung aufkochen lassen.

Schritt 06

Sobald die Flüssigkeit kocht, die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Gulasch für 90 Minuten leise köcheln lassen.

Schritt 07

Kartoffeln und Karottenscheiben in den Topf geben, umrühren und weitere 30 Minuten ohne Deckel köcheln, bis das Gemüse weich ist und die Sauce leicht eindickt.

Schritt 08

Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Lorbeerblatt entfernen und das Gulasch heiß mit frisch gehackter Petersilie anrichten.

Zusätzliche Hinweise

  1. Am besten in tiefen Tellern servieren und nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren. Dazu passen knuspriges Bauernbrot oder Semmelknödel hervorragend.

Notwendige Utensilien

  • Schwerer Schmortopf oder Bräter
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Kochlöffel

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 390
  • Fettanteil: 16 Gramm
  • Kohlenhydrate: 22 Gramm
  • Proteine: 36 Gramm