
Dieses herzhafte deutsche Gulasch spendet an kalten Tagen wahre Wohlfühlwärme und ist mein absolutes Lieblingsgericht für die ganze Familie geworden. Zartes Rindfleisch schmort langsam mit aromatischen Gewürzen und ergibt einen tiefen, kräftigen Geschmack der jedes Mal Erinnerungen an gemütliche Sonntage bei Oma weckt.
Für mich ist dieses Gulasch jedes Mal ein kleines Festessen Ich erinnere mich noch wie ich es das erste Mal zum Advent gekocht habe und es seitdem bei uns zu jeder Familienfeier nicht mehr fehlen darf
Zutaten
- Rinderschmorbraten in Würfeln: Der Klassiker für Gulasch duftet und schmeckt schön sämig und bleibt saftig verwende bestes Rind für volles Aroma
- Rapsöl oder Sonnenblumenöl: Verträgt viel Hitze sorgt für kräftiges Anbraten
- Zwiebeln: geben Süße und eine dezente Schärfe jede Menge macht die Soße besonders sämig
- Knoblauch: gibt eine tolle herzhafte Würzung frisch hacken für intensiven Geschmack
- Tomatenmark: sorgt für Farbe und angenehme Säure am besten konzentriertes Tomatenmark wählen
- Paprika edelsüß plus geräuchertes Paprikapulver: für ein tolles Rauch- und Paprikaaroma wähle ungarisches Pulver für den Klassiker
- Kümmel: rundet das ganze fein ab ist aber kein Muss
- Salz und Pfeffer: das Grundgerüst jeder guten Schmorsoße am besten frisch mahlen
- Rinderbrühe als Ansatz: bringt Umami und Tiefe selbstgemacht oder gute Qualität aus dem Glas
- Trockener Rotwein: liefert fruchtige Säure und betont die Würze nimm einen kräftigen Rotwein aus Deutschland
- Rotweinessig: verstärkt die Frische ein Tipp wenn Du mehr Tiefe willst
- Lorbeerblätter: geben Aroma und unterstreichen die Würzigkeit
- Majoran getrocknet: sorgt für typisch deutsche Kräuternote
- Mehl als Option: hilft bei Bedarf die Soße sämiger zu binden
- Frische Petersilie: macht das Gericht farbenfroh und bringt Frische auf den Tisch
Anleitung Schritt für Schritt
- Öl erhitzen:
- Das Öl in einem großen Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze großzügig erhitzen So entsteht die Basis für kräftiges Anbraten und Röstaromen das Gulasch braucht
- Fleisch anbraten:
- Die Rindfleischwürfel portionsweise ins heiße Öl geben Jede Seite goldbraun anbraten dadurch bleibt das Fleisch später besonders saftig Danach das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen
- Zwiebeln schmoren:
- Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren Die feingehackten Zwiebeln in den Topf geben unter gelegentlichem Rühren langsam schmoren etwa 10 Minuten bis sie goldgelb und weich sind Lange Geduld gibt der Soße ihren typischen Geschmack
- Aromen und Gewürze zugeben:
- Knoblauch Tomatenmark Paprikapulver und eventuell Kümmel einstreuen Alles unter ständigem Rühren anschwitzen bis Knoblauch und Tomatenmark duften Jetzt entwickelt sich das Aroma das später in der ganzen Wohnung liegt
- Gut kombinieren:
- Das angebratene Fleisch samt austretendem Fleischsaft wieder zu den Zwiebeln in den Topf geben Mit Salz und Pfeffer abschmecken Dann Brühe Rotwein Rotweinessig Lorbeer und Majoran hinzufügen Alles gut durchrühren bis es schön vermischt ist
- Geduldig schmoren:
- Den Topf abdecken bei kleiner Hitze mindestens zwei bis zweieinhalb Stunden langsam schmoren lassen Zwischendurch umrühren und nachsehen ob genug Flüssigkeit im Topf ist Das Fleisch wird unglaublich mürbe und die Soße nimmt ihre typische Würze an
- Soße nach Wunsch abbinden:
- Wer die Soße dicker mag rührt etwas Mehl in kaltem Wasser glatt und gibt es in den letzten 15 Minuten dazu dabei gut umrühren
- Vollenden und servieren:
- Die Lorbeerblätter entfernen Mit frischer Petersilie bestreuen und am besten heiß zusammen mit Nudeln Kartoffeln oder frischem Brot servieren

Das solltest Du wissen
- Reich an Eiweiß und Ballaststoffen
- Lässt sich wunderbar einfrieren
- Sorgt für lange Sättigung und wärmt von innen
Mein besonderes Highlight in diesem Gulasch ist der Majoran Ich liebe sein würziges Kräuteraroma das an Frische erinnert und die Soße wunderbar abrundet Zuletzt hat meine Oma es genau so gemacht und ich habe die Liebe zu diesem kleinen Extra übernommen Wenn der Duft dann durch die Küche zieht wissen alle es gibt endlich wieder Lieblingsgulasch zu Hause
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Im Kühlschrank hält sich das Gulasch luftdicht verschlossen gut drei bis vier Tage Es schmeckt sogar am zweiten Tag noch besser weil sich die Aromen voll entfalten Für längere Vorratshaltung friere ich es portionsweise ein So können wir uns auch Wochen später noch schnell eine kleine Erinnerung an Familienzeit gönnen
Zutaten ersetzen ganz einfach
Wenn gerade kein Rindfleisch im Haus ist funktioniert das Rezept auch wunderbar mit Schwein oder gemischtem Gulaschfleisch Wer keinen Wein verwenden möchte kann stattdessen mehr Brühe und einen Schuss Traubensaft nehmen Veganer greifen zu Pilzen oder kräftigem Sojageschnetzeltem und passen die Schmorzeit entsprechend an

So serviere ich dieses Gulasch
Traditionell mag ich es mit Bandnudeln oder selbstgemachten Spätzle Wer lieber Kartoffeln möchte nimmt gekochte kleine Pellkartoffeln oder frisches Brot zum Tunken Der frische Petersiliensalat und ein Glas trockener Rotwein machen das Essen zum kleinen Fest
Kulturgeschichte des Gulasch
Eigentlich stammt das Gulasch aus Ungarn hat aber längst einen festen Platz in der deutschen Küche gefunden Hier wird es meist etwas sämiger geschmort und mit Majoran oder Kümmel verfeinert Jede Familie hat ihr eigenes Rezept und jedes Festessen wird auf diese besondere Art noch gemütlicher
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird das Fleisch besonders zart?
Durch langes, schonendes Schmoren wird das Rindfleisch mürbe und zart. Es empfiehlt sich, das Fleisch vorher scharf anzubraten und dann bei niedriger Hitze im Sud zu garen.
- → Kann ich statt Rindfleisch auch eine andere Fleischsorte verwenden?
Ja, alternativ lässt sich Schweinefleisch oder gemischtes Fleisch verwenden. Je nach Sorte kann sich die Schmorzeit leicht verändern.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Klassisch werden Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Bandnudeln oder frisches Brot zum Gulasch gereicht.
- → Wie kann ich das Gulasch sämiger machen?
Ein Esslöffel Mehl, mit etwas Wasser angerührt, sorgt für eine besonders cremige Konsistenz der Sauce.
- → Kann das Gericht vorbereitet werden?
Gulasch schmeckt oft noch aromatischer, wenn es einen Tag durchzieht und bei Bedarf aufgewärmt wird.