deutsches gulasch herzhaft cremig

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Deutsches Gulasch vereint zart geschmortes Rindfleisch mit feiner Paprika und aromatischen Kräutern. Langsames Schmoren in Rotwein und kräftiger Brühe sorgt für einen intensiven Geschmack und eine samtige Sauce. Zwiebeln, Knoblauch und feine Gewürze wie Paprika, Majoran und Kümmel runden das Gericht ab. Karotten und bunte Paprika verleihen dem Eintopf eine frische Note. Die Zutaten werden sorgfältig angebraten, anschließend im Sud gegart, bis das Fleisch besonders zart ist. Als wärmendes Hauptgericht an kalten Tagen oder für ein geselliges Familienessen besonders beliebt.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 15 Sep 2025 08:42:57 GMT
A bowl of meat and vegetables. Anheften
A bowl of meat and vegetables. | mellierecipes.com

Dieses deutsche Gulasch lockt mit seinem vollen Aroma und köstlich zarten Fleischstücken Der Eintopf wärmt dich von innen und bringt ein Stück klassisches Wohlfühlessen auf den Tisch und erinnert mich immer an gesellige Familienabende im Winter

Beim ersten Versuch war ich skeptisch ob mein Rindfleisch so richtig zart wird Nach dem langen Schmoren war jeder Bissen ein Genuss und alle wollten Nachschlag Inzwischen ist das Rezept immer Teil unserer Familienfeste

Zutaten

  • Rindfleisch aus der Schulter in Würfeln: sorgt für Saftigkeit durch leichten Fettanteil am besten Metzgerware kaufen
  • Salz und schwarzer Pfeffer: betonen das Fleischaroma grob gemahlen entfalten sie besonders viel Geschmack
  • Pflanzenöl: gibt Röstaromen Achte auf hitzebeständige Sorten etwa Raps oder Sonnenblume
  • Zwiebeln: bilden die Basis für die Sauce Je mehr desto aromatischer Lieber zu viel als zu wenig nehmen
  • Knoblauch: gibt Würze und Aroma frisch verwenden für bestes Ergebnis
  • Edelsüßes Paprikapulver: bringt Farbe und eine milde Tiefe unbedingt frische Ware aus dem Glas nehmen
  • Mehl: bindet die Sauce Achte auf klümpchenfreies Unterrühren
  • Trockener Rotwein: sorgt für Säure und Fülle Guter Wein hebt den Gesamtgeschmack
  • Rinderbrühe als flüssige Basis: Gibt Kraft und Tiefe am besten eigene Brühe oder hochwertige aus dem Glas verwenden
  • Besser-als-Brühe Paste: hebt den Umami-Geschmack ersatzweise kräftige Brühe verwenden
  • Tomatenmark: gibt Frische, bindet und intensiviert das Aroma am besten aus der Tube
  • Kümmel: verleiht den typischen Hauch Würze Ganze oder grob gestoßene Samen bringen mehr Charakter
  • Getrockneter Majoran und Rosmarin: ergänzen die herzhafte Note nur getrocknete gute Bioqualität verwenden
  • Lorbeerblätter: für feine Würze nur ganze Blätter nehmen und am Schluss entfernen
  • Rotweinessig: sorgt für Balance und einen Eleganz-Kick hochwertige Essigsorten wählen
  • Petersilie zum Schluss frisch gehackt: bringt Farbe und Frische
  • Karotten fein geschnitten: sorgen für Süße und zusätzliche Sämigkeit
  • Rote und orange Paprika: bringen Farbe Fruchtigkeit und Biss Nimm möglichst festfleischige Früchte

Schritt für Schritt Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Würfle das Rindfleisch und würze es in einer großen Schüssel mit Salz und Pfeffer Mische alles durch und lasse es abgedeckt 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen Durch das Ziehen entfaltet sich mehr Geschmack beim Anbraten
Fleisch anbraten:
Erhitze Öl in einem großen Schmortopf auf mittelhoher Stufe Gib portionsweise jeweils ein Drittel des Fleisches hinein und brate es rundum kräftig an Die Stücke sollen eine schöne Kruste bekommen Aber nicht zu viele Stücke auf einmal sonst zieht das Fleisch Wasser und bräunt nicht so gut Die angebratenen Würfel auf einen Teller geben
Zwiebeln und Knoblauch anrösten:
Im verbliebenen Bratfett auf mittlerer Stufe die Zwiebeln anbraten bis sie glasig und langsam goldbraun werden etwa 4 bis 5 Minuten Anschließend den Knoblauch zufügen und unter ständigem Rühren kurz weiterbraten bis er duftet
Gewürze und Mehl anrösten:
Streue Paprikapulver und Mehl über Zwiebeln und Knoblauch und röste alles unter häufigem Rühren für eine gute Minute Die Röstaromen machen die Soße später besonders lecker
Abgießen und ablöschen:
Gieße den trockenen Rotwein in den Topf Lasse die Mischung aufkochen und kratze dabei die Röststellen vom Topfboden ab Im Wein lösen sich die Aromen Nun Restbrühe Besser-als-Brühe Paste Tomatenmark Kümmel Majoran Rosmarin Lorbeerblätter Essig Salz und Pfeffer hinzugeben und alles einmal aufkochen lassen
Fleisch zurückgeben und schmoren:
Gib das angebratene Rindfleisch samt Fleischsaft zurück in den Topf Lasse den Gulasch für zwei bis zweieinhalb Stunden bei niedriger Hitze offen leise köcheln Dabei zwischendurch umrühren Die Sauce wird langsam dick und das Fleisch wird butterzart
Gemüse hinzufügen:
Karotten und Paprika zugeben und weitere zwanzig Minuten mitschmoren bis das Gemüse weich ist Ist die Sauce zu dick kann noch etwas Brühe oder Wasser eingerührt werden Sie sollte am Ende eine sämige Konsistenz wie Bratensauce haben
Final abschmecken und servieren:
Zum Schluss die Lorbeerblätter entfernen und den Gulasch mit Salz und Pfeffer final abschmecken Mit frisch gehackter Petersilie überstreuen und schön heiß servieren
A pot of beef stew with carrots and parsley. Anheften
A pot of beef stew with carrots and parsley. | rezepte.kitchenscroll.com

Wissenswert

Sehr eiweißreich hält lange satt und ideal für Sportler Eignet sich super zum Einfrieren und Aufwärmen Geschmack und Konsistenz bleiben Viele Ballaststoffe und Vitamine durch das bunte Gemüse Edelsüßer Paprika ist mein absolutes Lieblingsgewürz im Gulasch Ich erinnere mich noch lebhaft wie meine Mutter beim ersten Duft aus der Küche immer sofort wusste dass es heute das Lieblingsgericht gibt Einmal stand die ganze Familie um den Topf und konnte kaum warten bis der Gulasch endlich fertig war

A close up of a pot of meat and vegetables. Anheften
A close up of a pot of meat and vegetables. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Reste in einer luftdichten Schüssel im Kühlschrank aufbewahren Der Gulasch zieht über Nacht noch mal richtig gut durch und kann am nächsten Tag entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle sanft erwärmt werden Zum Einfrieren am besten portionsweise abfüllen dann hält sich der Eintopf mehrere Monate Aroma und Konsistenz bleiben erhalten

Alternative Zutaten

Sollte kein Rind zur Hand sein klappt das Rezept auch wunderbar mit Schweinefleisch oder sogar Lamm Vegetarier nehmen einfach Sojawürfel und passen die Schmorzeit entsprechend an Wer den Geschmack abwandeln will kann statt Rotwein kräftigen Traubensaft plus einen Schuss Essig nehmen Für eine noch herzhaftere Note einige Waldpilze mitgaren

Serviervorschlag

Klassisch wird Gulasch mit Salzkartoffeln oder Nudeln serviert Besonders lecker schmeckt eine einfache Scheibe Bauernbrot zum Auftunken der Sauce Wer mag kann mit einem Klecks Creme Fraîche oder saurer Sahne verfeinern Etwas extra gehackte Petersilie on top bringt Frische auf den Teller

Kulturelle Einordnung

Deutsches Gulasch ist eng mit der ungarischen Ursprungsvariante verwandt wurde aber regional mit eigenen Gewürzmischungen und Zutaten wie Paprika oder Majoran angepasst In vielen deutschen Familien ist der Gulasch ein beliebtes Sonntagsgericht das Generationen zusammenbringt und schöne Erinnerungen an Kindheitstage weckt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für deutsches Gulasch?

Rindfleisch aus der Schulter oder Wade ist besonders saftig und ergibt nach längerem Schmoren zarte Stücke.

→ Wie lange sollte das Gulasch schmoren?

Für optimale Zartheit sollte das Fleisch mindestens zwei bis zweieinhalb Stunden langsam gegart werden.

→ Welche Gewürze sind typisch für Gulasch?

Paprikapulver, Majoran, Kümmel und ein Hauch Rosmarin prägen den traditionellen Geschmack.

→ Wann werden Gemüse wie Karotten und Paprika hinzugefügt?

Karotten und Paprika werden etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit beigegeben, damit sie angenehm bissfest bleiben.

→ Mit welchen Beilagen serviert man Gulasch am besten?

Klassisch passen Butterspätzle, Kartoffeln, Nudeln oder frisches Brot hervorragend dazu.

deutsches gulasch mit rindfleisch

Mürbes Rindergulasch, Paprika, kräftige Gewürze und Rotwein für intensiven Geschmack.

Zeit für die Vorbereitung
25 Minuten
Garzeit
165 Minuten
Gesamtdauer
190 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 6 Personenanzahl

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Grundgewürze

01 1,36 kg Rinderschulter, in 2,5 cm Würfel geschnitten
02 2 Teelöffel Salz, geteilt
03 0,75 Teelöffel schwarzer Pfeffer, geteilt
04 60 ml Pflanzenöl

→ Gemüse und Aromen

05 2 Tassen Zwiebeln, gewürfelt
06 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
07 2 mittelgroße Karotten, geschält und in 1,2 cm Stücke geschnitten
08 1 mittelgroße rote Paprika, in 2,5 cm Stücke geschnitten
09 1 mittelgroße orange Paprika, in 2,5 cm Stücke geschnitten

→ Gewürze und Flüssigkeiten

10 1,5 Esslöffel süßes Paprikapulver
11 1 Esslöffel Weizenmehl
12 360 ml trockener Rotwein
13 720 ml Rinderbrühe
14 1 Esslöffel Rinderbouillonpaste (z.B. Better than Bouillon)
15 60 g Tomatenmark
16 1 Teelöffel getrocknete Kümmelsamen
17 2 Teelöffel gemahlener Majoran
18 0,5 Teelöffel getrockneter Rosmarin
19 2 Lorbeerblätter
20 1 Esslöffel Rotweinessig

→ Kräuter

21 3 Esslöffel frische Petersilie, grob gehackt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Rindfleischwürfel mit 1 Teelöffel Salz und 0,25 Teelöffel schwarzem Pfeffer in einer großen Schüssel vermengen und 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 02

2 Esslöffel Öl in einem großen Topf auf mittelhoher Stufe erhitzen, ein Drittel des Rindfleischs zufügen und rundum kräftig anbraten. Anbraten wiederholen, bis alles Fleisch gebräunt ist. Beiseitestellen. Öl im Topf auf etwa 2 Esslöffel reduzieren.

Schritt 03

Zwiebeln bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten anschwitzen, bis sie weich werden. Knoblauch zufügen und unter Rühren 1 Minute weiterbraten, bis er aromatisch ist.

Schritt 04

Paprika und Mehl über die Zwiebelmischung streuen, bei mittlerer Hitze 1 Minute unter ständigem Rühren anschwitzen.

Schritt 05

Rotwein in den Topf gießen, aufkochen und dabei Bratensatz vom Topfboden lösen. Sobald die Flüssigkeit kocht, Temperatur reduzieren.

Schritt 06

Rinderbrühe, Bouillonpaste, Tomatenmark, Kümmel, Majoran, Rosmarin, Lorbeerblätter, Rotweinessig, restliches Salz (1 Teelöffel) und restlichen Pfeffer (0,5 Teelöffel) zufügen.

Schritt 07

Das angebratene Rindfleisch samt ausgetretenem Saft in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und ohne Deckel 2 bis 2,5 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.

Schritt 08

Karotten- und Paprikastücke zugeben und weitere 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Falls die Sauce zu dick wird, etwas Brühe oder Wasser unterrühren. Abschmecken.

Schritt 09

Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und in vorgewärmten Schalen oder tiefen Tellern servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für eine feinere Konistenz Brühe bei Bedarf mit etwas zusätzlichem Wasser anpassen; das Gulasch schmeckt am nächsten Tag noch aromatischer.

Notwendige Utensilien

  • Großer Schmortopf oder Bräter
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Große Rührschüssel
  • Kochlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl); enthält Sellerie und möglicherweise Soja durch Brühe.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 614
  • Fettanteil: 36 Gramm
  • Kohlenhydrate: 16 Gramm
  • Proteine: 47 Gramm