Authentisches deutsches Gulasch Rind

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Dieses klassische Gulasch zeichnet sich durch zart geschmortes Rindfleisch in einer sämigen Soße aus. Aromatische Zwiebeln, frischer Knoblauch sowie Paprika und Tomatenmark sorgen für intensiv-herzhafte Noten. Abgeschmeckt mit Kümmel, Lorbeerblatt und einem Hauch Rotweinessig entfaltet das Schmorgericht eine wunderbare Tiefe. Das Gulasch wird langsam auf dem Herd gegart, damit das Fleisch besonders zart wird und sich die Aromen voll entfalten. Am besten heiß mit Bandnudeln, Kartoffeln oder frischem Brot genießen. Es lässt sich einfach vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch aromatischer.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 25 Nov 2025 13:37:09 GMT
Ein rotes Kochgeschirr mit einer Rice-Bowl darin. Anheften
Ein rotes Kochgeschirr mit einer Rice-Bowl darin. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte deutsche Gulasch ist ein absoluter Winterklassiker und genau das richtige Gericht für kalte Tage Ein kräftiger Eintopf mit Rindfleisch viel Zwiebeln Paprika und einer aromatischen Tomatenbrühe der bei uns am Sonntagnachmittag schon für viele wohlig warme Familienmomente gesorgt hat

Ich habe dieses Gulasch zum ersten Mal an einem verregneten Sonntag zubereitet Meine Familie hat sofort nach Nachschlag gefragt und seither gehört es zu unseren festen Wohlfühlgerichten

Zutaten

  • Rinderschmorbraten: am besten aus der Schulter saftig und aromatisch beim Metzger auf gute Marmorierung achten
  • Zwiebeln: groß und frisch bringen Süße und Fülle ins Gericht je mehr desto besser
  • Knoblauch: frisch gehackt gibt Tiefe und Würze drei Zehen sind optimal für den vollen Geschmack
  • Süßes Paprikapulver: am liebsten ungarisch oder spanisch das sorgt für die typische Farbe und das angenehme Aroma immer auf frische Qualität achten
  • Kümmel: ganz nach Geschmack intensiviert das klassische Gulasch-Aroma wer mag nimmt fein gemahlenen Kümmel
  • Tomatenmark: dick und aromatisch bringt Farbe und rundet das Tomatenaroma ab beim Einkauf auf kräftige Farbe achten
  • Mehl: wer eine sämige Sauce möchte nimmt etwas davon andernfalls einfach weglassen
  • Rinderbrühe: kräftig und salzreduziert gerne selbstgemacht oder alternativ eine hochwertige Instantvariante kaufen
  • Wasser: zum Verlängern und damit das Fleisch schön zart wird
  • Salz: unbedingt nach Geschmack dosieren und langsam hinzufügen kann später noch nachgewürzt werden
  • Schwarzer Pfeffer: aus der Mühle für die aromatische Schärfe frisch gemahlen immer bevorzugen
  • Lorbeerblatt: bringt Tiefe in den Eintopf getrocknet oder frisch verwenden
  • Rotweinessig: setzt einen feinen säuerlichen Kontrapunkt und balanciert die Aromen
  • Paprikaschote: in Würfeln wer mag sorgt für zusätzliche Süße und bissfeste Textur am besten frische aus regionalem Anbau wählen

Schritt für Schritt Anleitung

Fleisch anbraten:
Die Rindfleischwürfel in heißem Öl rundum kräftig anrösten Dadurch entstehen die typischen Röstaromen die das Gulasch später besonders herzhaft machen Nimm dafür eine Gusseisenpfanne oder einen schweren Topf
Zwiebeln goldbraun schmoren:
Die geschnittenen Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam weich garen bis sie goldgelb sind Mindestens zehn Minuten rühren damit nichts anbrennt Die Zwiebeln sorgen für die natürliche Bindung und ein süßliches Aroma
Gewürze und Knoblauch zugeben:
Den gehackten Knoblauch und das Paprikapulver zur Zwiebelmasse geben alles eine Minute weiterbraten bis ein intensiver Duft aufsteigt Wer Kümmel mag röstet diesen ebenfalls kurz mit an
Tomatenmark einrühren:
Das Tomatenmark gut unterrühren und etwa zwei Minuten mitdünsten So verliert es seine Säure und das Gulasch bekommt eine schöne Farbe
Fleisch zurück in den Topf geben:
Das angebratene Fleisch wieder zu den Zwiebeln legen Wer möchte stäubt jetzt etwas Mehl darüber und verrührt es gründlich Das sorgt für eine leicht sämige Sauce
Mit Flüssigkeit ablöschen:
Nun mit Brühe und Wasser auffüllen Salz Pfeffer Lorbeerblatt und Essig hinzufügen Alles gründlich vermengen und aufkochen lassen
Sanft schmoren:
Den Topf auf niedrige Hitze stellen und das Gulasch zugedeckt mindestens eineinhalb bis zwei Stunden ganz sanft ziehen lassen Zwischendurch umrühren und nach Bedarf noch etwas Wasser oder Brühe ergänzen
Paprika hinzufügen:
In den letzten dreißig Minuten die gewürfelte Paprikaschote unterrühren So bleibt sie schön bissfest verleiht aber ihr volles Aroma
Fertigstellen und servieren:
Das Lorbeerblatt herausnehmen und abschmecken Am liebsten serviert man das Gulasch heiß mit Eierspätzle Kartoffeln oder frischem Brot
Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen. Anheften
Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

  • Reich an Eiweiß sättigt lange
  • Schmeckt nach dem Durchziehen am nächsten Tag besonders aromatisch
  • Lässt sich in Portionen einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen

Mein Geheimtipp ist das Paprikapulver

Ich habe es einmal direkt aus Ungarn mitgebracht und seitdem nehme ich nur noch das Besonders stolz war ich als mein Onkel nach dem ersten Löffel meinte Das ist wie bei Oma am Wochenende

Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen. Anheften
Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Gulasch hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage und wird mit jedem Aufwärmen noch besser Am besten luftdicht verschließen und immer vollständig abkühlen lassen bevor es in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach kommt Für das Einfrieren ist eine Portionsweise Aufteilung ideal so kann man einzelne Portionen jederzeit entnehmen

Zutaten austauschen

Wer kein Rindfleisch mag kann stattdessen Schwein verwenden oder sogar eine vegetarische Variante mit Pilzen und mehr Paprika probieren Statt Rinderbrühe funktioniert auch Gemüsebrühe Wer es milder möchte lässt den Kümmel weg für mehr Schärfe passt eine Prise Chilipulver gut dazu

Serviervorschläge

Typisch wird Gulasch mit Eierspätzle breiten Bandnudeln oder Bauernbrot aufgetischt In Süddeutschland passt auch ein Kartoffelstampf wunderbar dazu Ein frischer Krautsalat rundet das Gericht ab und sorgt für etwas Leichtigkeit

Ursprung und Tradition

Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn wurde aber in Deutschland mit viel Zwiebel und weniger Schärfe zu einem echten Wohlfühlklassiker Abends beim Zusammensitzen am Tisch oder als Familienessen am Sonntag bekommt dieses Gericht einen besonderen Platz und sorgt seit Generationen für Gemütlichkeit

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich besonders gut?

Am besten eignet sich Rinderschmor- oder Schulterfleisch, da es beim langsamen Schmoren schön zart wird und viel Geschmack abgibt.

→ Wie kann ich das Gulasch noch aromatischer machen?

Eine hochwertige Paprika, etwas Kümmel sowie Rotweinessig und das Anbraten von Fleisch und Zwiebeln sorgen für eine kräftige Note.

→ Mit welchen Beilagen schmeckt das Gulasch am besten?

Klassisch passen Bandnudeln, Kartoffeln oder ein herzhaftes Bauernbrot. Auch Knödel sind eine gute Wahl.

→ Kann ich das Gulasch aufbewahren oder einfrieren?

Im Kühlschrank hält es sich bis zu drei Tage und kann problemlos portionsweise eingefroren werden.

→ Wie gelingt das Fleisch besonders zart?

Das Fleisch sollte in Würfeln scharf angebraten und anschließend langsam bei geringer Hitze geschmort werden.

Authentisches deutsches Gulasch Rind

Kräftiges Gulasch mit zartem Rindfleisch, Paprika und Zwiebeln in aromatischer Tomaten-Soße.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
120 Minuten
Gesamtdauer
135 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 6 Personenanzahl (6 Portionen)

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Basiszutaten

01 2 Esslöffel Pflanzenöl
02 900 Gramm Rinderschulter, in 2 cm große Würfel geschnitten
03 2 große Zwiebeln, gehackt
04 3 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Würzmittel und Aromaten

05 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
06 1 Teelöffel Kümmelsamen (optional)
07 2 Esslöffel Tomatenmark
08 1 Esslöffel Mehl (optional, zum Binden)
09 480 ml Rinderbrühe
10 240 ml Wasser
11 1 Teelöffel Salz (nach Geschmack anpassen)
12 0,5 Teelöffel schwarzer Pfeffer
13 1 Lorbeerblatt
14 1 Esslöffel Rotweinessig
15 1 rote Paprika, gewürfelt (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Pflanzenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rindfleischwürfel portionsweise zugeben und rundum kräftig anbraten. Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 02

Gehackte Zwiebeln im verbliebenen Fett glasig und goldbraun braten, etwa 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren.

Schritt 03

Knoblauch, Paprikapulver und nach Belieben Kümmelsamen zugeben. Eine Minute unter Rühren anrösten, bis die Aromen deutlich werden.

Schritt 04

Tomatenmark unterrühren und die Mischung weitere 2 Minuten anrösten.

Schritt 05

Angebratenes Rindfleisch zurück in den Topf geben. Nach Wunsch Mehl darüberstreuen und kräftig verrühren, damit das Fleisch gleichmäßig bestäubt ist.

Schritt 06

Rinderbrühe und Wasser angießen. Salz, schwarzen Pfeffer, Lorbeerblatt und Rotweinessig zufügen. Sorgfältig umrühren, um alle Zutaten zu vermengen.

Schritt 07

Aufkochen, dann die Hitze stark reduzieren. Abgedeckt 90 bis 120 Minuten leise köcheln lassen, bis das Fleisch sehr zart ist.

Schritt 08

Gewürfelte Paprika etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit einrühren, falls gewünscht, um Geschmack und Textur der Sauce zu ergänzen.

Schritt 09

Lorbeerblatt entfernen. Heiß anrichten, idealerweise mit Eiernudeln, Kartoffeln oder rustikalem Brot servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein besonders intensives Aroma hochwertiges Paprikapulver verwenden.
  2. Am Folgetag entfaltet das Gericht ein noch volleres Geschmackserlebnis.
  3. Reste halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und lassen sich bis zu 3 Monate tiefgekühlt aufbewahren.
  4. Nach dem Anbraten kann das Gericht alternativ im Slow Cooker fertig gegart werden.

Notwendige Utensilien

  • Großer Kochtopf mit Deckel
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett
  • Kochmesser
  • Messbecher

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (bei Verwendung von Mehl als Bindemittel).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 370
  • Fettanteil: 20 Gramm
  • Kohlenhydrate: 12 Gramm
  • Proteine: 35 Gramm