Deutsches Gulasch mit Rotweinsauce

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Dieses deutsche Rindergulasch besticht durch zart geschmortes Rindfleisch, das gemeinsam mit Zwiebeln, Karotten und Sellerie in einer aromatischen Rotweinsauce langsam gegart wird. Intensive Paprika-Noten, ein Hauch Tomatenmark und hochwertiger Rinderfond sorgen für Tiefe und Geschmack. Das Gulasch erhält durch langsames Schmoren seine besondere Zartheit und bleibt saftig. Serviert wird der deftige Eintopf klassisch zu Spätzle, Kartoffeln oder Brot und mit frischer Petersilie abgerundet. Für den authentischen Geschmack ist ein guter Rotwein sowie ein langes Simmern auf niedriger Hitze essenziell, wodurch das Fleisch wunderbar mürbe wird und das Aroma sich voll entfaltet.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 30 Sep 2025 13:56:20 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Pasta. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Pasta. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses wärmende deutsche Gulasch ist ein wahrer Klassiker für kalte Tage und ein echtes Soulfood. Zartes Rindfleisch schmiegt sich in eine kräftige Rotweinsoße, getoppt mit aromatischem Gemüse. Wer das Gericht einmal probiert hat, versteht, warum es in deutschen Familien so beliebt ist. Serviere es mit Spätzle oder Kartoffeln und genieße pure Hausmannskost aus dem Herzen Europas.

Mein Tipp Das Gulasch hat mir schon durch viele Winter geholfen und egal ob nach einem langen Arbeitstag oder an einem geselligen Sonntag – alle sind begeistert und satt

Zutaten

  • Rinderwade oder -schulter: liefert zartes Fleisch und kräftiges Aroma Gute Metzgerqualität zahlt sich aus
  • Zwiebeln: sorgen für die Basis Süße und Tiefe Viele Zwiebeln bringen die typische Gulasch-Note
  • Karotte: gibt leichte Süße und Farbe Frisch und am besten knackig wählen
  • Selleriestange: bringt Frische und eine würzige Note Am besten Bio
  • Tomatenmark: verstärkt die Geschmackstiefe Fruchtig wählen mit vollem Aroma
  • Eine Prise Zucker: rundet Säure ab Besonders fein bei säurehaltigem Wein
  • Edelsüßes Paprikapulver: gibt sein typisches Aroma Gutes ungarisches oder deutsches Paprikapulver probieren
  • Lorbeerblatt: macht das Aroma komplexer Kann aber auch weggelassen werden
  • Trockener Rotwein: kräftigt die Soße Der Wein sollte auch schmecken wenn du ein Glas dazu trinkst
  • Rinderbrühe: verstärkt den Umami-Geschmack und macht die Soße sämig Gerne selbstgekocht oder hochwertige fertige Produkte nutzen
  • Salz und Pfeffer: sorgen für die richtige Würze Frisch gemahlen schmeckt intensiver
  • Speisestärke: sorgt für gekonnte Bindung des Gulaschs Falls du es gerne dickflüssig möchtest

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Gemüses:
Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel Karotten ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden Sellerie gut waschen und in Scheiben schneiden Das Gemüse sollte so geschnitten sein dass es nach dem langen Schmoren noch Struktur hat
Fleisch vorbereiten:
Schneide das Rindfleisch in etwa zwei Zentimeter große Würfel Gleichmäßige Stücke sorgen für gleichmäßiges Garen und einen zarten Biss
Fleisch anbraten:
Erhitze einen schweren großen Topf bei hoher Temperatur Gib Butter oder Öl hinein und brate das Fleisch in mehreren Portionen ringsum scharf an Dadurch bilden sich Röststoffe die später für die Tiefe des Geschmacks sorgen Fleisch aus dem Topf nehmen und vorerst beiseite stellen
Gemüse anbraten:
Gib nun die geschnittenen Zwiebeln in den Topf und lasse sie auf mittlerer Hitze langsam glasig und leicht karamellisieren etwa acht bis zehn Minuten Danach Karotten und Sellerie dazugeben und alles gemeinsam anbraten bis das Gemüse duftet
Würzen und Tomatenmark hinzufügen:
Nun Paprikapulver Tomatenmark und eine Prise Zucker hinzufügen Etwa eine Minute unter Rühren anrösten Das gibt Aroma und löst die Röstrückstände am Topfboden optimal
Mit Rotwein ablöschen:
Gieße nun etwa ein Drittel des Rotweins in den Topf Rühre gründlich um und lasse die Flüssigkeit einkochen Wiederhole das zweimal so bis der gesamte Rotwein verwendet ist und sich ein sämiger Bodensatz gebildet hat
Fleisch und Brühe dazugeben:
Gib das Fleisch zurück in den Topf Mische alles gut durch und gieße nun Rinderbrühe dazu bis alles knapp bedeckt ist Lorbeerblatt hineinlegen falls gewünscht
Langsam schmoren:
Decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse das Gulasch auf sehr niedriger Temperatur mindestens zwei Stunden vor sich hin köcheln Zwischendurch immer wieder umrühren und Thermik kontrollieren Das Fleisch sollte am Ende sehr weich und saftig sein
Abschmecken und binden:
Wenn das Fleisch schön zart ist das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken Optional etwas Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und unter Rühren hinzufügen damit die Soße nach Wunsch andickt
Servieren:
Das heiße Gulasch mit Spätzle Kartoffeln oder frischem Brot servieren und nach Geschmack mit frischer Petersilie bestreuen
Ein Bild zeigt eine Schüssel mit einer Mischung aus Nudeln, Kartoffeln und Fleisch. Anheften
Ein Bild zeigt eine Schüssel mit einer Mischung aus Nudeln, Kartoffeln und Fleisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Was du wissen musst

Reich an Eiweiß und Eisen für sättigende Mahlzeiten Klassisches Familiengericht das sich gut vorbereiten lässt Resteverwertung gelingt hervorragend einfach nochmal vorsichtig aufwärmen Ich liebe besonders das Paprikapulver aus Ungarn das ich meiner Großmutter abgelernt habe Das gibt dem Gulasch eine unverwechselbare Note Es erinnert mich immer an die Familientafel an langen Sonntagen mit Bauchgefühl und gutem Essen

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Deutsches Gulasch lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren Einfach in einem gut verschlossenen Behälter kühlen und innerhalb von drei Tagen genießen Das Aroma wird mit jedem Tag intensiver und das Fleisch bleibt saftig Wer mag kann Gulasch auch portionsweise einfrieren und für stressige Tage bereithalten

Zutaten ersetzen bei Bedarf

Falls du kein Rindfleisch zur Hand hast funktioniert das Rezept auch mit Schweinefleisch oder einer fleischlosen Variante zum Beispiel mit Pilzen Tomatenmark und Räuchertofu Für eine intensivere Note passen hinzugefügte Paprikaschoten oder Pastinaken

Servierideen aus der Tradition

Zu einem echten deutschen Gulasch passen Spätzle breite Bandnudeln oder klassische Kartoffeln knuspriges Bauernbrot saugt die kräftige Soße wunderbar auf Auch als Ragout zu Reis eine tolle Idee Besonders festlich wird es mit Semmelknödeln und frischer Petersilie

Ein Bild zeigt eine Schüssel mit einer Mischung aus Fleisch, Reis und Karotten. Anheften
Ein Bild zeigt eine Schüssel mit einer Mischung aus Fleisch, Reis und Karotten. | rezepte.kitchenscroll.com

Kleine Geschichte zum Gulasch

Gulasch entstammt ursprünglich der ungarischen Küche fand aber im 19 Jahrhundert seinen festen Platz auf deutschen Tellern Jede Region in Deutschland hat ihre eigene Variante vom würzig-wässrigen Eintopf bis zur sämig-dicken Soße Das Gericht spiegelt Gemütlichkeit und Tradition in geselliger Runde wider

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch?

Für Gulasch wird meist Rindfleisch (z.B. Schulter oder Wade) verwendet, da es beim langen Schmoren besonders zart wird.

→ Wie lange muss das Fleisch schmoren?

Das Fleisch sollte mindestens zwei Stunden auf niedriger Hitze garen, damit es schön weich wird.

→ Kann ich das Gulasch auch ohne Rotwein zubereiten?

Ja, alternativ kann mehr Rinderbrühe verwendet werden. Der Rotwein sorgt jedoch für ein intensiveres Aroma.

→ Passt anderes Gemüse dazu?

Karotten und Sellerie sind typische Zutaten, aber auch Paprika oder Lauch lassen sich integrieren.

→ Wie dicke ich die Sauce an?

Die Sauce kann am Ende mit etwas in Wasser gelöster Speisestärke eingedickt werden, falls gewünscht.

Deutsches Rindergulasch mit Rotwein

Zartes Rindergulasch in kräftiger Rotweinsauce mit Gemüse. Perfekt abgestimmt für herzhafte Genussmomente.

Zeit für die Vorbereitung
10 Minuten
Garzeit
140 Minuten
Gesamtdauer
150 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Grundzutaten

01 450 g Rindfleisch zum Schmoren, in ca. 2 cm große Würfel geschnitten
02 1 EL Öl oder Butter
03 3 mittelgroße Zwiebeln, geschält und fein gewürfelt

→ Gemüse (optional)

04 1 Karotte, geschält und in Scheiben geschnitten (optional)
05 1 Stange Sellerie, gewaschen und in Scheiben geschnitten (optional)

→ Würzmittel und weitere Zutaten

06 1 EL Tomatenmark
07 1 Prise Zucker
08 2 TL Paprikapulver
09 1 Lorbeerblatt (optional)
10 240 ml Rotwein
11 375–500 ml Rinderbrühe
12 Salz und Pfeffer nach Geschmack
13 2 EL Speisestärke, angerührt mit wenig kaltem Wasser (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Karotte schälen und Selleriestange waschen. Das Gemüse in Scheiben schneiden.

Schritt 02

Rindfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. In einem großen Topf Butter oder Öl erhitzen und das Fleisch bei hoher Hitze rundum anbraten, bis die Oberfläche gebräunt ist. Das angebratene Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 03

Die Zwiebelwürfel im verbleibenden Bratfett glasig oder leicht gebräunt anbraten. Karotten- und Selleriescheiben hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.

Schritt 04

Paprikapulver, Tomatenmark und eine Prise Zucker zugeben, gründlich unterrühren und bei mittlerer Hitze ca. 1 Minute anschwitzen.

Schritt 05

Rotwein in drei Portionen hinzufügen, jeweils umrühren und einkochen lassen, bevor mehr Wein zugefügt wird, bis die gesamte Menge verbraucht ist.

Schritt 06

Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben, alles vermischen und so viel heiße Rinderbrühe angießen, dass die Zutaten knapp bedeckt sind. Lorbeerblatt zugeben falls gewünscht.

Schritt 07

Die Mischung zum Kochen bringen, Temperatur reduzieren, Deckel auflegen und das Gulasch bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden sanft garen lassen, bis das Fleisch sehr zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.

Schritt 08

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional die Speisestärke in wenig kaltem Wasser anrühren, einrühren und einige Minuten weiterköcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.

Schritt 09

Das Gulasch mit Spätzle, Kartoffeln, Nudeln, Semmelknödeln oder frischem Brot servieren und nach Belieben mit gehackter Petersilie garnieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Das Fleisch sollte langsam und bei niedriger Temperatur geschmort werden, damit es zart bleibt. Koche bei Bedarf mit etwas zusätzlicher Brühe, aber vermeide zu hohe Hitze, um Austrocknen zu verhindern.
  2. Verwende einen guten Rotwein und hochwertige Rinderbrühe, da beide entscheidend für den Geschmack sind.
  3. Die Verwendung von Speisestärke zum Andicken ist optional, ergibt aber eine besonders sämige Sauce.
  4. Je nach Geschmack können weitere Gemüsesorten wie Paprika zugefügt oder das Gulasch ganz klassisch ohne Gemüse zubereitet werden.

Notwendige Utensilien

  • Großer Schmortopf oder gusseiserner Bräter
  • Holzlöffel
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 240
  • Fettanteil: 11 Gramm
  • Kohlenhydrate: 15 Gramm
  • Proteine: 9 Gramm