
Dieses cremige Hühnerfrikassee zählt zu den Wohlfühlgerichten der deutschen Küche und taucht bei uns immer dann auf, wenn schnelle Hausmannskost und viel Geschmack gefragt sind. Zartes Hähnchenfleisch, frisches Gemüse und eine sämige, helle Sauce machen das Gericht zur perfekten Mahlzeit unter der Woche oder für gesellige Sonntage.
Meine Familie wünscht sich Hühnerfrikassee nach jedem Herbstausflug. Die klassische Mischung aus Gemüse, Huhn und der cremigen Sauce erleben alle hier immer wieder als echtes Soulfood.
Zutaten
- Hähnchenfleisch: Am besten eignen sich vorgegartes Huhn oder Reste vom Brathähnchen Das Fleisch bleibt schön zart wenn du es erst am Ende hinzufügst
- Champignon-Pilze: Bringen eine feine erdige Note Frische Pilze wählen mit weißem festen Stiel und glatter Kappe
- Karotten: Suchen dir knackige orange Möhren Ohne faserigen Kern schmecken sie besonders süß und aromatisch
- Erbsen: Tiefgekühlt nehmen die Farbe bleibt schön leuchtend und sie zerfallen beim Kochen nicht
- Spargel: Weiß oder grün geht beides Frischer Spargel trägt einen geschlossenen Kopf und lässt sich beim Brechen nicht biegen
- Hühnerbrühe: gibt dem Ganzen Tiefe und Geschmack Nimm am besten dein selbstgemachtes Hühnerwasser vom Fleischkochen
- Butter: Macht die Mehlschwitze extra aromatisch Süßrahmbutter bringt einen feinen Schmelz
- Mehl: Zum Andicken der Sauce Am besten Typ 405 für eine glatte Konsistenz
- Sahne: gibt der Sauce das besondere Cremige Nicht zu fettarm wählen sonst fehlt der Geschmack
- Eigelb: Die Sauce wird dadurch richtig glänzend und noch feiner im Geschmack
- Zitronensaft: Für die Frische Ein Spritzer reicht und hebt die Aromen
- Salz und Pfeffer: Einfach nach deinem Geschmack abschmecken Frisch gemahlen gibt das meiste Aroma
Wähle frische Zutaten und achte beim Einkauf besonders auf die Festigkeit von Fleisch und Gemüse Das hebt den Geschmack enorm
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleisch vorbereiten:
- Geschnetztes Hähnchenfleisch nutzen oder ein ganzes Hähnchen mit etwas Gemüsebrühe gar kochen Das Fleisch anschließend enthäuten und in mundgerechte Stücke schneiden
- Gemüse schneiden:
- Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden Pilze mit Küchenpapier abreiben in feine Scheiben schneiden Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen Bei grünem Spargel genügt das Abschneiden am unteren Ende
- Spargel blanchieren:
- Spargelstücke zwei Minuten in sprudelndem Salzwasser mit etwas Zucker vorkochen danach in kaltem Wasser abschrecken So bleibt er schön knackig
- Mehlschwitze anrühren:
- Butter langsam in einem breiten Topf schmelzen Mehl einrühren und unter ständigem Rühren braten bis die Mischung goldgelb wird Das ist die Basis der Sauce
- Sauce anrühren:
- Nach und nach die Hühnerbrühe zur Mehlschwitze geben dabei immer mit dem Schneebesen rühren damit keine Klümpchen entstehen
- Gemüse und Sahne zugeben:
- Karotten Erbsen Pilze und blanchierten Spargel in die Sauce geben Zum Schluss die Sahne einrühren für extra Cremigkeit Acht Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen bis das Gemüse gar ist
- Eigelb einarbeiten:
- Eigelb in einer kleinen Schüssel mit etwas Sauce glatt rühren Dann vorsichtig in die heiße aber nicht kochende Sauce geben So bleibt das Eigelb schön zart und es entsteht ein seidiger Glanz
- Würzen und verfeinern:
- Mit Salz Pfeffer und etwas Zitronensaft nach deinem Geschmack abschmecken
- Hähnchen einlegen:
- Das gegarte Fleisch zum Schluss in die Sauce legen Alles weitere fünf Minuten sanft erhitzen bis das Hühnerfleisch wieder warm ist
- Décktopf von Herd nehmen und sofort mit Reis oder Kartoffelpüree servieren:

Du musst wissen
Sehr proteinreich und liefert durch das viele Gemüse viele Vitamine
Aufbewahrungstipps
Frikassee hält sich abgedeckt im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage Am besten luftdicht verpacken damit keine Fremdgerüche angenommen werden Beim Aufwärmen etwas Brühe oder Milch einrühren um die Sauce wieder schön sämig zu machen Falls du es einfrieren möchtest trenne das Frikassee Portionsweise ab und lasse es im Kühlschrank langsam auftauen so bleibt das Fleisch zart
Zutataustausch ganz leicht
Du hast keinen Spargel zur Hand Dann greif zu Brokkoli oder Blumenkohl Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie geben eine frische Note Statt Hähnchen kannst du auch Truthahn oder Kalbfleisch nehmen Wer Pilze nicht mag kocht das Gericht einfach ohne und erhöht die Menge an Erbsen und Karotten

Serviervorschläge
Klassisch servierst du Hühnerfrikassee mit lockerem Langkornreis Auch cremiges Kartoffelpüree schmeckt hervorragend als Beilage Etwas fein gehackte Petersilie obenauf bringt farbige Frische Du kannst das Gericht in kleinen Souffléförmchen portionieren und zum Beispiel als Vorspeise auf einer Feier anbieten
Wissenswertes zur Geschichte
Hühnerfrikassee hat eine lange Tradition in Deutschland Es stammt ursprünglich aus der französischen Küche wurde aber spätestens im 19 Jahrhundert zu einem deutschen Klassiker Hausfrauen schätzten vor allem die Vielseitigkeit Reste sinnvoll verwenden lag schon damals im Trend Und bis heute verbindet das Gericht viele Generationen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Gemüse eignet sich für Hühnerfrikassee?
Klassisch werden Karotten, Erbsen, Champignons und Spargel verwendet. Auch Bohnen oder Kohlrabi können ergänzt werden.
- → Kann man Hühnerfrikassee einfrieren?
Ja, es lässt sich gut einfrieren. Beim Wiederaufwärmen am besten langsam erhitzen, damit die Sauce cremig bleibt.
- → Wie kann ich die Sauce besonders cremig machen?
Durch das Einrühren von Eigelb und einem Schuss Sahne wird die Sauce besonders samtig und reichhaltig.
- → Welches Fleisch ist empfehlenswert?
Am besten eignet sich gekochtes Hähnchenfleisch, vorzugsweise aus Brust oder Keule. Auch Reste von Brathähnchen funktionieren gut.
- → Wie würzt man Hühnerfrikassee optimal?
Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Wer mag, kann fein gehackte Petersilie hinzufügen.