Oktoberfest Eintopf Lager Wurst

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Oktoberfest Eintopf vereint herzhafte geräucherte Wurst, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln mit kräftigem deutschen Lagerbier. Aromatische Gewürze wie Thymian und Lorbeerblatt sorgen für Tiefe und runden gemeinsam mit Dijon-Senf das Geschmackserlebnis ab. Nach langsamem Köcheln entsteht ein reichhaltiges, sämiges Gericht, das besonders in der kühlen Jahreszeit sättigt und wärmt. Serviert mit knusprigem Brot oder auf Reis, eignet sich dieser Eintopf perfekt für gemütliche Abende oder gesellige Runden mit Familie und Freunden. Einfach zuzubereiten und voller rustikaler Aromen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 24 Nov 2025 10:44:16 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Fleisch und Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Fleisch und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte Oktoberfest Stew mit deutschem Lagerbier und geräucherter Wurst bringt wunderbare Wärme und kräftige Aromen direkt auf deinen Tisch. Farbenfrohes Gemüse, rauchige Bratwurst und kräftige Brühe verschmelzen zu einem echten Wohlfühlessen, gerade wenn die Tage kürzer und kühler werden. Ich liebe es, dieses Gericht an gemütlichen Abenden mit Freunden zu teilen – dazu ein Stück knuspriges Brot und der Herbst kann kommen.

Beim ersten Versuch hat es schon sofort nach Herbst und Gemütlichkeit geduftet. Seitdem wünsche ich mir dieses Stew jedes Jahr pünktlich zum Wiesn-Start zurück auf dem Tisch.

Zutaten

  • Geräucherte Wurst: zum Beispiel Bratwurst oder Krakauer gibt die rustikale Würze und sorgt für kräftiges Aroma Achte beim Einkauf auf goldbraune Haut und festen Biss
  • Deutsches Lagerbier: sorgt für eine malzige Tiefe und bringt typisches Oktoberfest-Aroma Verwende möglichst frisch geöffnetes Bier für vollen Geschmack
  • Yukon Gold Kartoffeln: machen das Gericht sättigend und bleiben beim Kochen schön fest Wähle kleine bis mittelgroße Exemplare ohne Flecken
  • Karotten: bringen süße Frische und farbliche Abwechslung Kaufe knackige Karotten ohne Risse
  • Gelbe Zwiebel: gibt aromatische Süße und bildet mit Knoblauch die Basis für kräftigen Geschmack Die Zwiebel sollte schwer in der Hand liegen und schön fest sein
  • Knoblauch: sorgt für würzige Tiefe Es lohnt sich, frischen Knoblauch zu verwenden und nicht zu sparen
  • Rinderbrühe: als Grundlage macht das Stew vollmundig und abgerundet Ein hochwertiges Suppenfleisch sorgt für intensive Brühe
  • Dijon Senf: hebt die Würze auf ein neues Niveau Greife zu gutem echten Dijon aus Frankreich für den besonderen Kick
  • Frischer Thymian oder getrockneter Thymian: gibt erdige Kräuternoten Zarter frischer Thymian bringt besonders viel Aroma
  • Lorbeerblätter: geben Tiefe Achte auf sattgrüne ganze Blätter
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten und Anbraten der Aromaten:
Zwiebel in feine Würfel schneiden und im großen Topf mit einem Schuss Rapsöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten Etwa acht Minuten Zeit lassen bis sie goldgelb und weich sind Der Duft bildet die Geschmackbasis des Stews
Knoblauch zugeben:
Den Knoblauch fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln etwa eine Minute weiterbraten Der Knoblauch sollte duften aber nicht dunkel werden damit keine Bitterstoffe entstehen
Wurst anrösten:
Die geräucherte Wurst in dicke Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln geben Mehrere Minuten kräftig anrösten bis sich Röstaromen und goldene Stellen zeigen So entwickelt die Wurst ein besonders intensives Aroma
Gemüse einarbeiten:
Kartoffeln schälen und würfeln Karotten in Scheiben schneiden Beides mit in den Topf geben Gut umrühren und ein paar Minuten mit anschwitzen Das sorgt für ein harmonisches Grundaroma
Ablöschen mit Bier und Brühe:
Mit dem Lagerbier ablöschen Den aufwallenden Duft genießen Dann die Brühe angießen und alles sorgfältig umrühren Das Stew einmal kurz aufkochen lassen
Würzen und simmern:
Dijon Senf Thymian Lorbeer Salz und Pfeffer einrühren Temperatur herunterschalten und alles etwa 30 Minuten leise köcheln lassen Das Gemüse soll weich sein aber noch einen leichten Biss behalten Zwischendurch abschmecken
Anrichten:
Das Stew heiß servieren mit knusprigem Brot oder nach Geschmack über Reis Verteilt die Wurstscheiben und das Gemüse hübsch in tiefen Tellern und garniert nach Wunsch mit frischem Thymian
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Zwiebeln und Wurst. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Zwiebeln und Wurst. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

  • Deftiges Stew mit aromatischer Würze
  • Einfache Zutaten bringen viel Geschmack
  • Gelingt auch in größerer Menge für Gäste
  • Lässt sich gut am Vortag vorbereiten und schmeckt durchgezogen fast noch besser

Mein persönliches Highlight ist das Zusammenspiel von würziger Wurst und malzigem Bier Das war bei uns früher jedes Jahr das ultimative Herbstgericht und meine Familie hat sich schon beim Kochen neugierig um den Topf versammelt Sobald der erste Duft durchs Haus zog wusste jeder heute gibt es Komfortessen pur

Aufbewahrungstipps

Dieses Stew hält sich wunderbar ein bis zwei Tage im Kühlschrank und wird dabei oft noch aromatischer Einfach in einem gut abgeschlossenen Behälter lagern Wiederaufwärmen klappt am besten sanft auf dem Herd damit das Gemüse nicht zu weich wird. Reste lassen sich portionsweise sogar einfrieren Das sorgt für ein herrliches schnelles Essen an richtig kalten Tagen.

Zutaten-Alternativen

Du kannst die Wurst beliebig variieren Krakauer Debreziner oder Chorizo bringen neue Nuancen statt Lagerbier kann auch ein anderes malziges Bier verwendet werden Für ein vegetarisches Stew nutze kräftigen Räuchertofu und Gemüsebrühe Dijon Senf lässt sich mit grobem Senf ersetzen falls du es etwas herzhafter magst.

Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Kartoffeln und Wurst. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Gemüse, Kartoffeln und Wurst. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Am liebsten serviere ich das Stew ganz rustikal direkt im Topf auf dem Tisch Neben frischem Bauernbrot passen auch knusprige Brezen sehr gut Wer mag reicht ein bisschen grobkörnigen Senf dazu und ein kleiner bunter Blattsalat macht das Wohlfühlessen komplett.

Oktoberfest Tradition

Dieses Stew erinnert mich immer an die deftigen Bayerischen Biergarten-Gerichte im Herbst Die Kombination aus Wurst Gemüse und Bier ist typisch für das Oktoberfest und bringt ein bisschen Wiesn-Flair direkt in die heimische Küche Auch ohne Festzelt kommt hier garantiert Feststimmung auf.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Kann ich andere Würste als Bratwurst oder Kielbasa verwenden?

Ja, auch andere geräucherte Würste wie Mettwurst oder Krakauer eignen sich hervorragend und verleihen dem Eintopf ein eigenes Aroma.

→ Welche Biersorte passt am besten?

Ein deutsches Lager oder Märzen bringt malzige Noten und sorgt für einen vollmundigen Geschmack. Hellere oder dunklere Sorten können angepasst werden.

→ Wie kann ich den Eintopf vegetarisch zubereiten?

Räuchertofu oder fleischfreie Würstchen lassen sich gut als Alternative verwenden. Auch etwas mehr Gemüse macht den Eintopf besonders aromatisch.

→ Kann ich den Eintopf vorbereiten und aufbewahren?

Ja, der Eintopf lässt sich sehr gut vorkochen. Im Kühlschrank hält er sich abgedeckt bis zu 3 Tage und schmeckt am nächsten Tag sogar noch intensiver.

→ Welches Brot passt am besten dazu?

Kräftiges Bauernbrot oder frisches Baguette sind ideale Begleiter und nehmen die würzige Brühe besonders gut auf.

Oktoberfest Eintopf Lager Wurst

Kräftiger Eintopf mit Wurst, Bier, Gemüse und Gewürzen – ideal für ein deftiges, wärmendes Essen.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
45 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: deutsche Küche

Menge: 6 Personenanzahl (6 Portionen)

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 450 g geräucherte Bratwurst oder Kielbasa, in Scheiben geschnitten
02 240 ml deutsches Lagerbier
03 2 mittelgroße Yukon-Gold-Kartoffeln, gewürfelt
04 2 mittelgroße Karotten, in Scheiben geschnitten
05 1 große gelbe Zwiebel, gehackt
06 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
07 950 ml natriumreduzierte Rinderbrühe
08 1 EL Dijon-Senf
09 1 TL frischer Thymian oder ½ TL getrockneter Thymian
10 2 Lorbeerblätter
11 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Einen großen Topf bei mittlerer Hitze vorheizen und etwas Öl hinzufügen. Zwiebeln darin glasig dünsten.

Schritt 02

Den Knoblauch einrühren und eine weitere Minute anschwitzen, bis er aromatisch ist.

Schritt 03

Die geschnittene geräucherte Wurst in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie leicht gebräunt ist.

Schritt 04

Kartoffelwürfel und Karottenscheiben zufügen und gut unterrühren.

Schritt 05

Rinderbrühe und deutsches Lagerbier zugießen. Auf niedrige Hitze stellen.

Schritt 06

Dijon-Senf, Thymian, Lorbeerblätter sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 07

Heiß servieren, idealerweise mit knusprigem Brot oder über Reis.

Zusätzliche Hinweise

  1. Das Blanchieren der Wurst verstärkt das Aroma und sorgt für eine kräftigere Suppenbasis.

Notwendige Utensilien

  • Großer Suppentopf

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Bier), Senf, kann Spuren von Sellerie und Soja enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 350
  • Fettanteil: 25 Gramm
  • Kohlenhydrate: 20 Gramm
  • Proteine: 15 Gramm