Gansbrust mit Kartoffelknoedel Rotkohl

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Bei diesem traditionellen Gericht treffen festliche Aromen aufeinander: Zart-rosa Gansbrust wird im Ofen geschmort und erhält durch das Bepinseln mit dem eigenen Bratensaft eine besonders knusprige Kruste. Der würzige Rotkohl wird mit Apfel, Rotwein und winterlichen Gewürzen wie Nelken, Lorbeer und Pfeffer langsam gegart, so entfaltet er seinen vollen Geschmack. Die fluffigen Kartoffelknoedel verbinden cremiges Kartoffelpüree mit herzhaften rohen Kartoffeln und werden schonend in siedendem Wasser gegart. Karamellisierte Maronen mit etwas Bratensauce runden das winterliche Geschmackserlebnis ab. Ein festliches Zusammenspiel der Komponenten lädt zum Genießen ein.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 08 Nov 2025 13:20:35 GMT
Ein Teller mit Fleisch, Kartoffeln und Sauce. Anheften
Ein Teller mit Fleisch, Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese festliche Gänsebrust mit Kartoffelklößen, Rotkohl und karamellisierten Maronen bringt den Geschmack deutscher Feiertage direkt auf den Tisch. Zartes Fleisch kombiniert mit einer sämigen Soße und traditionellen Beilagen sorgt für echtes Wohlgefühl und erinnert mich immer an die gemütlichen Winterabende bei uns zuhause.

Mein persönliches Highlight ist der Duft der sich beim Schmoren im ganzen Haus verteilt und die Familie schon früh in festliche Stimmung versetzt. Dieser Braten ist für uns zu Weihnachten unverzichtbar und jedes Jahr der kulinarische Höhepunkt.

Zutaten

  • Gänsebrust: sorgt für das wichtigste Aroma und bleibt beim langsamen Schmoren besonders saftig
  • Salz und Pfeffer: heben die natürlichen Aromen der Gans hervor
  • Rosmarin: gibt eine herbe Note und passt perfekt zu Geflügel achten Sie auf frischen Rosmarin mit festen Nadeln
  • Zwiebeln: bringen Süße und bilden das Aroma für Soße und Gemüse feste gelbe Zwiebeln wählen
  • Karotte und Sellerie: machen die Soßenbasis tiefgründig knackige Exemplare verleihen Frische
  • Rotkohl: ist traditionell und bleibt beim langsamen Schmoren herrlich zart die äußeren Blätter sollten fest und glänzend sein
  • Schmalz oder Butter: bringen das Gemüse zum Glänzen gute Qualität sorgt für den besten Geschmack
  • Knoblauch: sorgt für Tiefe
  • Rotwein: gibt dem Kraut Eleganz wählen Sie einen kräftigen Lemberger oder Spätburgunder
  • Äpfel: fügen Frische und milde Süße hinzu aromatische Sorten wie Boskoop oder Elstar nehmen
  • Nelken, Pfefferkörner, Lorbeerblatt im Gewürzsäckchen: sorgen für ein warmes Aroma
  • Johannisbeergelee: sorgt für einen fruchtigen Kick probieren Sie auch Preiselbeergelee
  • Kartoffeln: die Grundlage für die Klöße mehligkochende Sorten wie Adretta oder Gunda nehmen
  • Eier: binden den Kloßteig die Eier sollten frisch und Bio sein
  • Muskat: verleiht den Klößen Würze frisch gerieben ist am intensivsten
  • Maronen: bringen Röstaromen und passen perfekt zu Gans
  • Zucker: karamellisiert die Maronen nehmen Sie feinen weißen Zucker

Zubereitung

Gänsebrust vorbereiten:
Mit Salz Pfeffer und Rosmarin großzügig einreiben. Die Brust mit der Hautseite nach unten in eine Bratreine legen etwas Wasser angießen und bei 190 Grad Umluft kurz anrösten damit die Haut kross wird. Anschließend die Temperatur auf 150 Grad reduzieren und etwa 90 Minuten langsam schmoren lassen die Brust dabei alle 20 Minuten mit dem Bratensaft begießen. Nach der Hälfte der Garzeit das Fleisch wenden damit es gleichmäßig gart und mit Gemüse wie Zwiebeln Karotten Sellerie umgeben.
Soße herstellen:
Wenn die Gans fertig gegart ist die Brust aus dem Bräter nehmen in Alufolie wickeln und ruhen lassen. Den Bratensaft durch ein Sieb abgießen. Je nach Geschmack einen Schuss Sahne unterrühren und aufkochen bis die Soße cremig bindet.
Rotkohl zubereiten:
Den Kohl halbieren Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen dann Rotkohl dazugeben und andünsten. Mit Rotwein ablöschen ein Kräutersäckchen mit Nelken Pfefferkörnern und Lorbeerblatt einlegen. Apfelscheiben dazugeben und mit Salz Pfeffer etwas Zucker und Johannisbeergelee abrunden. Zugedeckt etwa 45 Minuten auf kleiner Hitze schmoren gelegentlich rühren.
Kartoffelklöße formen:
Die Hälfte der Kartoffeln schälen und weichkochen dann noch heiß stampfen. Die andere Hälfte roh reiben ausdrücken und mit gekochten Kartoffeln Eiern Muskat Salz zu einem Teig verarbeiten. Mit feuchten Händen handgroße Klöße formen und in schwach siedendem Wasser etwa 20 Minuten garziehen lassen bis sie an die Oberfläche steigen.
Maronen karamellisieren:
Maronen mit einem scharfen Messer rundherum einschneiden. Im vorgeheizten Ofen rösten bis die Schale platzt dann noch heiß schälen. Butter schmelzen etwas Zucker darin goldgelb karamellisieren Maronen zugeben und mit etwas Bratensoße ablöschen. Im Sud ziehen lassen bis sie glänzen und durch sind.
Ein weißer Teller mit einer Portion von Rindfleisch, Kartoffeln und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Portion von Rindfleisch, Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das sollten Sie wissen

Reich an Geschmack und Nährstoffen
Perfekt für vorbereitete Festmenüs
Lässt sich gut in Einzelteilen einfrieren

Karamellisierte Maronen sind für mich ein besonderer Genuss sie erinnern mich immer an den Weihnachtsmarkt unserer Stadt als ich als Kind mit rotem Schal in der Kälte stand und frisch geröstete Maronen in den Taschen hatte. In der Soße vereinen sie für mich Heimat und Festlichkeit.

Aufbewahrungstipps

Übrig gebliebene Gänsebrust lässt sich abgedeckt im Kühlschrank mehrere Tage frisch halten. Die Soße sollten Sie getrennt lagern und bei Bedarf nochmal aufschäumen. Klöße und Rotkohl eignen sich hervorragend zum Einfrieren so bleibt die Feierlichkeit für spontane Momente erhalten. Maronen schmecken aufgewärmt fast noch besser wenn sie in der Soße ziehen durften.

Zutatenalternativen

Wer keinen Rotwein verwenden möchte kann auch einen kräftigen Traubensaft oder Apfelsaft zum Rotkohl geben. Süßkartoffelklöße statt klassischer Kartoffelklöße bringen Abwechslung. Wer Maronen nicht mag kann auch geröstete Walnüsse verwenden für eine ähnlich nussige Note.

Serviervorschläge

Das Gericht kommt besonders festlich auf einer großen Platte zur Geltung besonders wenn Sie mit frischem Thymian oder Orangenscheiben garnieren. Servieren Sie dazu einen kräftigen Spätburgunder aus der Region und reichen Sie klassisch noch etwas Apfelrotkohl oder Preiselbeeren separat.

Ein weißes Teller mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauce. Anheften
Ein weißes Teller mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Kulturgeschichte

Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl ist für viele Familien in Deutschland DAS Festtagsgericht egal ob zu Weihnachten oder zum Martinstag. Die Kombination hat Tradition und wird von Generation zu Generation weitergegeben oftmals mit eigenen kleinen Geheimnissen und regionalen Varianten wie Apfel im Rotkohl oder Speck in der Soße.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie bleibt die Gansbrust besonders saftig?

Die Gansbrust wird zuerst scharf angebraten und bei niedriger Temperatur langsam weitergegart. Durch regelmäßiges Übergießen mit dem Bratensaft bleibt sie saftig und zart.

→ Wie gelingt der Rotkohl besonders aromatisch?

Rotkohl mit Rotwein, Äpfeln und winterlichen Gewürzen wie Lorbeer, Nelken und Pfeffer langsam schmoren lassen, damit er sein volles Aroma entfaltet.

→ Was ist beim Formen der Kartoffelknoedel zu beachten?

Die Masse sollte fest, aber nicht zu trocken sein. Beim Formen der Knoedel Hände befeuchten und im siedenden, nicht kochenden Wasser gar ziehen lassen, damit sie nicht zerfallen.

→ Wie werden Maronen karamellisiert?

Maronen in zerlassener Butter mit Zucker goldbraun karamellisieren und mit etwas Bratensauce verfeinern. Dadurch entsteht eine feine Glasur.

→ Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?

Rotkohl und Maronen lassen sich sehr gut vorbereiten und auch am nächsten Tag wieder aufwärmen. Die Gansbrust sollte frisch serviert werden.

→ Welche Beilage passt gut dazu?

Kartoffelknoedel harmonieren hervorragend, alternativ können auch Semmelknoedel serviert werden.

Gansbrust Kartoffelknoedel Rotkohl Maronen

Gansbrust, Rotkohl, Maronen und fluffige Kartoffelknoedel – ein festlicher Genuss für besondere Anlässe.

Zeit für die Vorbereitung
60 Minuten
Garzeit
120 Minuten
Gesamtdauer
180 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (1 Gänsebrust, 12 Klöße, Beilagen für 4 Personen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Für die Gänsebrust

01 1 große Gänsebrust, ganz
02 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
03 1 Zweig frischer Rosmarin

→ Für das Rotkohl

04 1 Kopf Rotkohl
05 4 EL Schweineschmalz oder Butter
06 4 mittelgroße Zwiebeln
07 1 Knoblauchzehe
08 250 ml trockener Rotwein
09 3 Äpfel
10 2 TL Johannisbeergelee rot
11 1 Prise Zucker
12 Salz und Pfeffer
13 1 Nelke
14 Ein paar Pfefferkörner
15 1 Lorbeerblatt
16 1 Mulltuch / Käselein

→ Für die Klöße

17 500 g mehligkochende Kartoffeln
18 2 Eier
19 Frisch geriebene Muskatnuss
20 Salz

→ Für das Wurzelgemüse

21 1 Karotte
22 1 kleine Sellerieknolle
23 1 Zwiebel

→ Für die Maronen

24 200 g Maronen (Esskastanien)
25 50 g Zucker
26 20 g Butter
27 Etwas Soße von der Gans

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gänsebrust mit Salz, Pfeffer und Rosmarin sorgfältig einreiben. Gänsebrust mit der Hautseite nach unten in einen Bräter legen und etwas Wasser hinzugeben.

Schritt 02

Gänsebrust für 10 Minuten bei 190 °C anbraten lassen. Temperatur auf 150 °C reduzieren und die Brust insgesamt etwa 90 Minuten weiterbraten, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden. Zwischendurch mit Bratensaft begießen und nach Bedarf etwas Wasser ergänzen.

Schritt 03

30 Minuten vor Ende der Bratzeit Zwiebel, Karotte und Sellerie klein würfeln und zur Gans geben.

Schritt 04

Gänsebrust warmstellen. Bratensatz durch ein Sieb geben, nach Belieben mit etwas Sahne verfeinern und als Gänsesoße beiseitestellen.

Schritt 05

Rotkohlkopf halbieren, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Schmalz oder Butter in einem großen Topf schmelzen, fein gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Rotkohl zugeben und leicht anrösten.

Schritt 06

Rotwein angießen. Nelke, Pfefferkörner und Lorbeerblatt in ein Mulltuch einbinden und mit dem Kohl geben. Äpfel entkernen, achteln und zusammen mit Johannisbeergelee, einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer zugeben. Bei niedriger Temperatur etwa 45 Minuten weich schmoren.

Schritt 07

Die Hälfte der Kartoffeln mit Schale kochen, pellen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Restliche Kartoffeln schälen, roh fein reiben und Flüssigkeit ausdrücken. Gekochte und rohe Kartoffeln, Eier, Muskat und Salz vermischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit feuchten Händen große Klöße formen.

Schritt 08

Klöße in siedendes Salzwasser gleiten lassen und bei milder Hitze 20 Minuten ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.

Schritt 09

Maronen an beiden Seiten kreuzweise einschneiden und im Ofen rösten, bis die Schale aufspringt. Maronen schälen. Butter in einer Pfanne schmelzen, Zucker hinzugeben und karamellisieren lassen. Maronen zufügen, mit etwas Gänsesoße ablöschen und glasieren. Sanft köcheln lassen, bis die Maronen gut durchgezogen sind.

Schritt 10

Gänsebrust tranchieren, mit Rotkohl, Kartoffelklößen und glasierten Maronen auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit der Gänsesoße servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für besonders lockere Klöße empfiehlt es sich, einen Anteil der Kartoffeln roh zu verwenden und gründlich Flüssigkeit auszupressen.
  2. Gewürze für den Rotkohl lassen sich gut in einem Teebeutel oder Käsetuch mitgaren und später leicht entfernen.

Notwendige Utensilien

  • Bräter
  • Backofen
  • Großer Topf
  • Kartoffelpresse
  • Scharfes Küchenmesser
  • Pfanne
  • Kochlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Eier
  • Milchprodukte (bei Verwendung von Butter und Sahne)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 950
  • Fettanteil: 49 Gramm
  • Kohlenhydrate: 85 Gramm
  • Proteine: 36 Gramm