
Gefüllte Spitzpaprika mit roten Linsen bringt bunte Gemüseschalen, cremige Füllung und würzige Aromen in eine unkomplizierte Form. Das perfekte Wohlfühlessen an hektischen Tagen ebenso wie zum besonderen Wochenendessen mit Freunden – denn diese Paprika sind sowohl einfach vorzubereiten als auch voller Aroma.
Ich habe dieses Gericht das erste Mal an einem grauen Sonntag ausprobiert als ich Lust auf Herzhaftes ohne Fleisch hatte und inzwischen bereite ich es fast jede Woche zu weil es so unkompliziert und aromatisch ist.
Zutaten
- Spitzpaprika rot oder gelb: bringen milde Süße und werden beim Backen wunderbar weich achte auf pralle glänzende Paprika beim Einkauf
- Rote Linsen: sorgen für cremige Konsistenz und viel Eiweiß sie sind schnell gar und nehmen Gewürze gut auf am besten ungeschält aus dem Bioladen verwenden
- Zwiebel gewürfelt: liefert eine herzhafte Basis und rundet das Gericht ab feste Zwiebeln mit goldgelber Schale sind meist besonders aromatisch
- Knoblauchzehen fein gehackt: geben Würze und einen Hauch Schärfe frischer Knoblauch ohne grüne Triebe schmeckt am intensivsten
- Paprikapulver geräuchert oder süß: sorgt für Raucharoma oder fruchtige Süße je nach Vorliebe auf Qualität achten
- Kreuzkümmel optional: bringt exotische Tiefe besser ganze Samen verwenden und frisch mahlen
- Salz: hebt alle Aromen am besten grobes Meersalz verwenden
- Schwarzer Pfeffer: verleiht angenehme Schärfe frisch gemahlen entfaltet er am meisten Geschmack
- Gemüsebrühe: gibt Saftigkeit und sorgt für einen vollmundigen Geschmack auf natürliche Zutaten achten
- Tomatenmark: unterstützt Farbe und Süße am besten doppelkonzentriert verwenden für intensiven Geschmack
- Olivenöl: bringt Fruchtigkeit und sorgt für zartes Anbraten natives Öl Extra verleiht das beste Aroma
- Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren: setzen einen frischen Akzent mediterran oder orientalisch
Zubereitung
- Paprika vorbereiten:
- Paprika halbieren und entkernen Die Paprika werden längs aufgeschnitten alle Kerne und weißen Innenhäute entfernt und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt für gleichmäßiges Garen
- Backofen vorheizen:
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft einstellen Damit die Paprika nachher außen weich und innen schön warm werden ist Vorheizen wirklich wichtig
- Linsenfüllung zubereiten:
- Zwiebel und Knoblauch anschwitzen Das Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erwärmen Zwiebelwürfel und geschnittenen Knoblauch für fünf bis sieben Minuten goldgelb dünsten das dauert länger als man denkt aber gerade das Ausbraten macht den Geschmack so rund
- Linsen hinzufügen:
- Die gut abgespülten roten Linsen einstreuen und noch zwei bis drei Minuten mitrösten So verbinden sich die Aromen am besten und die Linsen fangen an leicht nussig zu duften
- Würzen und Brühe zugeben:
- Jetzt Paprikapulver Kreuzkümmel Salz und Pfeffer unterrühren Die Brühe angießen und alles bei mittlerer Hitze etwa zehn Minuten offen köcheln lassen bis die Masse sämig ist und die Linsen weich sind
- Tomatenmark einrühren:
- Das Tomatenmark dazugeben kräftig durchmischen und mit einem Löffel probieren ob Salz und Pfeffer ausreichen Die Masse darf ruhig kräftig würzig sein damit sie in der Paprika genug Geschmack hat
- Paprika füllen und backen:
- Die vorbereiteten Paprikahälften mit der Linsenfüllung großzügig füllen und zurück aufs Blech setzen Für zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten im Ofen backen bis die Paprika leicht bräunen und wunderbar weich sind
- Garnieren:
- Zum Anrichten mit reichlich frischer Petersilie oder Koriander bestreuen Je nach Lust auch beides mischen

Das solltest du wissen
Rezept ist proteinreich und hält lange satt Paprika lassen sich prima vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen Füllung kann nach Lust und Laune mit Gemüse oder Feta variiert werden Einmal habe ich die Linsenfüllung spontan mit getrockneten Aprikosen und ein wenig Zimt gemacht und selbst meine Skeptiker zu Hause haben ihre Teller begeistert leer gegessen Dieses Gericht erinnert mich immer an Familienfeiern bei uns mit bunt gefüllten Schalen und jeder darf seine Wunschfüllung aussuchen
So bewahrst du sie am besten auf
Gefüllte Paprika schmecken am nächsten Tag oft noch besser Einfach abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern Reste in einer Dose aufbewahren und zum Aufwärmen mit etwas Brühe oder Wasser abdecken damit sie nicht austrocknen Auch zum Einfrieren geeignet Dann vor dem Servieren langsam bei niedriger Hitze im Ofen auftauen und aufbacken
Ideen für Zutaten-Varianten
Wer keine Spitzpaprika findet kann normale Paprika oder sogar große Tomaten nehmen Statt Kreuzkümmel passt auch Ras el Hanout oder italienische Kräutermischung Wenn du kein Tomatenmark da hast einfach passierte Tomaten verwenden Als frische Kräuter eignen sich auch Basilikum oder Dill wunderbar
So serviere ich gefüllte Spitzpaprika am liebsten
Als leichtes Hauptgericht mit Joghurt Dip und Fladenbrot oder als Beilage zu gebratenem Gemüse Couscous oder einem knackigen Salat Bei Buffet oder Brunch sind sie ein toller Farbklecks und machen sich wunderbar auf einer bunten Platte

Kleine Küchengeschichte
Gefüllte Paprika haben ihren Ursprung in vielen Landesküchen Von Spanien über den Orient bis nach Osteuropa gibt es viele Varianten Mir gefällt an der Linsenfüllung besonders wie herzhaft und angenehm leicht sie ist Kein Wunder dass diese Paprika auch bei uns inzwischen ein echter Klassiker sind
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Paprikasorte eignet sich am besten?
Spitzpaprika, rot oder gelb, eignen sich besonders gut, da sie süß und zart im Biss sind.
- → Wie werden die Linsen am besten vorbereitet?
Rote Linsen vor dem Kochen gut waschen, dann mit Gemüsebrühe köcheln, bis sie weich sind.
- → Kann ich die Gewürze variieren?
Ja, Rauchpaprika, Kreuzkümmel oder weitere mediterrane Kräuter sorgen für eigene Geschmacksnoten.
- → Wie erkenne ich, dass die Spitzpaprika fertig sind?
Die Paprika sind fertig, wenn sie zart und leicht gebräunt sind. Meist nach 20-25 Minuten Backzeit.
- → Sind frische Kräuter als Garnitur notwendig?
Petersilie oder Koriander runden den Geschmack ab, können aber auch weggelassen werden.