Anheften
Dieses gefüllte Hähnchenbrust-Rezept mit Pilzen ist meine liebste Wahl an gemütlichen Kochabenden und bewahrt dabei eine wunderbare Balance aus saftigem Fleisch, würziger Füllung und viel cremigem Käse. Es verwandelt einfache Zutaten in ein echtes Highlight, das immer wieder ein Lächeln an den Esstisch bringt.
Ich habe dieses Rezept zuerst ausprobiert, um etwas Besonderes zu kochen, das aber nicht zu kompliziert ist – es wurde sofort zum Favoriten meines Partners und sorgt immer für einen vollen Teller.
Zutaten
- Butter: sorgt für eine geschmeidige Füllung und macht das Fleisch zart. Am besten frische Butter aus der Region verwenden
- Olivenöl: bringt mediterrane Noten ein und hilft beim Anbraten der Pilze. Auf ein mildes, fruchtiges Öl achten
- Frisch gehackte oder Champignons: sorgen für eine fleischige Textur und einen herben Pilzgeschmack. Kleine, feste Exemplare wählen für mehr Aroma
- Knoblauch: bringt Tiefe und Würze ins Gericht. Frische Zehen sind besonders aromatisch
- Getrockneter Thymian: unterstreicht das herzhafte Pilzaroma. Thymian immer trocken an einem dunklen Ort lagern
- Salz: intensiviert die einzelnen Aromen. Greife nach feinem Meersalz
- Schwarzer Pfeffer: gibt eine feine Schärfe. Ganze Körner frisch mahlen
- Hähnchenbrust filetiert: für zartes und saftiges Fleisch. Achte auf helles, gleichmäßiges Fleisch vom Metzger deines Vertrauens
- Paprikapulver: gibt Farbe und Rauchnote. Am besten mildes edelsüßes Paprikapulver nutzen
- Knoblauchpulver: rundet den Geschmack dezent ab. Gute Qualität ohne Zusatzstoffe wählen
- Mozzarella: sorgt für cremige Käse-Stränge im Inneren. Frisch geriebener oder von der Kugel für mehr Schmelz
- Zahnstocher oder Küchengarn: halten alles beim Garen zusammen. Immer vorher wässern, damit nichts anbrennt
- Frische Petersilie: bringt Aroma und einen Hauch Frische auf das fertige Gericht. Glatte Petersilie nutzen
- Etwas Zitronensaft: sorgt für eine feine Säure. Reife Bio-Zitrone bevorzugen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pilzfüllung zubereiten:
- Butter und Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die sehr fein gehackten Pilze hineingeben und langsam für 5 bis 6 Minuten braten sodass das Pilzwasser verdampft und sich Röstaromen bilden. Dann Knoblauch, Thymian, Salz und Pfeffer dazugeben und weitere 1 bis 2 Minuten unter Rühren dünsten bis alles duftet und leicht gebräunt ist. Die Masse abkühlen lassen
- Hähnchenbrust vorbereiten:
- Den Backofen auf 190 Grad Ober Unterhitze vorheizen. Jede Hähnchenbrust quer einschneiden aber nicht komplett durchschneiden sodass sie wie ein Buch aufgeklappt werden kann. Das Fleisch innen und außen mit Salz Pfeffer Paprikapulver und Knoblauchpulver würzen. So zieht das Aroma tief ins Fleisch ein
- Hähnchen füllen:
- Die abgekühlte Pilzmischung gleichmäßig auf die geöffneten Hähnchenbrüste verteilen und darauf entweder eine Scheibe oder ein paar Löffel geriebenen Mozzarella legen. Anschließend das Fleisch wieder zuklappen und mit Zahnstochern oder Küchengarn sicher fixieren damit nichts ausläuft
- Hähnchen anbraten:
- Etwas Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne auf mittelhoher Stufe erhitzen. Die gefüllten Hähnchenbrüste von beiden Seiten je 3 bis 4 Minuten scharf anbraten bis sie eine schöne goldene Kruste bekommen
- Backen und Soße zubereiten:
- Die Pfanne direkt in den Ofen stellen und das Hähnchen 15 bis 20 Minuten fertig garen bis der Fleischsaft klar ist und die Kerntemperatur etwa 74 Grad erreicht. Währenddessen in einem kleinen Topf Butter schmelzen lassen den Knoblauch darin 1 bis 2 Minuten sanft anschwitzen ohne ihn zu bräunen dann die Petersilie untermengen und etwas Zitronensaft dazugeben
- Fertigstellen und servieren:
- Die Hähnchenbrüste aus dem Ofen nehmen eventuell Zahnstocher oder Faden entfernen dann mit der warmen Knoblauchbutter übergießen und sofort mit Lieblingsbeilage servieren
Anheften
Das solltest du wissen
Besonders eiweißreich und sättigend
Bleibt auch beim Aufwärmen wunderbar saftig
Hervorragender Geschmack durch Kombination von frischen Pilzen und cremigem Mozzarella
Aufbewahrungstipps
Gefüllte Hähnchenbrust hält luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu drei Tage die Soße solltest du getrennt dazugeben damit alles frisch bleibt. Kalt schmeckt sie auch fein zur Brotzeit der Käse bleibt immer schön schmelzend wenn du das Gericht bei niedriger Temperatur wieder erwärmst
Zutaten austauschen
Du kannst statt Hähnchen auch Putenschnitzel verwenden das bringt eine noch feinere Textur. Wer keinen Mozzarella hat nimmt einfach Gouda oder Emmentaler das schmilzt genauso gut. Statt Pilzen funktioniert eine Mischung aus gebratenem Spinat und getrockneten Tomaten für eine mediterrane Note
Serviervorschläge
Ich serviere das Hähnchen am liebsten auf cremiger Kartoffelstampf oder mit geröstetem Ofengemüse dazu gibt ein kleiner grüner Salat eine erfrischende Ergänzung. Wer gerne mehr Sauce mag kann etwas abgetropfte Bratflüssigkeit mit in die Knoblauchbutter geben das verstärkt den Geschmack noch
Anheften
Wurzeln des Rezepts
Gefüllte Hähnchenbrust findet sich seit Jahrzehnten in vielen Familienküchen sie entstand als Resteverwertung für übrig gebliebene Pilze und Käse. Die Kombination aus aromatischer Füllung und mildem Hähnchenfleisch vereint rustikale Hausmannskost mit modernen Aromen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Hähnchen besonders saftig?
Durch das Anbraten in der Pfanne und das anschließende Backen im Ofen bleibt das Fleisch saftig. Die Füllung hilft außerdem, die Feuchtigkeit zu bewahren.
- → Kann ich die Champignons durch andere Pilze ersetzen?
Ja, Sie können Champignons nach Belieben durch braune Champignons, Austernpilze oder Pfifferlinge austauschen.
- → Eignet sich auch anderer Käse als Mozzarella?
Auf jeden Fall! Probieren Sie Gouda, Emmentaler oder einen würzigen Bergkäse für eine andere Geschmacksnote.
- → Womit serviere ich dieses Hähnchengericht am besten?
Besonders gut passen Kartoffelpüree, Reis, frisches Baguette oder ein grüner Salat als Beilage.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten und später backen?
Ja, die gefüllten und vorbereiteten Hähnchenfilets lassen sich abgedeckt im Kühlschrank lagern und bei Bedarf frisch backen.