Anheften
Dieses glasierte Corned Beef ist ein echter Familienliebling geworden da die fruchtig-süße Aprikosenkruste das zarte Rindfleisch perfekt ergänzt und es jedes Mal zum Mittelpunkt unseres Sonntagsessens macht Das Rezept ist einfach vorzubereiten und verwandelt selbst ein einfaches Stück Fleisch in etwas ganz Besonderes
Ich habe es zuerst zu einem Osterbrunch ausprobiert und inzwischen fragen meine Freunde regelmäßig wann es wieder mein Corned Beef gibt Die Kombination aus Frucht und Fleisch ist einfach unschlagbar
Zutaten
- Bratenspray aus der Dose: dadurch klebt das Fleisch beim Backen nicht an ich verwende gerne eines ohne Eigengeschmack
- Corned Beef: etwa zwei Kilogramm am Stück gekauft dabei auf saftige und eher mager durchzogene Stücke achten
- Wasser: eignet sich am besten stilles Wasser um den Braten beim Garen saftig zu halten
- Aprikosenkonfitüre: bringt die perfekte fruchtige Glasur verwende gute Qualität mit mindestens 50 Prozent Fruchtanteil
- Brauner Zucker: sorgt für die typisch karamellige Kruste am besten unraffinierter Zucker mit leichter Malznote
- Sojasauce: gibt pikantes Aroma in Kombination mit der Süße der Früchte empfehle ich eine hellere milde Variante
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform vorbereiten:
- Eine große Auflaufform mit Bratspray einsprühen sodass später nichts festbäckt
- Fleisch garen:
- Das Corned Beef in die Form legen mit Wasser umgießen und dann die Form fest mit Alufolie verschließen Damit bleibt das Fleisch richtig zart und trocknet nicht aus Im Backofen bei mittlerer Temperatur etwa zwei Stunden schmoren
- Glasur anrühren:
- Aprikosenkonfitüre braunen Zucker und Sojasauce gründlich in einer kleinen Schüssel vermischen bis der Zucker sich auflöst
- Fleisch glasieren:
- Das Corned Beef aus dem Ofen holen Flüssigkeit abgießen und das Fleisch mit der Aprikosenmischung rundherum einstreichen Damit die Glasur schön glänzt etwas mit dem Pinsel eindrücken
- Fertigbacken:
- Nun das Fleisch ohne Folie nochmals für 25 bis 30 Minuten zurück in den Ofen geben Zwischendurch immer wieder mit dem ausgetretenen Saft bestreichen so wird es besonders aromatisch
- Fleisch servieren:
- Lass das Fleisch etwa fünf Minuten ruhen in Scheiben quer zur Faser schneiden und direkt mit etwas zusätzlicher Sauce anrichten
Anheften
Das solltest du wissen
Corned Beef ist eiweißreich und hält lange satt Das Gericht schmeckt auch kalt aufgeschnitten fantastisch Die süße Kruste harmoniert hervorragend mit gekochten Karotten oder anderem Gemüse Für mich ist die Aprikosenkonfitüre das Highlight weil sie das Fleisch wunderbar glänzen lässt Einmal haben wir das Gericht zu Weihnachten serviert seitdem ist diese Glasur unser heimlicher Favorit und versüßt viele festliche Anlässe
Lagerungstipps
Die Reste lassen sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren Am besten schneidest du das Fleisch erst kurz vor dem Servieren in Scheiben Reste lassen sich auch einfrieren einfach luftdicht verpacken und innerhalb von drei Monaten genießen
Zutaten ersetzen
Wer keine Aprikosenkonfitüre mag kann auch Pfirsich- oder Orangengelee verwenden Für eine würzigere Kruste eignet sich etwas Dijon-Senf in der Glasur Falls kein brauner Zucker zur Hand ist geht auch Honig gut
Serviervorschläge
Frisch gekochte Salzkartoffeln passen toll dazu Auch Kartoffelpüree oder cremiges Ofengemüse harmonieren wunderbar Die saftige Sauce lässt sich auch über Karotten oder Erbsen löffeln Ein knackiger grüner Salat rundet das Gericht ab
Anheften
Wissenswertes zum Gericht
Corned Beef ist ein klassisches Gericht der angloamerikanischen Küche und wurde traditionell zur Konservierung gesalzen Der süß-würzige Glasur-Trend kam erst später auf und macht das Gericht heute zu einem modernen Festtagsbraten Bei uns wird es mittlerweile lieber zu besonderen Anlässen als zum Alltag aufgetischt
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Corned Beef besonders saftig?
Das Abdecken mit Alufolie beim ersten Backen hilft, die Feuchtigkeit im Fleisch zu halten und sorgt so für Zartheit.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Gekochte Karotten, Kartoffeln oder ein frischer Gartensalat ergänzen die fruchtige Glasur hervorragend.
- → Kann man die Aprikosenglasur ersetzen?
Statt Aprikosenkonfitüre funktionieren auch Pfirsichmarmelade oder Orangenmarmelade, je nach Geschmack.
- → Warum wird das Fleisch gegen die Fasern geschnitten?
Durch das Aufschneiden quer zur Faser bleibt das Fleisch zart und lässt sich leichter kauen.
- → Wie kann man die Sauce servieren?
Die übrig gebliebene Glasur schmeckt ausgezeichnet über gegartem Gemüse, zum Beispiel Karotten.