Gulasch klassisch Wiener Art

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Dieses Gulasch nach Wiener Art bringt authentischen Geschmack aus Wien direkt auf den Tisch. Zwiebeln werden goldbraun geröstet, mit edlem Paprika, Tomatenmark und Gewürzen aromatisch verfeinert. Das Rindfleisch wird in großen Würfeln langsam geschmort, sodass es herrlich zart und saftig bleibt. Die feine Zitronenzeste, Kümmel und Majoran geben dem Gericht einen typischen, ausgewogenen Charakter. Serviert mit Nudeln oder knusprigem Brot lässt sich diese Spezialität besonders gut genießen. Ein Wohlfühlklassiker für viele Anlässe.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 14 Oct 2025 14:11:31 GMT
Ein Plate mit einer Mischung aus Pasta, Kartoffeln, Karotten und Rindfleisch. Anheften
Ein Plate mit einer Mischung aus Pasta, Kartoffeln, Karotten und Rindfleisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses Wiener Gulasch bringt die Aromen der österreichischen Hauptstadt direkt zu dir nach Hause. Kräftiges Rindfleisch, karamellisierte Zwiebeln und eine tiefrote Paprikanote sorgen für ein besonders herzhaftes Gericht, das bei uns an kalten Sonntagen immer für Begeisterung sorgt.

Ich bin bei meinem ersten Gulasch fast an den Zwiebeln verzweifelt doch die Mühe lohnt sich jedes Mal. Dieses Rezept ist seit einem Geburtstag unser Familienfavorit denn es wärmt Herz und Magen gleichermaßen.

Zutaten und warum sie wichtig sind

  • Rindfleisch aus der Schulter Topf oder Wadschinken: bringt zarten Biss und kräftiges Aroma besonders auf Marmorierung achten
  • Zwiebeln: sorgen mit ihrer Süße und Säure für die typische Sämigkeit gute gelbe Lagerzwiebeln nehmen
  • Paprikapulver: gibt dem Gulasch seine Farbe und Würze am besten ein mildes ungarisches wählen und frisch kaufen
  • Öl zum Anbraten: hitzebeständig wie Raps oder Olivenöl verwenden
  • Tomatenmark: bringt Frische und leichte Säure am besten konzentriertes nehmen
  • Rinderbrühe: als Grundstock wie hausgemacht noch besser
  • Knoblauch: verleiht Tiefe mit der Presse frisch in die Mischung drücken
  • Zitronenschale: sorgt für einen feinen Frischekick
  • Kümmel gemahlen: perfekt zum Abrunden nicht zu grob nehmen
  • Majoran: schmeckt typisch österreichisch auf frische Ware achten
  • Bayblätter: bringen dezente Würze
  • Zucker: rundet den Geschmack ab ruhig sparsam verwenden
  • Essig: für ein leichtes Gegengewicht zur Süße am besten milden Weinessig wählen
  • Salz und Pfeffer: nur in guter Qualität verwenden denn sie bringen die Gewürze erst richtig zum Strahlen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zwiebeln vorbereiten:
Zwiebeln schälen und fein hacken so werden sie später cremig und geben dem Gulasch seine Bindung
Fleisch vorbereiten:
Das Rindfleisch in etwa drei bis vier Zentimeter große Würfel schneiden so gart es gleichmäßig und bleibt saftig
Zwiebeln anrösten:
In einem großen Schmortopf das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen die Zwiebeln darin langsam unter gelegentlichem Rühren goldgelb braten das dauert mindestens zwanzig Minuten und sorgt für den typisch intensiven Geschmack
Paprika kurz mitschwenken:
Das Paprikapulver zu den angeschwitzten Zwiebeln geben und eine Minute mitrösten dadurch entfalten sich die ätherischen Öle Vorsicht nicht zu dunkel werden lassen sonst wird es bitter
Mit Tomatenmark und Essig abschmecken:
Nun das Tomatenmark und den Essig einrühren beides verbindet sich mit den Zwiebeln zu einer intensiven Basis
Brühe angießen:
Die Rinderbrühe zugießen alles gründlich verrühren mit dem Deckel auf kleiner Flamme mindestens 45 Minuten schmoren bis die Zwiebeln ganz weich sind
Zwiebelmasse pürieren:
Die weiche Zwiebelmasse mit einem Stabmixer direkt im Topf fein pürieren das macht das Gulasch später wunderbar cremig
Würzen:
Gepressten Knoblauch frische Zitronenschale Majoran Kümmel Bayblätter Zucker Salz und Pfeffer unterrühren diese Mischung gibt dem Gericht sein charakteristisches Aroma
Fleisch hinzufügen und schmoren:
Das Rindfleisch in die Sauce geben langsam auf niedriger Stufe für mindestens zwei Stunden zugedeckt leise köcheln lassen dabei ab und zu umrühren nach Bedarf noch ein bisschen Brühe aufgießen bis das Fleisch so zart ist dass es sich mit einer Gabel teilen lässt
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Pasta, Karotten und Peas. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Pasta, Karotten und Peas. | rezepte.kitchenscroll.com

Mein Highlight sind die goldgelben Zwiebeln – sie verlangen etwas Geduld aber nach dem Karamellisieren bilden sie das köstliche Herzstück jeder Gulaschsauce. Beim letzten Familienfest war der Topf schneller leer als ich dachte und sogar meine Tante, die selten Fleisch isst, hat sich noch nachgenommen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Gulasch lässt sich im Kühlschrank gut drei Tage lagern und wird dabei sogar noch aromatischer. Im Gefrierfach hält es problemlos bis zu drei Monate. Am besten portionsweise abfüllen so kann man jederzeit schnell eine Portion aufwärmen auch nach einem langen Arbeitstag.

Zutaten-Alternativen

Kein Rindfleisch zur Hand kann durch Schweineschulter ersetzt werden wer es vegetarisch mag kann festkochende Kartoffeln und Paprika als Einlage nehmen. Rinderbrühe kann durch Gemüsebrühe ausgetauscht werden für eine leichtere Variante.

Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Nudeln, Karotten, Peas und Rindfleisch. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Nudeln, Karotten, Peas und Rindfleisch. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Typisch österreichisch schmeckt Gulasch mit frischem Bauernbrot Semmelknödel oder buttrigen Spätzle. Wer mag serviert einen grünen Salat dazu – das sorgt für einen frischen Kontrast zur herzhaften Sauce.

Wiener Gulasch und seine Geschichte

Das Wiener Gulasch wurde von ungarischen Rinderhirten inspiriert und in Wien über Generationen verfeinert. In klassischen Wirtshäusern kommt Gulasch oft in schweren Töpfen auf den Tisch das gemeinsame Schöpfen direkt aus dem Topf ist bis heute ein Symbol für Gemütlichkeit und Gastfreundschaft.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich für Gulasch nach Wiener Art?

Für das Gulasch wird traditionell Rinderschulter, alternativ auch Wade oder falsches Filet verwendet. Das Fleisch sollte gut durchwachsen sein und in grobe Stücke geschnitten werden.

→ Warum werden so viele Zwiebeln verwendet?

Zwiebeln bilden die Basis der Sauce und verleihen dem Gericht seine typische Süße und Konsistenz. Sie lösen sich beim Schmoren fast komplett auf.

→ Wann wird Paprika zum Gulasch gegeben?

Paprikapulver wird direkt zu den angerösteten Zwiebeln gegeben und nur kurz mitgeröstet, damit es nicht bitter wird.

→ Welche Gewürze machen das Gericht besonders aromatisch?

Typische Gewürze sind edelsüßes Paprikapulver, Kümmel, Majoran, Lorbeer, Knoblauch und Zitronenzeste.

→ Wie gelingt das Rindfleisch besonders zart?

Das Fleisch sollte in der aromatischen Sauce langsam und zugedeckt bei niedriger Hitze schmoren, bis es weich ist.

→ Welche Beilagen passen zu Gulasch nach Wiener Art?

Traditionell werden dazu Semmelknödel, Spätzle, Erdäpfel oder ein kräftiges Bauernbrot gereicht.

Gulasch klassisch Wiener Art

Herzhaftes Gulasch mit Rindfleisch, viel Zwiebeln, Paprika und feinen Gewürzen nach Wiener Art.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
180 Minuten
Gesamtdauer
195 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Österreichisch

Menge: 8 Personenanzahl

Ernährungsform: Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Zwiebeln

01 1,1 kg Rinderschulter, alternativ Tafelspitz oder Schmorfleisch, in 4 cm Würfel geschnitten
02 1,1 kg gelbe Zwiebeln, geschält und fein gehackt

→ Flüssigkeiten

03 80 ml Öl, z. B. Olivenöl oder Rapsöl
04 700 ml Rinderbrühe
05 1 TL Rotweinessig

→ Gewürze und Aromen

06 5 EL Paprikapulver edelsüß
07 2 EL Tomatenmark
08 3 Knoblauchzehen, gepresst
09 Schale von 1 kleinen Bio-Zitrone, fein abgerieben
10 1 TL Zucker
11 1 TL gemahlener Kümmel
12 1 TL getrockneter Majoran
13 2 Lorbeerblätter
14 1 TL grobes Meersalz
15 1 TL grober schwarzer Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Zwiebeln schälen und fein hacken. Rindfleisch in 4 cm große Würfel schneiden.

Schritt 02

Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren goldbraun anrösten.

Schritt 03

Paprikapulver zu den Zwiebeln geben und etwa 1 Minute rösten, danach Tomatenmark und Essig untermengen.

Schritt 04

Mit Rinderbrühe ablöschen, umrühren. Topf mit einem Deckel verschließen und 45 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Zwiebeln weich sind.

Schritt 05

Die Zwiebelmasse mit einem Stabmixer fein pürieren, um eine sämige Konsistenz zu erzielen.

Schritt 06

Gepressten Knoblauch, Zitronenschale, Kümmel, Majoran, Lorbeerblätter, Zucker, Salz und Pfeffer in den Topf geben. Gut verrühren. Anschließend die Rindfleischwürfel dazugeben und einarbeiten.

Schritt 07

Bei schwacher bis mittlerer Hitze das Gulasch zugedeckt etwa 2 Stunden leise schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Zwischendurch prüfen und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Damit das Gulasch seine typische Konsistenz bekommt, empfiehlt sich Geduld beim Schmoren – das Fleisch soll zart auf der Zunge zergehen.

Notwendige Utensilien

  • Großer Schmortopf mit Deckel
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Stabmixer
  • Knoblauchpresse

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 449
  • Fettanteil: 27 Gramm
  • Kohlenhydrate: 23 Gramm
  • Proteine: 32 Gramm