
Diese klassische Gulaschsuppe bringt das Herz der deutschen Küche auf den Tisch und wärmt sogar die kältesten Tage. Zartes Rindfleisch, Kartoffeln und aromatische Gewürze verschmelzen zu einem deftig-würzigen Wohlgefühlessen das einfach immer gelingt. Perfekt für gemütliche Abende geeignet und eine Lösung wenn es nach einer Suppe mit richtig viel Geschmack verlangt.
Als ich die Suppe zum ersten Mal für Freunde gemacht habe war direkt klar sie darf im Rezeptbuch nicht mehr fehlen. Heute wird sie sogar zu Festen gewünscht.
Zutaten
- Rindfleisch in Würfeln: saftig und wunderbar zart nach dem Schmoren je besser das Fleisch desto aromatischer wird die Suppe
- Olivenöl: macht das Anbraten geschmeidig und sorgt für feine Röstaromen auf gute Qualität und milde Sorte achten
- Knoblauch und Zwiebel: die Aromabasis für jede echte Gulaschsuppe frisch schneiden gibt den besten Geschmack
- Kartoffeln: durch festkochende Kartoffeln bekommt die Suppe Biss und hält ihre Form
- Paprikapulver süß ungarisch: gibt die typische Farbe und Tiefe unbedingt ein frisches edelsüßes nehmen
- Tomatenmark: sorgt für fruchtige Noten und bindet das Aroma
- Weißweinessig: für eine milde Säure und die Balance im Geschmack lieber einen milderen wählen
- Kümmel ganz: für den unverwechselbaren Gulaschgeschmack nicht sparen frisch mörsern schmeckt am intensivsten
- Majoran getrocknet: gibt Kräuterwürze und würzt klassisch
- Brühe: entscheidend für die runde Basis je besser die Brühe desto aromatischer das Ergebnis
- Salz und Pfeffer: für die perfekte Würze am Ende noch mal abschmecken
Zubereitung
- Aromaten anschwitzen:
- Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl bei mittlerer Hitze mindestens acht Minuten glasig und goldgelb werden lassen so entsteht eine breite Geschmacksbasis
- Paprika und Tomatenmark anrösten:
- Paprikapulver und Tomatenmark dazugeben und unter ständigem Rühren zwei Minuten anrösten der intensive Duft zeigt dass die Aromen aufgeschlossen sind
- Fleisch bräunen:
- Rindfleischwürfel zufügen und auf hoher Hitze braten bis sie rundum Farbe angenommen haben alles bleibt saftig
- Würzen und Brühe gießen:
- Kümmel Majoran Essig Salz und Pfeffer zugeben mit Brühe auffüllen und gut umrühren achtet darauf dass kein Gewürzklümpchen bleibt
- Sanft schmoren lassen:
- Den Deckel schließen und das Ganze auf niedriger Hitze etwa vierzig Minuten köcheln lassen das Fleisch soll fast zart sein
- Kartoffeln dazugeben und garen:
- Kartoffelwürfel hineingeben und alles zusammen fertig schmoren bis das Fleisch mürbe ist und die Kartoffeln weich aber noch nicht zerfallen
- Abschmecken und servieren:
- Letztes Mal prüfen ob genug Würze und Säure vorhanden ist nach Wunsch nachwürzen dann alles in große Teller schöpfen und warm genießen

Das solltest du wissen
Reich an Eiweiß aus dem Rindfleisch
Lässt sich wunderbar portionsweise einfrieren
Hält sich im Kühlschrank mehrere Tage und wird geschmacklich sogar noch besser
Beim Verwenden von guten Kartoffeln ist die Konsistenz ideal und die Suppe bleibt auch beim Aufwärmen sämig. Mein persönliches Highlight ist die Kombi aus Kümmel und süßem Paprikapulver denn ohne diese beiden schmeckt die Gulaschsuppe einfach nicht nach Zuhause. Bei uns auf Familienfesten wird sie immer in großen Mengen gekocht und jeder geht glücklich nach Hause.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleibt die Suppe problemlos drei bis vier Tage frisch. Noch heiß in Schraubgläser oder gut verschließbare Boxen abfüllen und abkühlen lassen. Zum Einfrieren empfehle ich mittelgroße Portionen die lassen sich direkt in einem Topf auftauen und schmecken fast wie am ersten Tag.
Zutaten tauschen
Wer keinen Kümmel mag kann stattdessen gemahlenen Koriander verwenden für eine dezente Würze. Auch Paprikawurst oder Rinderschmorfleischreste machen sich hervorragend statt der klassischen Fleischstücke und verleihen eine würzige Note.
Serviervorschläge
Frisches Bauernbrot ist einfach ein Muss dazu so lassen sich die Aromen aufnehmen. Wer mag gibt etwas Crème fraîche oder frische Petersilie als Topping dazu. Reste lassen sich prima zu Reis servieren und werden so zum neuen Hauptgericht.

Kleine Geschichte zum Rezept
Gulaschsuppe stammt ursprünglich aus der ungarischen Küche hat aber längst einen festen Platz auf deutschen Tischen gefunden. Früher war sie ein typisches Hirtenessen heute ist sie Winterklassiker und Lieblingsgericht auf Vereinsfesten und Partys die man aus großen Töpfen löffelt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Stück Rindfleisch eignet sich am besten?
Für die Gulaschsuppe empfehlen sich durchwachsene Stücke wie Schulter oder Wade, da sie beim Schmoren saftig und zart werden.
- → Wie kann man die Suppe noch aromatischer machen?
Ein längeres Anbraten der Zwiebeln und das Rösten von Tomatenmark und Paprika intensivieren das Aroma deutlich.
- → Kann ich anderes Gemüse verwenden?
Klassisch ist Kartoffel beliebt, aber auch Karotten, Paprika oder Sellerie passen hervorragend in die Suppe.
- → Wie bewahre ich übriggebliebene Gulaschsuppe auf?
Im Kühlschrank hält sich die Suppe 2-3 Tage. Sie kann auch portionsweise eingefroren werden.
- → Womit serviere ich Gulaschsuppe am besten?
Rustikales Brot, Brötchen oder Baguette passen perfekt, um die aromatische Brühe aufzunehmen.