
Dieses klassische Spaetzle Rezept ist das ultimative Wohlfühlessen aus Deutschland. Die zarten, flauschigen Eiernudeln sind in weniger als 30 Minuten fertig und passen zu fast jedem deftigen Gericht. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht, diese hausgemachten Spaetzle sorgen dafür, dass bei uns niemand hungrig vom Tisch geht.
Ich habe Spaetzle zum ersten Mal als Teenager an Omas Küchentisch zubereitet und seitdem sind sie aus unserer Familienküche nicht mehr wegzudenken. Gerade an kühlen Sonntagen kommt nichts an dieses weiche und buttrige Wohlfühlgericht heran.
Zutaten
- Eier: sorgen für Saftigkeit und binden den Teig
- Milch: macht die Spaetzle schön fluffig achten Sie auf frische Vollmilch
- Salz: hebt den Geschmack hervor
- Mehl: mit guter Backqualität gibt Struktur
- Ungesalzene Butter: macht die Spaetzle besonders zart eine kleine Extraportion lohnt sich
- Weißer Pfeffer: bringt eine sanfte Würze wählen Sie gemahlenen weißen Pfeffer für ein feineres Aroma
- Muskatnuss: verleiht klassische Tiefe frisch gerieben bringt mehr Geschmack
- Frische Petersilie: als Garnitur für extra Frische wählen Sie kräftiges Grün
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- In einer mittelgroßen Schüssel Eier Milch und Salz mit einem Schneebesen gründlich verquirlen Mehl einrühren bis ein zäher homogener Teig entsteht Die Konsistenz sollte dickflüssig und etwas zäher als Pfannkuchenteig sein Ist der Teig zu fest geben Sie esslöffelweise Milch dazu Ist er zu dünn ein wenig Mehl unterrühren
- Wasser zum Kochen bringen:
- Einen großen Topf mit reichlich gesalzenem Wasser sprudelnd aufkochen lassen Das Salz gibt den Spaetzle später ihr typisches Aroma
- Spaetzle ins Wasser geben:
- Den Spaetzle-Maker auf den Topfrand setzen Die Hälfte des Teiges einfüllen Den Schieber rasch vor und zurück bewegen damit der Teig portionsweise ins kochende Wasser fällt Den restlichen Teig ebenso verarbeiten
- Spaetzle kochen:
- Die frisch geformten Spaetzle vorsichtig im Wasser umrühren Sobald sie an die Oberfläche steigen nach etwa ein bis zwei Minuten mit einer Schaumkelle herausnehmen Direkt in eine große Schüssel geben
- Butter und Gewürze hinzufügen:
- Noch heiße Spaetzle sofort mit Butter weißem Pfeffer und geriebener Muskatnuss vermischen Dadurch bekommen sie das klassische Aroma und bleiben wunderbar locker
- Mit Kräutern vollenden:
- Wer mag kann die Spaetzle vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen Das sorgt für Farbe und Frische auf dem Teller

Das sollten Sie wissen
- Ballaststoff- und Eiweißquelle
- Lassen sich vielseitig kombinieren
- Gefrieren und wieder aufwärmen funktioniert ohne Qualitätsverlust
Meine geheime Zutat ist eine Extra-Prise frisch geriebene Muskatnuss Sie gibt dem Teig die besondere Tiefe Genauso gern erinnere ich mich an das erste Spaetzle-Essen mit meinen Kindern als die ganze Küche voller Teigspritzer war und wir alle zusammen am Tisch gelacht haben
So bewahren Sie Spaetzle richtig auf
Im Kühlschrank halten sich gekochte Spaetzle in einer luftdichten Dose problemlos bis zu vier Tage. Möchten Sie größere Mengen vorbereiten frieren Sie die Spaetzle portionsweise ein. Sie lassen sich direkt aus dem Gefrierfach in Butter schwenken und sind so im Handumdrehen wieder servierbereit.

Zutaten ersetzen und variieren
Statt Kuhmilch funktioniert auch Hafer- oder Sojamilch für eine vegane Version. Wer es würziger mag gibt eine Handvoll geriebenen Emmentaler über die heißen Spaetzle und lässt ihn schmelzen. Petersilie kann durch Schnittlauch oder Rucola ersetzt werden für eine frische Note.
Serviervorschläge
Servieren Sie Spaetzle ganz klassisch zu Rinderbraten mit viel Soße oder einfach mit gebratenen Zwiebeln und einem grünen Salat an der Seite. Im Herbst schmecken sie besonders gut mit geschmortem Kürbis und Pilzen als vegetarisches Herbstgericht.
Geschichte der Spaetzle
Spaetzle gelten als schwäbisches Nationalgericht und haben eine lange Tradition. Ursprünglich wurden sie von Hand geschabt oder mit dem Messer direkt ins Wasser geschnitten. Heute verkörpert der Spaetzle-Maker eine moderne Art diese beliebte Beilage zuzubereiten trotzdem bleibt der rustikale Charme erhalten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie erreiche ich die perfekte Konsistenz für den Spätzleteig?
Der Teig sollte etwas dicker als Pfannkuchenteig sein. Ist er zu fest, etwas Milch einrühren; bei zu flüssigem Teig mehr Mehl hinzufügen.
- → Wie lange müssen Spätzle im Wasser garen?
Spätzle sind fertig, sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Das dauert etwa 1 bis 2 Minuten.
- → Kann ich Spätzle auch ohne Spezialgerät machen?
Alternativ kann ein Brett und Messer oder eine grobe Reibe als Ersatz für den Spätzlemacher genutzt werden.
- → Wie lassen sich Spätzle am besten aufbewahren?
Gekochte Spätzle im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu vier Tage lagern oder einfrieren.
- → Wie wärme ich übrig gebliebene Spätzle wieder auf?
Spätzle in Butter in einer Pfanne anbraten, bis sie wieder heiß und leicht knusprig sind.