Hausgemachte Kartoffelknödel Genuss

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Hausgemachte Kartoffelknödel werden mit perfekt gegarten Kartoffeln, frischen Eiern und einer feinen Prise Muskat zubereitet. Nach dem Backen und Abkühlen sorgt das Ricing der Kartoffeln für eine besonders feine, lockere Textur. Frische Kräuter und geschmolzene Butter geben den Knödeln ein aromatisches Finish. Ob als klassische Beilage zum Sonntagsbraten, als Hauptspeise mit geschmortem Fleisch oder solo mit gedünstetem Gemüse – sie sind stets ein besonderer Genuss. Die Herstellung verlangt nur wenige, dafür sorgfältig ausgewählte Zutaten und besticht durch einfachen Ablauf, der auch Anfängern gelingt. Die Knödel werden erst geformt, dann langsam im Wasser gegart und schließlich mit heißer Butter und Kräutern vollendet.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Thu, 16 Oct 2025 13:28:27 GMT
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln, Sauerkraut und Käse. Anheften
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln, Sauerkraut und Käse. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Kartoffelknödel zaubern ein Stück deutsche Hausmannskost auf den Tisch Sie werden wunderbar fluffig und sind vielseitig – ob als Beilage zu deftigem Braten oder mit einer feinen Kräuterbutter als Hauptgericht Kartoffelknödel gelingen garantiert und bringen mein Zuhause immer ein Stück näher Die Vorbereitung braucht zwar etwas Geduld aber der Geschmack lohnt jeden Schritt

Ich liebe dieses Rezept Besonders nach langen Wanderungen in der Eifel gab es bei uns immer Kartoffelknödel Diese Tradition ist bis heute geblieben weil sie allen schmeckt und Kindheitserinnerungen weckt

Zutaten

  • Russet Kartoffeln: geben den Knödeln ihre typische weiche Konsistenz durch ihren hohen Stärkegehalt Am besten festkochende Kartoffeln meiden
  • Eier und Eigelb: machen die Maschete elastisch und sorgen für guten Zusammenhalt Frische Eier vom Markt sind optimal
  • Mehl Typ 405: verbindet alles locker zusammen Qualität zahlt sich aus je feiner das Mehl desto besser das Ergebnis
  • Kartoffelstärke oder Maisstärke: sorgt für das perfekte Mundgefühl Nimm reine Stärke ohne Zusatzstoffe
  • Frisch gemahlener Muskat: verleiht eine feine Würze ganze Muskatnüsse sind aromatischer
  • Salz und Pfeffer: runden den Geschmack ab Am besten grobe Salzkristalle und schwarzen Pfeffer verwenden
  • Butter: ist für die buttrige Note und gibt den Knödeln den letzten Pfiff Verwende regionale Butter für intensiven Geschmack
  • Frische Petersilie und Schnittlauch: bringen Frische und Farbe auf den Teller Kräuter am besten direkt vor Benutzung hacken
  • Wasser: zum Kochen der Knödel Am besten gefiltertes Wasser verwenden damit der Geschmack nicht verfälscht wird

So gelingt es Schritt für Schritt

Kartoffeln backen:
Die rohen Kartoffeln gut waschen mit einer Gabel einstechen und bei 200 Grad etwa eine Stunde im Ofen backen Sie sind fertig wenn ein spitzes Messer leicht hineingleitet
Kartoffeln pellen und auskühlen:
Nach dem Backen die Schale abziehen und die Kartoffeln lauwarm ausdampfen lassen Danach durch die Kartoffelpresse drücken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen Im Kühlschrank über Nacht offen auskühlen lassen oder zwanzig Minuten einfrieren
Eier schlagen und trockene Zutaten vermengen:
In einer kleinen Schüssel die Eier und die zwei Eigelbe gründlich mit einem Schneebesen verquirlen In einer zweiten Schüssel die Stärke das Mehl den Muskat das Salz und Pfeffer gut vermengen
Teig zubereiten:
Die kalten Kartoffeln in eine große Schüssel geben Die MehlStärkeMischung darüber verteilen und alles mit einer Gabel sanft vermengen Die EigelbEimischung dazugeben und alles vorsichtig mit den Händen zu einer gleichmäßigen Teigmasse drücken Nicht zu stark kneten
Knödel formen:
Vom Teig golfballgroße Stücke abnehmen Die Hände anfeuchten und die Masse zu gleichmäßigen runden Bällchen formen Leicht zusammendrücken damit die Knödel nicht auseinanderfallen
Kochen:
Einen großen Topf mit Wasser und einer Prise Salz aufkochen lassen Die Knödel portionsweise hineinlegen Sobald sie oben schwimmen weitere sechs Minuten im sachten Simmern lassen Mit einer Schaumkelle vorsichtig herausnehmen und in einen ofenfesten Topf geben
Verfeinern und servieren:
Die Knödel mit warmer zerlassener Butter übergießen Frische gehackte Kräuter darüberstreuen Alles vorsichtig vermengen Den Topf zugedeckt für sieben Minuten in den heißen Ofen geben Direkt servieren
Eine Tasse mit Fleisch, Kartoffeln, Sauerkraut und Parsley. Anheften
Eine Tasse mit Fleisch, Kartoffeln, Sauerkraut und Parsley. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Sehr ballaststoffreich und macht lange satt Kartoffelknödel eignen sich perfekt zum Einfrieren und Aufwärmen Passt zu fast allen klassischen Fleischgerichten Ich schwärme besonders für frischen Muskat in diesem Rezept Die Handreibe meiner Oma hat einen festen Platz in meiner Knödelküche und gibt den Knödeln immer das bisschen Extra Meine Familie liebt dieses Gericht ganz besonders an kalten Tagen und keiner kann lange widerstehen

Lagerung und Aufwärmen

Gekochte Kartoffelknödel halten sich abgedeckt im Kühlschrank etwa zwei Tage Am besten schmecken sie wenn sie in etwas Butter in der Pfanne angebraten werden oder du gibst sie im Dampfgarer kurz auf Temperatur Eingefrorene Knödel erst langsam auftauen lassen und dann in heißem Wasser kurz erhitzen

Zutaten clever ersetzen

Solltest du keine Russet Kartoffeln bekommen funktionieren mehligkochende Sorten auch gut Maisstärke ist eine feine Alternative zu Kartoffelstärke Wer keine frischen Kräuter zur Hand hat kann ersatzweise etwas getrocknete Petersilie untermischen

Ein Steak mit Sauce und Kartoffeln auf einem Teller. Anheften
Ein Steak mit Sauce und Kartoffeln auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviertipps für Kartoffelknödel

Klassisch passen sie prima zu Rinderbraten Wildgerichten und Pilzsauce Ich serviere sie aber auch gern mit angebratenen Champignons und etwas grüner Salat Für eine vegetarische Variante schmecke Butter mit Zitronenabrieb ab das sorgt für ein frisches Aroma

Tradition und Herkunft

Kartoffelknödel sind in Bayern Thüringen und Franken fest verwurzelt Früher waren sie günstige Sattmacher für die ganze Familie und wurden oft an Festtagen gereicht Über Generationen wurden die Rezepte weitergegeben und sind heute aus der guten deutschen Küche nicht wegzudenken

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Am besten verwenden Sie mehligkochende oder Russet-Kartoffeln. Diese sorgen für eine locker-fluffige Konsistenz der Knödel.

→ Warum sollten die Kartoffeln gebacken werden?

Durch das Backen statt Kochen bleibt die Kartoffelmasse trockener, was die ideale Struktur der Knödel unterstützt.

→ Wie verhindere ich, dass die Knödel auseinanderfallen?

Achten Sie darauf, den Teig nicht zu stark zu bearbeiten, und geben Sie genug Stärke in die Masse. Vorsichtiges Formen ist ebenfalls wichtig.

→ Wie erkenne ich, dass die Knödel gar sind?

Sobald die Knödel an die Wasseroberfläche steigen, müssen sie noch etwa sechs Minuten fertigziehen. Danach sind sie servierbereit.

→ Kann ich die Knödel auch einfrieren?

Ja, fertig gegarte Kartoffelknödel lassen sich sehr gut einfrieren und später in heißem Wasser oder Dampf wieder aufwärmen.

Hausgemachte Kartoffelknödel einfach

Kartoffelknödel mit Butter und Kräutern. Perfekt als Beilage oder eigenständiges Wohlfühlgericht.

Zeit für die Vorbereitung
120 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtdauer
130 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 8 Personenanzahl (24 Kartoffelknödel)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 900 g mehligkochende Kartoffeln (z.B. Russet), gebacken, geschält, abgekühlt, durch eine Kartoffelpresse gedrückt
02 2 Eier
03 2 Eigelb
04 95 g Weizenmehl (Type 405)
05 2 EL Kartoffelstärke oder Maisstärke
06 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
07 1 TL frisch geriebene Muskatnuss
08 4 Liter Wasser
09 115 g Butter, geschmolzen
10 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
11 1 EL frischer Schnittlauch, fein gehackt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kartoffeln waschen, die Schale mehrmals mit einer Gabel einstechen und auf ein Backblech legen. Etwa 60 Minuten backen, bis sie sich leicht mit einem Messer durchstechen lassen.

Schritt 02

Kartoffeln leicht abkühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. 680 g der Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech flach verteilen und unbedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen (alternativ 20 Minuten einfrieren).

Schritt 03

Eier und Eigelb in einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Kartoffelstärke, Muskatnuss sowie Salz und Pfeffer vermengen.

Schritt 04

Die gekühlten, gepressten Kartoffeln in eine große Schüssel geben. Die Mehlmischung zugeben und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, bis alles gerade vermischt ist. Anschließend die Eiermasse zufügen und mit einer Gabel gleichmäßig einarbeiten. Zum Schluss den Teig mit den Händen leicht kompaktieren und zu einer Kugel formen.

Schritt 05

Aus dem Teig kleine Portionen (Golfballgröße) abteilen und mit den Handflächen zu gleichmäßigen Knödeln rollen. Nicht zu fest pressen.

Schritt 06

Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Hälfte der Knödel vorsichtig ins Wasser geben. Hitze reduzieren und leicht köcheln lassen. Sobald die Knödel an die Oberfläche steigen, weitere 6 Minuten ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle entnehmen und in einen Bräter geben. Den Vorgang mit der zweiten Portion wiederholen.

Schritt 07

Backofen erneut auf 200 °C vorheizen. Knödel mit der geschmolzenen Butter übergießen, die gehackten Kräuter darüber streuen und vorsichtig vermischen. Abgedeckt etwa 7 Minuten im heißen Ofen erhitzen. Aus dem Ofen nehmen und sofort servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für eine besonders lockere Konsistenz können die fertig gegarten Kartoffeln über Nacht offen gekühlt werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
  2. Beim Kochen ggf. verdampftes Wasser auffüllen, um gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

Notwendige Utensilien

  • Backblech
  • Kartoffelpresse
  • Backpapier
  • Kleine Rührschüssel
  • Standmixer oder Schneebesen
  • 6-Liter-Topf
  • Bräter oder Schmortopf
  • Schaumkelle

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Eier, Gluten (Weizenmehl), Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 272
  • Fettanteil: 14 Gramm
  • Kohlenhydrate: 31 Gramm
  • Proteine: 6 Gramm