
Diese Maultaschen nach Hausrezept sind mein bewährter Tipp für gemütliche Sonntage oder fürs schnelle Mittagessen wie bei Oma in der schwäbischen Stube. Die gefüllten Teigtaschen sind wunderbar herzhaft und lassen sich klassisch in Brühe oder knusprig angebraten servieren.
Mein erster Versuch war tatsächlich ein wenig chaotisch aber danach wurden Maultaschen Teil unserer Familienrituale und niemand kann widerstehen wenn sie duftend aus dem Topf kommen
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für den geschmeidigen Nudelteig verwende frische oder gute Markenqualität für bessere Elastizität
- Eier: geben dem Teig Struktur nimm am liebsten Bio-Eier für ein volleres Aroma
- Pflanzenöl: macht den Teig elastischer und leichter zu verarbeiten
- Salz: ist wichtig für Geschmack im Teig und in der Füllung bestes grobes Meersalz verwenden
- Brötchen oder altes Baguette: sorgt für Bindung im Inneren es darf ruhig ein wenig trocken sein so nimmt es die Flüssigkeit besser auf
- Butter: für das Anschwitzen der Zwiebeln verleiht dem Geschmack Tiefe
- Spinat: bringt Frische und eine tolle Farbe ob frisch oder tiefgekühlt
- Zwiebel und Knoblauch: geben eine solide würzige Basis lieber frisch fein hacken
- Frisches Bratwurstbrät: klassischerweise aus der Fleischtheke gibt echtes Aroma
- Rinderhack: für Biss und Herzhaftigkeit achte auf wenig Fett
- Schweinehack: macht die Füllung besonders saftig ansonsten geht auch nur Rind oder nur Schwein
- Majoran: sorgt für die typisch schwäbische Würze am besten frisch oder hochwertig getrocknet
- Frische Petersilie: für Farbe und Geschmack darf gern auch getrocknet sein
- Muskatnuss: rundet die Aromen ab frisch gerieben ein echtes Muss
- Pfeffer und Salz: zum Abschmecken
- Kräftige Rinderbrühe: bildet die perfekte Suppenbasis selbst gekocht oder in Bioqualität
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig herstellen:
- Das Mehl und das Salz auf der Arbeitsfläche häufen in die Mitte eine Mulde drücken und die Eier sowie das Öl hineingeben. Mit einer Gabel das Eigemisch langsam mit dem Mehl vermengen dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Nach Bedarf etwas Mehl oder einen Spritzer Wasser zufügen bis der Teig nicht mehr klebt. Danach den Teig in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen damit er geschmeidiger wird.
- Füllung vorbereiten:
- Das Brötchen in warmem Wasser einweichen bis es weich ist dann gut ausdrücken. Den Spinat kurz in heißem Wasser blanchieren und abtropfen lassen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken in Butter sanft glasig anschwitzen und abkühlen lassen.
- Füllung mischen:
- In einer großen Schüssel alle Fleischsorten mit Spinat Brötchen Zwiebel Knoblauch Majoran Salz Pfeffer Muskat und Petersilie mit den Händen gründlich vermengen bis eine homogene Masse entsteht. Je feiner alles verteilt ist umso besser schmeckt später jede Maultasche.
- Maultaschen formen:
- Den Teig portionsweise dünn ausrollen ca. drei Millimeter dick. In Quadrate von etwa fünfzehn Zentimeter Kantenlänge schneiden. Jeweils einen großzügigen Löffel Füllung auf jedes Quadrat geben den Teig zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel gut andrücken damit nichts ausläuft.
- Maultaschen garen:
- Einen großen Topf mit Rinderbrühe zum Kochen bringen dann die Temperatur reduzieren bis es nur noch leicht simmert. Die gefüllten Teigtaschen vorsichtig einzeln hineinlegen und zehn Minuten ziehen lassen bis sie an die Oberfläche steigen und durchgegart sind.
- Maultaschen servieren:
- Traditionell werden Maultaschen mit heißer Brühe und etwas Schnittlauch oder Frühlingszwiebel sofort serviert. Wer es deftiger mag kann sie nach dem Kochen noch in Butter goldbraun anbraten und mit Röstzwiebeln toppen.

Du solltest wissen
Reich an Proteinen und Kohlenhydraten perfekte Sättigungsbeilage
Lässt sich ideal vorbereiten und einfrieren
Reste schmecken aufgewärmt fast noch besser
Mein Herz hängt absolut an der Spinatfüllung sie gibt ein schönes Grün und macht die Maultaschen herrlich saftig. Beim ersten Mal am Familientisch hat meine Oma extra viel Spinat für mich genommen einfach weil es mein Lieblingsgemüse ist und alle lachten über meine grüne Gabel
Aufbewahrungstipps
Maultaschen lassen sich wunderbar einfrieren am besten direkt nach dem Kochen auf einem Blech vorfrieren und dann portionsweise verpacken Die Haltbarkeit im Kühlschrank beträgt zwei bis drei Tage einfach mit Brühe abgedeckt lagern beim Aufwärmen schmecken sie fast wie frisch
Zutaten ersetzen
Wer kein Schweinefleisch mag kann einfach nur Rind nehmen Auch vegetarische Varianten mit kräftig gewürztem Spinat Frischkäse und Kräutern schmecken hervorragend Statt Brötchen gehen auch altbackene Brezen für einen rustikaleren Geschmack
Serviervorschläge
Klassisch in klarer Brühe als Hauptgericht
Angebraten mit Zwiebeln für Katerfrühstück oder Resteessen
Als Einlage in Gemüsesuppe oder sogar kalt am nächsten Tag im Brotsalat schwäbisch kreativ

Maultaschen Tradition
Das Gericht stammt aus Schwaben und ist über Land hinaus Kult ursprünglich war die Füllung mit Fleisch für die Fastenzeit gedacht um das Fleisch vor den Augen Gottes zu verstecken Auch heute noch gibt es Maultaschen am Gründonnerstag bei vielen Familien
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie gelingt der Nudelteig besonders elastisch?
Damit der Teig geschmeidig wird, sollte er nach dem Kneten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So entwickelt sich das Klebereiweiß optimal.
- → Kann ich Maultaschen vegetarisch zubereiten?
Ja, die Fleischfüllung lässt sich einfach durch eine Mischung aus Spinat, Quark und Kräutern ersetzen.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Maultaschen auf?
Im Kühlschrank halten sie sich gut abgedeckt bis zu drei Tage und lassen sich später in Scheiben gebraten genießen.
- → Kann ich die gefüllten Teigtaschen einfrieren?
Ja, die rohen oder gegarten Maultaschen können problemlos eingefroren und später direkt erhitzt werden.
- → Welche Beilagen passen zu Maultaschen?
Klassisch werden sie in Brühe serviert, schmecken aber auch wunderbar zu Kartoffelsalat oder mit gebratenen Zwiebeln.