
Diese cremige Pizzasuppe begeistert die ganze Familie und sorgt beim nächsten Fest garantiert für volle Teller. Sie vereint das Beste aus Pizza und Suppe in einem Topf und ist nicht nur schnell gemacht, sondern steckt voller Aromen und Wohlfühlzutaten – perfekt zum Wohlfühlen und Genießen an kalten Tagen oder wenn viele hungrige Gäste kommen.
Als ich die Suppe zum ersten Mal serviert habe war nicht nur die Familie begeistert sondern auch die Kinder haben ihre Schüsseln ausgelöffelt und wollten Nachschlag – das kommt selten vor.
Zutaten
- Rinderhackfleisch: bringt ordentlich Geschmack und macht die Suppe zur Hauptmahlzeit – am besten frisches Hackfleisch vom Metzger wählen
- Öl: damit das Hack beim Anbraten nicht ansetzt – Olivenöl bringt eine feine Note
- Ajvar: sorgt für angenehme Würze und eine typische Balkan-Note – milden nehmen für Kids
- Zwiebel: als Basis für Aroma und Süße – frische weiße oder gelbe Zwiebel bevorzugen
- Frische Paprika: bringt Farbe und eine knackige Frische – möglichst bunte Paprika für mehr Aroma
- Mais: für den süßen Biss – am besten aus der Dose abspülen und abtropfen lassen
- Kirschtomaten: sorgen für fruchtige Frische – kleine Tomaten sind oft süßer
- Gemüsebrühe: als flüssige Basis – auf hochwertige Brühe ohne Geschmacksverstärker achten
- Sahne: für die Cremigkeit – fettreduziert reicht völlig aus
- Passierte Tomaten: liefern die typisch tomatige Grundnote – kräftige, hochwertig passierte Tomaten geben mehr Geschmack
- Kräuterschmelzkäse: bringt Bindung und eine Extraportion Würze – gute Marken verwenden für den vollen Geschmack
- Oregano: für italienischen Pizzageschmack – am besten getrockneten Oregano nutzen
- Salz und Pfeffer: für die klassische Würzung – Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer machen den Unterschied
- Frische Petersilie: für einen frischen Kick – glatte Petersilie gibt mehr Aroma
- Käse zum Überbacken oder Bestreuen: macht das Gericht besonders deftig – Parmesan oder würziger Streukäse wählen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zwiebeln und Paprika vorbereiten:
- Die Zwiebeln ganz fein hacken damit sie in der Suppe schmelzen. Paprika waschen, die Kerne entfernen und in kleine gleichmäßige Würfel schneiden – so garen sie gleichmäßig und bringen Farbe ins Gericht.
- Hackfleisch und Basis anbraten:
- Das Rinderhack mit etwas Öl in einem großen Topf auf mittlerer Hitze krümelig braten. Die gehackten Zwiebeln und das Ajvar dazugeben und mehrere Minuten mitrösten damit sich Röstaromen entwickeln und die Basis der Suppe richtig würzig wird.
- Ablöschen und Gemüse zufügen:
- Passierte Tomaten und Gemüsebrühe zugießen und mit dem Pfannenboden verbinden damit alle kleinen Bratrückstände Aroma geben. Mais, Paprika und die halbierten Kirschtomaten einrühren und alles gut durchmischen.
- Suppe vollenden:
- Den Kräuterschmelzkäse stückchenweise einrühren und mit Sahne auffüllen damit die Suppe wunderbar cremig wird. Oregano sowie Salz und Pfeffer einstreuen und alles einige Minuten sanft köcheln lassen damit sich die Aromen verbinden.
- Finale und Servieren:
- Die fertige Pizzasuppe abschmecken und nach Belieben mit frisch gehackter Petersilie und geriebenem Käse bestreuen. Unbedingt mit warmem Baguette oder frischem Brot servieren – das rundet alles ab.

Wissenswertes
Sehr proteinreich und sättigend
Ideal für Mealprep und bleibt im Geschmack
Kann ganz ohne Pilze zubereitet werden
Meine Lieblingszutat ist eindeutig der Kräuterschmelzkäse – er sorgt für eine unvergleichliche Cremigkeit und macht die Suppe zur echten Wohlfühlmahlzeit. Bei uns darf dieser Topf auf keiner Familienfeier mehr fehlen und meine Oma verlangt jedes Mal das Rezept.
Aufbewahrungstipps
Die Pizzasuppe lässt sich problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank lagern. Am besten in einem luftdichten Behälter aufbewahren und vor dem Servieren langsam und bei niedriger Hitze erwärmen. Möchtest du sie einfrieren teile sie in Portionen und erwärme sie direkt aus dem Tiefkühler auf dem Herd – immer wieder ein Genuss.

Zutaten-Varianten
Du hast kein Rinderhack im Haus
Versuch es mit Geflügelhack oder sogar mit vegetarischem Hack. Statt Ajvar kann auch Tomatenmark mit etwas Paprikapulver verwendet werden. Wer Schmelzkäse nicht mag greift zu Frischkäse mit Kräutern.
Serviervorschläge
Knuspriges Baguette oder geröstetes Landbrot passt hervorragend zur Suppe. Wer es extra üppig mag kann zusätzlich kleine Mozzarellakugeln oder geröstete Croûtons zum Bestreuen servieren. Auch als Partygericht im großen Topf einfach genial.
Kultur und Geschichte
Pizzasuppe kommt ursprünglich als Partyklassiker aus den 80ern und 90ern und ist eine clevere Abwandlung vom traditionellen Party-Eintopf mit Tomate und Hackfleisch. Durch die typischen Pizza-Zutaten wird sie zum Liebling der ganzen Familie und eignet sich besonders gut für Buffet und gemütliche Abende.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Paprikasorten eignen sich am besten?
Für die Suppe können sowohl gelbe, rote als auch orangefarbene Paprika verwendet werden. Je nach Vorliebe dürfen die Sorten gemischt werden, um eine frische, bunte Note zu erzielen.
- → Kann man die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, die Suppe lässt sich wunderbar vorbereiten. Bei Bedarf kann sie am nächsten Tag problemlos aufgewärmt werden und schmeckt dann besonders aromatisch.
- → Wie wird die Suppe richtig cremig?
Der Kräuterschmelzkäse und ein Schuss Sahne sorgen für eine besonders cremige Konsistenz und runden den Geschmack ab.
- → Kann das Fleisch ersetzt werden?
Statt Rinderhack kann auch Geflügel- oder veganes Hack verwendet werden. So bleibt das Gericht flexibel und für verschiedene Ernährungsweisen geeignet.
- → Mit welchen Beilagen servieren?
Frisches Baguette oder knuspriges Brot passen hervorragend dazu. Ein zusätzlicher Käsehobel sorgt für extra Genuss.